abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitoligno 300c "Einstellungen"

Guten Abend liebe Viesmann-Experten,

ich bin stolzer Besitzer einer Vitoligno 300c mit Vitocell 100e Pufferspeicher / kein Solar. 

Zum Gebäude: 

Einfamilienhaus KfW 70, Baujahr 2017,- 270 qm Wohnfläche.

Jetzt zu meiner Frage:

Kurz und bündig...ich habe im vergangenen Winter etwas an der Heizung herumgespielt und unter anderem die Heizekennlinie des Pufferspeichers sowie der Heizung verstellt. Zudem habe ich auch in meiner Unwissenheit die Kesseltemperatur verstellt. Ich würde mal die aktuellen Daten aufführen. Vllt kann mir jemand sagen, ob die Anlage so noch effizient und sinnvoll läuft und / oder mir Einstellungsmöglichkeiten aufzeigt.

Daten:

Fussbodenheizung

Neigung Heizung 0,6

Niveau O K

Puffer

Neigung 0,7

Niveau 42 k

Teillast 811 Std

Voll 1524

Kesseltemperatur 65 Grad

Puffertemperatur 60 Grad.

 

 

 

19 ANTWORTEN 19

Hallo Rob108,

kannst du mir bitte die vollständige Herstellnummer deiner Anlage (beginnend mit 7.. auf dem Barcodeaufkleber am Kesselgehäuse) mitteilen?
Ich nehme an, du hast einen separaten Warmwasserspeicher?
Wie viele Brennerstarts kannst du in der Diagnose auslesen?
Bitte teile mir auch mit, wie folgende Codieradressen eingestellt sind:
Codieradresse 34, 35, 36, 37, 39

In die Codierebene kommst du, indem du zunächst die OK + Menü Taste ca. 5 Sek. gedrückt hältst und anschließend die OK + Zurück Taste ca. 5 Sek drückst.

Beste Grüße °sr

Hallo Herr Schneider.

Die Anlagennummer lautet 7202735501386104

Ja, ich habe einen separaten Warmwasserspeicher. ..Vitocell 100e / 950l.

Brennerstarts 558.

Mit Ok + Menü komme ich in einen ServiceReiter. Wenn ich dann nochmal Menü + zurück drückte passiert nichts. Komme zu keinen Codierungsadressen

Gruss

Hallo Rob108,
danke für die Herstellnummer über die ich einige Informationen ableiten konnte. Bei dem Vitocell 100-E 950 Ltr. handelt es sich um einen Pufferspeicher. Die Warmwasserbereitung findet bei dir über die Frischwasserstation Vitotrans 353 statt.

Versuche in diesem Fall im Servicemenü die Codierung 1 aufzurufen. Dort befinden sich ebenfalls die erwähnten Codieradressen (aus der Codierung 1 müsstest du mit dem erwähnten Doppeltastendruck auch in die Codierebene 2 kommen).

Bitte lies in diesem Zusammenhang die bereits erwähnten Codierungen 34, 35, 36, 37 und auch die 39 und 91 aus.

Beste Grüße °sr

Hallo,

also habe es mal versucht zusammen mit dem Serviceheft herauszusuchen.

Codierung 34 / 35:60
Codierung 35 / 34:65
36 / 37:60
37 / 36:2
39 / 39:1
Zur 91 (müsste laut Handbuch i.was mit der Lamdasonde sein) konnte ich nichts finden.

Hallo Rob108,
zur Zeit bin ich bei deiner Darstellung etwas verwirrt.

Bitte liste doch noch einmal auf, wie die Codierungen in der Regelung eingestellt sind:
34: x (max. Puffertemp.)
35: x (min. Puffertemp.)
36: x (Beladung bis Sensor x)
37: x (Temperatur bis)
39: x (Startsensor)
91: x (minimale Puffertemp. oben, Gruppe Allgemein in der Codierebene)
Bitte gib mir auch die Information, welcher Puffertyp eingestellt ist (0 oder 1)
Wieviele Sensoren befinden sich an deinem Pufferspeicher?
Wenn du ein Anlagenschema/ Schemennr. hast, stelle diese bitte auch zur Verfügung.

Beste Grüße °sr

Hallo!

So jetzt nochmal etwas übersichtlicher:)

34 : 65
35 : 60
36 : 2
37 : 60
39 : 1
91: 60

Puffertyp 0
Puffersensor 3

Ein Schema habe ich leider nicht. Ich hoffe sie können mit den vorhandenen Informationen arbeiten.

Vielen Dank

Robert

Hallo Rob108,
danke, jetzt ist es übersichtlicher.

Prinzipiell läuft die Anlage in Volllast am effizientesten. Nach den Diagnosedaten zu urteilen, trifft dies ja auch weitestgehend auf deine Anlage zu, da auch ein entsprechendes Puffervolumen vorhanden ist (ca. 53 Ltr. / kW). Eine Mindestlaufzeit von 1 Std./ pro Start ist bei dir ebenfalls gegeben.

Anhand der Einstellungen (Kesselstartsensor CA 39 und Ausschaltsensor CA 36) wird ein Mittelwert gebildet. Die Pufferkennlinie definiert, ab welcher Durchschnittstemperatur des Puffers der Kessel in seiner Leistung begrenzt wird, also moduliert. Weitere Adressen, die hier eine Rolle spielen, sind die Codierung 34 (obere Begrenzung der Pufferkennlinie) sowie 35 (untere Begrenzung der Pufferkennlinie).
Einen weiteren Einfluss auf die Modulation hat auch die einstellbare Kesseltemperatur (Menü > Kessel > Kesseltemperatur). Übersteigt die Kessel-Isttemperatur die Kessel-Solltemperatur, findet auch eine Leistungsbegrenzung statt.
Nach meinem Kenntnisstand ist eine Frischwasserstation an deiner Anlage eingebunden?
Somit kann normalerweise Puffertyp 1 vorgegeben werden, da der obere Teil des Puffers für die Warmwasserbereitung reserviert ist und die Adresse 91 als Mindesttemp. für den ersten Puffersensor gilt.
Kannst du mir bitte mitteilen, wo genau die Frischwasserstation angeschlossen ist? Schicke mir doch bitte ggf. einige Bilder deiner Installation (Kessel, Hydraulik, Puffer, Frischwasserstation) an social-media@viessmann.com, damit ich mir das mal näher ansehen kann.

