abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Fließgeräusche in neuer Heizungsanlage

Heizungsanlage:  Vitoladens 300-T

Kessel: Vitola 200, Typ VW3B

Steuerung: Vitotronic 100, Typ KC2B, oder Vitotronic 200, Typ KO1B (widersprüchliche Angaben in Rechnung/Gebrauchsanleitung)

Brenner: Vitoflame 300

Speicher: Vitocell 100-V

Pumpe: Wilo Stratos Para (OEM) => Einstellung auf geringster Stufe, delta-p-v

 

Raumtemperatur Soll: 24 Grad Celsius

Reduzierte Raumtemperatur Soll: 16 Grad Celsius (23-5 Uhr)

 

Immobilie: 4-Familienhaus, 2 Geschosse + KG, Baujahr 1965 (große Leitungsquerschnitte)

Neue Thermostatventile an allen Heizkörpern

Hydraulischer Abgleich rudimentär durchgeführt

 

 

Wenn nachts das Gebäude abkühlt und sich die Thermostatventile an den Heizkörpern weiter öffnen, pumpt die Heizungspumpe vehement kaltes Wasser durch den Heizkreis, was zu Strömungsgeräuschen führt.

 

Sämtliche Einstellmöglichkeiten der Pumpe wurden ausprobiert (delta-p-c, delta-p-v, geringst mögliche Einstellung, dass noch alle Heizkörper warm werden können). In den unteren Geschossen wurde ein rudimentärer hydraulischer Abgleich an den Thermostatventilen durchgeführt (meine Heizungsfirma glaubt nicht an den Nutzen des hydr. Abgleichs/ich weiß auch nicht, ob er sachgemäß getätigt wurde).

 

Meine Heizungsfirma behauptet, die Pumpe würde nur durch die Druckverhältnisse gesteuert und sei unabhängig von der Nachtabsenkung. Stimmt das?

 

Aus Gründen der Energieeinsparung nutzt man eine Nachtabsenkung der angestrebten Raumtemperatur. Gleichzeitig vergeudet die Pumpe unnütz Strom und verschleißt, ohne einen Nutzen zu erbringen. Dazu noch erzeugt die Heizung nervtötende Fließgeräusche; je kälter die Nacht umso lauter. (Früher bei der alten Heizung (ca. 20 Jahre alt) hatten wir nie Probleme mit Fließgeräuschen.)

 

 

Als Handlungsalternativen sehe ich:

 

1. ) Die reduzierte Raumtemperatur Soll auf den gleichen Wert wie tagsüber stellen, so dass die Thermostatventile sich nicht öffnen. => Folge: erhöhter Energieverbrauch. Ich lasse mir auch ungern von einer Pumpe vorschreiben, wie ich zu heizen habe.

 

2.) Die Pumpe sollte nachts eine Volumenstrombegrenzung haben. Diese Einstellmöglichkeit soll es jedoch nach Ansicht meiner Heizungsfirma nicht geben. (Wilo erwähnt eine solche Möglichkeit in der Anleitung.)

 

3.) Bitte um weitere Ideen.

 

 

Vielen Dank für Hilfe.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

@Pelede schrieb:

Wenn ich es richtig verstanden habe, wird die Pumpe oberhalb des Frostschutzpunktes schweigen. Meine Sorgen würden dann nur noch bei Temperaturen unterhalb des eingestellten Frostschutzpunktes auftreten.

Ich habe gelesen, dass man den Frostschutzpunkt an der Adresse A3 einstellen kann. Ok.

Vielen Dank schon einmal für den Tipp. Ich werde das mit meiner Heizungsfirma eruieren.


Falls es noch andere Tipps oder auch Warnhinweise geben sollte, bitte gerne.


 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7
Wenn das Haus einigermassen gedämmt ist, sprich, die Räume über Nacht nicht grossartig auskühlen, kannst die reduzierte Raumtemp auf 3°C absenken. Hier ist dann nur noch der Frostschutz aktiv. Und die Pumpe sollte über Nacht abschalten.
Das Haus hat keinen Vollwärmeschutz; daher kühlt es ab.

In früheren Zeiten war die Heizung tatsächlich nachts abgeschaltet. Es gab niemals Probleme mit Frost. Da ist eine Menge Masse, die die Wärme speichert.
Hier wäre nun die Frage, wie weit es abkühlt. Unter 17°C ? Oder liegt die Temp am Morgen tatsächlich bei etwa 17°C, so, dass die Pumpe auch wieder abgeschaltet werden kann.
Selbst bei Frost um -10 °C kühlt es nicht unter 17 °C ab. Eigentlich habe ich es noch nie erlebt, dass bis 17 °C abkühlte.
Dann kannst ja die reduzierte Raumtemp tatsächlich auf 3°C stellen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird die Pumpe oberhalb des Frostschutzpunktes schweigen. Meine Sorgen würden dann nur noch bei Temperaturen unterhalb des eingestellten Frostschutzpunktes auftreten.

Ich habe gelesen, dass man den Frostschutzpunkt an der Adresse A3 einstellen kann. Ok.

Vielen Dank schon einmal für den Tipp. Ich werde das mit meiner Heizungsfirma eruieren.


Falls es noch andere Tipps oder auch Warnhinweise geben sollte, bitte gerne.


@Pelede schrieb:

Wenn ich es richtig verstanden habe, wird die Pumpe oberhalb des Frostschutzpunktes schweigen. Meine Sorgen würden dann nur noch bei Temperaturen unterhalb des eingestellten Frostschutzpunktes auftreten.

Ich habe gelesen, dass man den Frostschutzpunkt an der Adresse A3 einstellen kann. Ok.

Vielen Dank schon einmal für den Tipp. Ich werde das mit meiner Heizungsfirma eruieren.


Falls es noch andere Tipps oder auch Warnhinweise geben sollte, bitte gerne.


 

Top-Lösungsautoren