abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 100 Wärmetauscher

Kann man mit einem Endoskop überprüfen, ob der Wärmetauscher meiner Vitodens 100 frei ist. Ich habe immer wieder eine Störung, weil die Druckdose bei der Differenzdruckmessung auf Störung schaltet (so etwa 4:0:6, wobei die 4 keine richtige 4 ist). Angeblich soll der Wärmetauscher defekt sein, den es aber nach nur 12 Jahren nicht mehr geben soll.

Und nun?

6 ANTWORTEN 6

Das Endoskop wird dir nix nützen, da der Kamerakopf eh nicht in den Zwischenraum passt. Der Monteur sollte lieber den Spatel von Viessmann benutzen, ob er damit noch zwischen die einzelnen Rohrwindungen kommt. Auch ein Kalklöser kann hier hilfreich sein.

Ich nehme mal an, dass mit der Druckdose auch die Anschlussschläuche ersetzt wurden ?

Ja, Kalkablagerungen schließe ich bei uns aus. Wir haben ganz weiches Harzwasser, nahezu ohne Kalk. Wenn das Ganze offen für Gas ist, wie kann denn dann da eine Druckmessung nicht hinhauen? Das geht doch nur, wenn das Ding richtig zu ist, oder?

Ach ja, und über die untere Öffnung komme ich doch auch mit einem Spatel gar nicht hoch!

Hallo S_Vollbrecht,

zunächst sollte bei der Störung 0:6 überprüft werden, ob die Druckdose, das Gebläse sowie deren Verbindungsleitungen in Ordnung sind.

Bei deinem Vitodens 100 WB1 handelt es sich um einen Aluminium-Silizium Wärmetauscher. Wenn bei diesem durch hartnäckige Verunreinigungen der abgasseitige Wiederstand zu hoch ist, kann es zur der geschilderten Störung 0:6 kommen. Hier lässt sich zur Begutachtung auch der vordere Reinigungsdeckel am Wärmetauscher lösen. Dort kann man dann auch die Verzahnung der einzelnen Gussglieder erkennen. Der Wärmetauscher lässt sich jedoch meist nur bedingt reinigen/durchspülen.

Beste Grüße °sr

@S_Vollbrecht
In den meisten Fällen lässt sich der WT spülen mit einer Hochdrucklanze die am Wasserschlauch angeschlossen wird.

Vorher mit Aluminium -Silizium Reiniger vom Fachhandel einfüllen einwirken lassen und danach richtig intensiv spülen.

Mit dem Spatel sollst ja auch über den Brennraum rein. Die untere Öffnung ist vor allem zur Kontrolle der Kondensatschale.
Und ich meine nicht die innere Verkalkung, sondern schon den Kalk bzw. die Verbrennungsrückstände, welche sich mit der Zeit in den ,,Ritzen,, festsetzen. Sozusagen die äussere Seite des Wärmetauschers.

Top-Lösungsautoren