Beste Grüße °sr

Bilder habe ich per E-Mail übersandt.

Gruß Robert

Hallo Rob108,
danke für die Bilder.
Momentan ist dein Kesselstartsensor immer der erste Puffersensor. Sowohl im Heizbetrieb als auch in der Warmwasserbereitung.

Meine Empfehlung ist es hier den Puffertyp 1 auszuwählen. Somit wird der 1 Puffersensor automatisch zum Referenzsensor für die Trinkwasserbereitung.

Die Codieradresse 39 sollte dann von 1 auf 2 gestellt werden.
Die Codieradresse 39 gibt den Startsensor für die Pufferbeladung zur Raumbeheizung vor.

Diese Einstellung könnte die Laufzeit der Anlage noch etwas optimieren.
Da die Anlage dann beim Heizbetrieb ggf. erst später startet und so unnötige Brennerstarts vermieden werden.

Beste Grüße °sr

Vielen Dank für die Hilfe. Werde es gleich mal umsetzen.

Bin absolut begeistert von der Community.
Für den Endkunden ein prima "Werkzeug".

Macht weiter so:).

Hoffe, dass ich Euch so schnell nicht mehr in Anspruch nehmen muss.

Gruss

Robert

Danke für das nette Feedback.

Du kannst uns gerne wieder kontaktieren wenn noch Fragen bestehen.

Ein offener Austausch ist uns wichtig 🙂

Beste Grüße °sr

Ich muss doch nochmal nachfragen.

Den Puffertyp konnte ich umstellen. Die codieradresse 39 jedoch nicht. Wenn ich von 1 auf 2 umstelle und bestätige stellt es sich sofort wieder auf 1 zurück!

Gruss

Befindest du dich in der Codierebene 1 oder 2?
Normalerweise muss die Umstellung ohne weiteres möglich sein.

Beste Grüße °sr

Befinde mich in der Codierebene 1. In der Codierebene 2 gibt es die Codieradresse 39 nicht.

Ich weiß jetzt woran es liegt, habe da leider noch ein Detail übersehen. Bitte stelle vorher die 36:3. Somit wird der Puffer bis zum 3 Sensor geladen und dann ist auch die erwähnte 39:2 als Startsensor einstellbar.

Beste Grüße °sr

Hallo,

also ich habe das ganze mal so wie beschrieben umgesetzt gehabt und über ca 2 Wocheb miteinander verglichen.

Bei der Einstellung über alle 3 Puffersensoren hatte ich ca. 6 bis 8 Kesselstarts am Tag und habe ca. 55 kg pellets benötigt.

In der Einstellung, welche ich zuvor hatte waren es 2 bis 3 Kesselstarts und ca. 20 kg Pellets.

Schon eine mächtige Differenz. Bist du dir sicher, dass das System bei deinem Beispiel effizienter laufen soll?

Gruss Robert

Hallo Rob108,

es hat sich um eine Einstellungsempfehlung von mir gehandelt. Das ganzheitliche System lässt sich aus der Ferne immer schwer beurteilen.

Wie bist du genau an die Verbrauchsdaten gekommen?

Ich möchte jedoch betonen, dass es sich bei dir um eine eine Kurzzeitaufzeichnung des Verbrauchs handelt, die keine wirkliche Aussagekraft besitzt. Beim Verbrauch spielen unter anderem auch die jeweilige Außentemperatur sowie das Nutzungsverhalten eine Rolle.

Durch die Einstellung Puffertyp 1 reagiert die Anlage getrennt auf die Anfoderung von Heizbetrieb und Warmwasser, da der obere Sensor nun für die Warmwasserbereitung reserviert ist. Dies kann im Umkehrschluss zu mehr Brennerstarts, jedoch im Sommerbetrieb, wenn kein Heizbetrieb benötigt wird, auch gleichzeitig zu einer Reduzierung der Laufzeiten führen.

Wichtig ist, immer das Verhältnis von Laufzeit zu Brennerstarts im Auge zu behalten. Durschnittliche Laufzeiten von <1Stunde/Start sollten vermieden werden, da die Anlage meiner Meinung nach am effizientesten in Volllast läuft.

Beste Grüße°sr

Hallo,

ich habe mir sämtliche Daten vor der Umstellung notiert (Aktueller Pelletverbrauch / Brennerstarts). Das habe ich dann über mehrere Tage beobachtet. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Außentemperatur immer ungefähr gleich war und meine Heizungseinstellungen ebenso.

Da mir aufgefallen ist, dass die Brennerstarts stark angestiegen waren, habe ich wieder alles zurückgestellt und ebenfalls beobachtet. So konnte ich die bereits geschilderten Daten feststellen.

Gruss

Robert

Danke für die Info.

Du kannst die Einstellungen natürlich jederzeit wieder zurücknehmen oder weiter beobachten. Leider kann ich keine weitere Einschätzung aus der Ferne abgeben. Ich möchte nur erwähnen, dass der angezeigte Verbrauch der Regelung abweichen kann, da dieser über die Laufzeit der Einschubschnecke errechnet wird.

Beste Grüße°sr