abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitovent 200-d Fragen zu technischen Details

Sehr geehrte Forumsteilnehmer,

durch die Erfahrungen mit unserer früheren Lüftungsanlage (nicht Viessmann) möchte ich vor der möglichen Anschaffung der Vitovent 200-D gerne einige Details genauer wissen:

1. Welche Art von Aktuatoren betätigen die Lüftungsklappen? Sind diese geeignet, die Lüftungsklappen längere Zeit (Tage, z. B bei sehr kalten Wintertagen) geschlossen zu halten? (Hintergrund: Die alten Anlagen nutzen Thermoaktoren, die bei längerer Bestromung kaputt gehen.)

2. Warum dieser Hinweis, die Vitovent nicht länger abzuschalten (nur auf die Geräte bezogen, nicht auf die Folgen für das Haus)?

3. Da unsere aktuell vorhandenen Montagehülsen wg. Kondensatablaufs leicht nach außen geneigt sind - kommt die Vitovent mit einer leichten Neigung zurecht? Anders gefragt - funktioniert der Kondensatablauf auch bei einer leichten Neigung, ohne daß in der Kondensatwanne Wasser stehenbleibt?

4. Welche Erfahrungen gibt es mit dem Insektenschutz durch die Außenabdeckung? (Hintergrund: Die hiesigen Feldwespen lieben es, in und auf den Lüftungsklappen Nester zu bauen.)

Vielen Dank für jeden Tip und Hinweis.

3 ANTWORTEN 3

Hallo harryzs,

 

der Wanddurchbruch bzw. die Wandhülse muss geradeausgeführt werden. Siehe hierzu auch unsere Montageanleitung. Die Anlage ist so konzipiert, dass das Kondensat nach außen abläuft. 

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VMA/5699346VMA00002_1.pdf?#pagemode...

 

Die Lüftungsgeräte sollten nicht länger abgeschaltet werden, da ansonsten der notwendige Luftaustausch nicht mehr gewährleistet werden kann. Dadurch kann es zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit und somit Schimmelbildung kommen. 

 

Zu deinem vierten Punkt kann ich nichts sagen. Zumindest gab es bisher hier in der Community noch keine Anfragen dazu. 

 

Was die Verschlussklappen betrifft, so werden hier Thermoaktuatoren eingesetzt.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Herr Schneider,

 

danke für Ihre Antwort. Zum zweiten Punkt möchte ich nochmal nachfragen: Geht es um Schimmelbildung im Gerät oder die möglichen Folgen für das Haus?

Und auch noch zum Thema Insektenschutz: Lt. Abbildungen scheinen die Luftöffnungen der Außenabdeckung vergittert zu sein. Ist das die einzige Maßnahme gegen das Eindringen von Insekten oder gibt es an der Lüftung selbst weitere Gitter? Wie gesagt, bei uns sind die Feldwespen von der aktuellen Anlage begeistert. Und es zeigt sich auch, daß die Gitter eine mögliche Schwachstelle sind, weil sie insbesondere in der Abluftseite nach Jahren einfach durchkorrodieren.

Vielen Dank für Ihre Klärungen.

Es geht um die Folgen für das Haus. 

 

In der Außenwandblende ist ein Fliegenschutzgitter enthalten. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren