abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Ich habe einen neuen Vitorondens 200-T 9kW mit Vitotronic 200 - Hydraulischer Abgleich

Habe heute erstmals das Gerät (im Mai eingebaut) mit Heizung plus Warmwasser betrieben, nachdem es den Sommer über nur auf Warmwasser stand.

Problem: Nach dem Start der Nachtabsenkung (steht auf 18 Grad) um 22 h hab ich ein Geräusch im Heizkörper (nur 5 von 16 Heizkörpern laufen bisher mit aufgedrehtem Thermostat) gehört und bei der Kontrolle des Kessels festgestellt, dass die Vorlaufpumpe nicht mehr läuft. Die Heizkörper werden kalt. Es wird keinerlei Störung angezeigt! Habe nach einer Stunde Stillstand den Hauptschalter aus und gleich wieder eingeschaltet. Danach lädt das Menü in der Anzeige neu, die Pumpe läuft wieder und die Heizkörper werden wieder mit Warmwasser versorgt. Muss ich beim Installateur reklamieren?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Könnte durchaus sein, dass sich Luft im Heizkreis angesammelt hatte.Das würde zumindest das Geräusch am Hk erklären.

Wurde überhaupt mal das Entlüftungsprogramm gestartet ?

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

19 ANTWORTEN 19

Könnte durchaus sein, dass sich Luft im Heizkreis angesammelt hatte.Das würde zumindest das Geräusch am Hk erklären.

Wurde überhaupt mal das Entlüftungsprogramm gestartet ?

wie ist denn die WW-Zeitphase eingestellt? Wie hoch war die Außentmeperatur?

Gruß
Heizing
Die bodenstehenden Kessel wie der Vitorondens benötigen und haben kein Entlüftungsprogramm.
Gruß
Heizing
Hallo AHO1,

hast du denn während des Heizbetriebes starke Strömungsgeräusche in den Heizkörpern oder Rohrleitungen?

Beste Grüße °fl
6 - 22 Uhr. Außentemperatur 10 Grad
Es war etwas Luft im betreffenden Heizkörper. Kann sich dadurch die Vorlaufpumpe abstellen?
Nein.

Hm, dann sollte die Pumpe eigentlich laufen. Oder wurde noch WW bereitet? Wenn z.B. die WW-Bereitung um 21.59 Uhr beginnt würde sie über 22 Uhr hinaus zu Ende geführt. Solange wäre die Pumpe aus.


Wegen der Außentemperatur darf sie bei deiner Einstellung nicht abschalten, sondern erst aber 19°C AT Ich würde das mal beobachten. Wenn es wieder auftritt, würde ich den Heizungsbauer kontaktieren.

Davon unabhängig:

Ich würde die Nachttemperatur auf 3°C stellen, dann wird nur nachts bei Frost geheizt. Das ist am sparsamsten (Pumpe aus, keine Bereitschaftsverluste) Keine Angst: die Temperatur sinkt nicht auf 3°C ab 😉

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing
fällt mir gerade noch ein: könnte es das sein:

Nachtabsenkung der Pumpe (ist bei vielen modernen Pumpen verfügbar)

Eine automatische Nachtabsenkung kann bei jeder Regelungsart betrieben werden. Wenn der Temperatursensor der Pumpe einen Temperaturrückgang von ca. 10-15 K misst, erfolgt automatisch die Umschaltung auf Nachtbetrieb. Die Umstellung erfolgt jedoch langsam (30 bis 120 Minuten), um eine Unterversorgung zu vermeiden. Die Pumpe reduziert ihre Förderleistung dann auf die Minimalkennlinie. Steigt die Temperatur wieder um ca. 10 K, erfolgt sofort die Umschaltung auf Normalbetrieb.

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
Unwahrscheinlich. Meine Frage bezog sich vor allem auf das Geräusch im Heizkörper.
Während die Umwälzpumpe stand, war da die Ladepumpe des Speichers in Betrieb bzw. gabs eine Wärmeanforderung ?
Es kommt gelegentlich auch vor, dass sich die Software des Gerätes ,,aufhängt,,. Insbesondere, wenn die Luft durch Wetterunbilden ionisiert ist.( z.B. nahendes Gewitter)
Vielen Dank für die Hinweise! - Habe jetzt erfahren - was ich bisher nicht wusste - , dass sich im neuen System die Vorlaufpumpe nach dem Beginn der Nachtabsenkung selbstständig ausschaltet, wenn die Vorlauftemperatur des Kesselwassers vom vorherigen Tagbetrieb noch relativ hoch ist. Die Pumpe schaltet ebenfalls für eine gewisse Zeit ab, wenn ich versuchsweise die Nachtabsenketemperatur während des laufenden Nachtbetriebes z. B. von den eingestellten 18 Grad auf 3 Grad zurück stelle. Die Vorlaufpumpe schaltet sich dann, nachdem die Kesseltemperatur sich abgesenkt hat, wieder ein. Dies kannte ich bei meiner alten Viessmann-Tetramatik nicht, da lief die Vorlaufpumpe bei Nachtbetrieb ständig und das hat mich verunsichert. Offensichtlich wohl kein Defekt, sondern eher eine weitere Einsparfunktion.
Ah, dann hat meine Vermutung doch gestimmt. Das Aus bei Umstellen der RT 18 Grad auf 3 Grad ist übrigens eine Funktion der Regelung, die Drehzahlreduzierung bei Absenken der Kesseltemperatur ist eine Funktion der neuen Pumpe.

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
An AH01:

Dass die Umwälzpumpe beim Wechsel von Tag- auf Nachtbetrieb für eine gewisse Zeit abschaltet ist werksseitig so gewollt. Warum ist mir nicht ersichtlich, denn durch den Stillstand der Pumpe entsteht ein Hitzestau vom letzten Aufheizen, der durchaus 10 Grad über der Tagesvorlauftemperatur liegen kann, also z. B, von 42 auf 52 Grad! Das wiederum kann zu einer Störung nach Störungscode "Eb" (Störungsursache: "Wärmeabnahme während der Kalibrierens ... zu gering"; Maßnahme: "Wärmeabnahme herbeiführen...") führen.

Der Pumpenstillstand ist in Codierung 2 / "A9:7" (Werkseinstellung) auf Wert "A9:0" (ohne Pumpenstillstand) zu beseitigen. Die Folge: Entsteht ein kontinuierlicher Wärmerückgang bis zum Erreichen der Nachttemperatur ohne Wärmestau!

Uch hoffe, ich konnte helfen.

Gruß aus Hamburg
@hobo

Wenn die Außentemperatur (AT) 1 K größer ist als Raumtemperatur-Sollwert (RTSoll) liegt, bleibt die Pumpe sowieso aus. Das wird über die Adressen A5 und A6 eingestellt. Die Pumpenstillstandszeit über A9 soll verhindern, dass noch heißes Wasser in den Heizkries gepumpt und so die Nachtabsenkung verzögert wird.

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
Das ist alles richtig! Allerdings ging es nicht um die Abschaltung der Pumpe, wenn die Außentemperatur höher als der eingestellte Temperatursollwert ist, sondern um das Verhalten der Pumpe beim Wechsel von Tag auf Nacht.

Es ist unlogisch, dass die Pumpe beim Wechsel von Tag auf Nacht zunächst einmal für eine gewisse Zeit stehenbleibt. Es erfolgt, das ist richtig beschrieben, ein Erkalten der Heizkörper, bestenfalls auf Nachttemperatur. meist jedoch auf völliges Erkalten.

Der werksseitig eingestellte Stillstandswert ist 7. Dieser Wert ist kein Minutenwert, sondern ein Faktorwert, mit dem die 7 multipliziert wird. Den Faktor kenne ich nicht. Bei mir blieb die Pumpe auch nach 20 MInuten noch aus. Und das bedeutet, dass die Heizkörper 20 Minuten oder sogar länger nicht beheizt werden und dadurch total erkalten, da ja das Kesselwasser nicht transportiert wird.. Das ist mit Sicherheit nicht sinnvoll! Besser ist es daher, den Stillstand der Pumpe auf 0 zu brngen (A9:0), weil dann relativ schnell durch Heizwasserabfluss die gewünschte Nachttemperatur erreicht wird. Und sollten die Heizkörper noch Tagestemperatur haben und nichts abnehmen, dann heizt der Kessel auch nicht nach, sondern wartet, bis das Wasser die vorgewählte Nachttemperatur erreicht hat, um dann wieder zu heizen.


Ja, aber die Absenkung im Raum tritt dann später ein. 

Ich würde die Nachttemperatur auf 3°C stellen, dann wird nur nachts bei Frost geheizt. Das ist am sparsamsten (Pumpe aus, keine Bereitschaftsverluste) Keine Angst: die Temperatur sinkt nicht auf 3°C ab ;-), die meisten Häuser kühlern nachts nur wenig ab. Wird reduziet weitergeheizt ist die Absenkung kaum spürbar.

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing
Vielleicht habe ich mich ungenau ausgedrückt: Die Absenkung im Raum tritt zwar ein, aber mit Sicherheit zu spät , weil der Pumpenstillstand viel zu lange dauert und der Raum dadurch erkaltet.. Ein anderes Mitglied berichtete von 45 (!) Minuten Pumpenstillstand!

"Die Absenkung im Raum tritt zwar ein, aber mit Sicherheit zu spät , weil der Pumpenstillstand viel zu lange dauert und der Raum dadurch erkaltet"

kapier ich nicht, mit Stillstand müsste doch die Absenkung früher eintreten. Wollte aber eigentlich darauf hinaus, dass man nachts komplett abschalten kann, wenn es dir aber schon kurz danach zu kalt wird, geht das natürlich nicht.

Gruß
Heizing
Ich sagte, dass die gewünschte Absenkung auf Nachttemperatur, also dem Erreichen der Soll-Temperatur, zu spät eintritt, da die Heizkörper nach der langen Nichtversorgung erkaltet sind und die Pumpe lange nachheizen muss, um das Sollniveau der Nacht zu erreichen. Und das braucht dann eben viel Zeit. So war das gemeint.

Das völlige Abschalten über Nacht kann man allenfalls in der Übergangszeit des Jahres empfehlen, nicht aber in der kalten Jahreszeit, da sonst bei Tagesbeginn die Räume zu sehr ausgekühlt sind. So sieht es jedenfalls die Mehrzahl der Mitglieder unseres Forums.
Top-Lösungsautoren