abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Brenner fällt aus nach WW-Erwärmung

Hallo zusammen, was ist der Grund, dass der Brenner nach Beendigung der WW-Erwärmung ausfällt ? Dies ist bis dato zwei Mal passiert. Hier ein Versuch der Problemschilderung: WW-Erwärmung wird normal gestartet und auch beendet. Danach fällt die Kesseltemp. in Richtung 30°C und der Brenner fällt aus, Heizkreispumpe läuft weiter ohne Probleme. Brenner startet erst wieder problemlos, wenn man eine neue Zeitphase für's Heizen programmiert. Komischerweise ist dieser Fehler (2x) nicht unter irgendwelchen besonderen Temperaturbedingungen aufgetreten. - Wohnzimmer SOLL-Temp. ist immer auf 22°C und stand auch an beim auftreten des Fehlers. - Außentemp. war in beiden Fällen im Bereich +1-3°C - Die VL-Temp. für's Heizen, vor der WW-Erwärmung lag zwischen 40-42°C Was könnte die Ursache für solches Verhalten sein und kann man es durch irgendwelche Einstellungen angehen ? Habe das Problem nur anhand der Vitotrol Pluss App feststellen können und dank gleicher den Brenner erneut starten können (neue Zeitphase prog.). Danke. Gruß Maga
5 ANTWORTEN 5

Was für ein Brenner ist das Herstellernummer?

Ist der Brenner am Steuergerät Brenner gesperrt?
Wahrscheinlich ist die Magnetspule defekt die gehört eh nach 5 Jahren ausgetauscht meiner Meinung nach.

Der Brenner fällt nicht aus (das wäre bei einem Defekt), sondern der Brenner stoppt am Ende der Speicheraufheizung, und das ist völlig normal. Danach folgt die Pumpennachlaufzeit, dann das Umschalten in den Heizbetrieb. Der Brenner geht erst wieder an, wenn die Ist-Kesseltemperatur über 4 Grad unter die Soll-Kesseltemperatur gefallen ist, das ist die ganz normale Brennerhysterese (ca. -4/+8 Grad um die Soll-Kesseltemperatur). Wenn die Kesseltemperatur noch ausreichend hoch ist und die Wärmeabnahme im Haus gering, kann also der Brenner im Heizbetrieb durchaus eine längere Weile aus sein; das ist ein völlig normaler Zustand, und an der Raumtemperatur merkt man diese Brennerpause in der Regel nicht.

Das nächste Mal also nicht gleich eine neue Heizphase programmieren (der Brenner geht dann an, weil zu Beginn jeder Heizphase normalerweise eine höhere Soll-VL programmiert ist, siehe Parameter FA und Fb), sondern einfach abwarten und die Regelung ihren Job machen lassen, oder bei Neugier mal eine Diagnoseabfrage machen und die Soll- und Ist-Kesseltemperatur anschauen, dann ist in der Regel das Verhalten klar.

Hallo Achat,

FA und FB hab ich ja nicht mehr aktiv nach deinem letzten Vorschlag.
Bei mir regelt allein die Raumaufschaltung und dort haben wir ja den Parameter für die entsprechende Änderung der VL auf 20 gesetzt.
werde das mal beim nächsten Mal beobachten. Wie gesagt kam bis dato nur zweimal vor bzw. vielleicht habe ich es nur zweimal bemerkt.

Danke und Gruß

Stimmt, du hast ja Raumaufschaltung.

Schau am besten in der Diagnoseabfrage nach. Solange die Raumtemperatur nicht so stark abfällt, dass man es (negativ) bemerkt, ist alles in Ordnung, ganz gleich, was der Brenner tut. Normalerweise sorgt der Raumeinfluss dafür, dass die Brennerpause nicht so lange ausfällt, dass man den Unterbruch merkt. Nächstes Mal einfach länger zuwarten - der Brenner wird von selbst wieder anspringen, ohne manuellen Eingriff in die Regelung.

Bin gespannt. Danke.
Top-Lösungsautoren