abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

VITOPLUS 300 F4-Meldung immer nach Nachtabsenkung / Startversuche erfolgreich nach 2-4 Versuchen

Halllo liebe Mitleser,

 

folgendes Problem raubt mir den Nerv:

Seit 2007 betreiben wir ein VITOPLUS 300 Gerät mit ziemlichen "Unterhaltungswert" in allen Facetten der Bedeutung.

Da damals bei der Inbetriebnahme der Viessmann-Kundendienst 2 x das Gerät optimierte und perfekt einstellte lief die Anlage jahrelang ziemlich gut ohne Störungen.

 

Seit ca. 5 Jahren wird das Gerät aber zunehmend nervig bzgl. Startverhalten.

Zu Beginn in 2006 wurde der Anlaufkondensator der Ölpumper von 2 auf 5 µF getauscht, das war die Lösung damals, vor kurzem wurde der Kondsenator erneuert, da Problem F4 auftrat. Ergebnis: Problem erledigt.

Dann trat das Problem F4 /Fb auf, d.h. Ölversorgung geprüft, neue Ölpumpe, Düse und Wartung: Problem erledigt, aber bei Start drückt es nun das Wasser aus dem Syphon und es stinkt für ein paar Minuten bis das Kondenswasser wieder nachläuft und den Syphon per Wassersäule schließt.

 

Aber nun dies Jahr im März: F4-Fehler, Anlage startet, zündet und geht nach 10-11 sek. auf Störung, das Flammensymbol wird NICHT angezeigt, der Brenner hat aber eine Flamme gehabt.

Kundendienst am WE extra teuer und leider ohne Lösung. Ab Montag bis Mittwoch mit dem Kundendienst vor der Heizung gestanden und einen neuen Schalldämpfer eingebaut ( Vermutung einer Verstopfung 😞 Teuer, aber nutzlos...

Dann die "Zündspule" mit integrierter Flammenüberwachung getauscht ( Monteur meinte, die grüne LED brennt öfter mal durch, der Brenner zünde doch..) : Problem gelöst, Anlage komplett neu eingestellt, der Startvorgang wieder wie im Neuzustand, d.h. kein Austritt von Wasser aus dem Sysphon und Rauchzeichen aus dem Röhrchen.

September 23: Heizung steht immer morgens auf F4 oder ab und zu auf Fb. Startet nach 2-3 Versuchen und läuft den ganzen Tag bis in die Nacht inkl. 4-7 Starts ohne Probleme ( Kessel immer noch warm?!?)

Monteur hat die Düse erneuert, die Einstellung nochmals überprüft, Schornsteinfeger war vor 2 Wochen auch da und max. begeistert ob der astreinen Abgaswerte.

Alle Werte wie Öldruck Stufe 1 & 2 gemäß Handbuch, dto. der Lüftermotor etc. pp., so viele Meßgeräte an der Heizung habe ich noch nie gesehen im Einsatz, Wartung mit Filterwechsel etc.pp. alles erledigt. ABER:

Morgens steht die Heizung...

Bei einem Dieselmotor würde ich auf die Glühkerzen tippen, im Winter bei Frost auf eine Vorheizung der Dieselleitung setzen, könnte ggf. die Ölvorwärmung einen Einfluß haben? Die Öltanks stehen im Raum bei ca. 22 °C.

 

Danke vorab für sachdienliche Hinweise

 

mfg, Holger
10 ANTWORTEN 10

Wurde schon mal die Entnahmegarnitur am Tank überprüft ? Die können durchaus porös werden oder es hängt das Bodenventil, so, dass das Öl über Nacht aus der Leitung zurück in den Tank fliesst. Beim ersten Anspringen würde der Kessel etwas Luft mit reinziehen, was als Brennstoffmangel gewertet wird.

>Guter Hinweis, überprüfen wir umgehend! Ich melde mich zurück, versprochen!

Im Ölfilter kurz vor dem VITOPLUS ist allerdings immer der Ölstand konstant, d.h. er nimmt nicht ab bei Brennerbetrieb/Start.  Etwas Bewegung ist sichtbar, da das Heizoel aus dem Tank nachläuft.

Luftblasen sind nicht zu sehen...

mfg, Holger

Neuer Beitrag heute: Keine Fehleranzeige, kein Start, kein kurzfristiger Service verfügbar.

...kein Bock mehr für weitere Investionen... aber anscheinend keine andere Wahl.

mfg, Holger

Wenn der Motor gar nicht erst anläuft, kann es der Motorkondensator geschafft haben. Weil, ohne Motor kein Gebläse und kein Öl. Auch keine Fehlermeldung.

Der Kondensator an dem Ölpumpenmotor ist auch für den Lüftermotor zuständig, quasi erst Drehung des Motors, dann Freigabe für das Gebläse?

mfg, Holger

Lt. Handbuch den Temperatursensor geprüft, der hat Durchgang. Aber als ich einen Stecker abzog = d.h. kein Durchgang, startete der Lüftermotor, soweit sollte der also o.k. sein. Ölpumpenmotor blieb aber aus. Gute Nacht...:-(

mfg, Holger

Dann hat es die Kupplung zerlegt. Lüftermotor und Ölpumpe liegen auf der gleichen Welle und sind mit einer Kunststoffkupplung verbunden.

Ganz Sicher? Das Gerät hat 2 Motoren, 1 x Ölpumpenantrieb, 1 x Lüfterantrtieb.Beide Motoren kann man einzeln ausbauen, d.h. da besteht keine mechanische Verbindung / Kupplung.

Vitoplus 300 / 2006 eingebaut Nr.: 7199641 601298100, VP3A.

mfg, Holger

Das wundert mich, wo doch die Kupplung (Position 20) extra aufgeschlüsselt ist:https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7199641/spare_parts

Dieses Bauteil ist lediglich ein Adapter, der die Verbindung der einseitig abgeflachten Welle des Motors mit der Aufnahme der Ölpumpe verbindet. Da kann nichts dran durchrutschen, das ist absolut formschlüssig ausgelegt.

 

mfg, Holger
Top-Lösungsautoren