abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

sporadisch Keller unter Wasser - Boiler verrostet, Heizkreislauf Druckverlust

Hallo,

 

aaalso, Problem ist folgendes:

 

Meine Mutter hat eine Viessmann Vitoladens 300 C mit Vitocell 100-H 160l , eingebaut Dezember 2008. Die Heizung arbeitet bis heute ohne Probleme, ABER es steht ca. 2-3 Mal pro Jahr (nicht öfter!!) der Raum, in dem die Heizung steht unter Wasser (steht  2cm hoch im ganzen Raum). Es wurde von Seiten des Heizungsbetriebs alles abgesucht, gecheckt und nie eine wirkliche Ursache gefunden, bis festgestellt wurde, dass das Wasser unter dem "Styroporblock" der Heizung rauskommt. Der Heizungsmensch sagt, das sei ein Phänomen, konnte sich die Ursache nicht erklären. Nun ist von Viessmann ein Techniker gekommen ( Auftrag 051033756) , der in den Styropor ein Loch gemacht, den Boiler freigelegt  hat und festgestellt hat, dass der Boiler von innen total rostig ist. Es ist weiterhin keine Ursache für das Problem gefunden, aber meiner Mutter wurde empfohlen, den Boiler auszutauschen.

 

Immer wenn der Keller bislang unter Wasser stand, hatte der Heizungskreis einen Druckverlust!

 

Auf diesen Punkt hat meine Mutter immer hingewiesen, aber der Heizungsmensch ist der Meinung, dass das keinen Zusammenhang haben könnte???

 

Meine Frage nun:

-ist es wirklich so, dass der Druckverlust der Heizung und das Wasser im/unter dem Boiler keinen technischen Zusammenhang haben können?

-ist es Gewährleistung hin oder her wirklich so, dass eine angeblich qualitativ hochwertiges Markenprodukt nach 6.5 Jahren durchrostet und meine Mutter auf den Kosten sitzenbleibt?

 

Danke für Ihre Antwort.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo haseconil,

 

laut dem von dir genannten Kundendienstauftrag befindet sich der Vorgang noch in Klärung, daher möchte ich noch nicht all zu viel dazu sagen. Wie @Franky aber bereits geschrieben hat, kann es viele Gründe für die Korrosion und den Druckverlust geben. Bei der Prüfung unseres Technikers konnte kein Druckverlust im Heizsystem festgestellt werden. Sobald eine abschließende Klärung des Auftrages erfolgt ist, wird der zuständige Heizungsfachbetrieb eine Information dazu bekommen. Selbstverständlich sollte der Speicher nicht nach 6,5 Jahren durchrosten und daher wird jetzt die Ursache geprüft, damit der neue Speicher nicht auch wieder so "schnell" durchrostet.

 

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

17 ANTWORTEN 17

Hier spielen sehr viele Komponenten mit rein. Da wäre zuerst die Frage nach der Wasserqualität( ph-Wert, Härte ). Dann, welche Rohrmaterialien verwendet wurden? Ist bei metallischen Rohren ein Filter eingesetzt ?
Ist der Speicher emailliert oder mit Opferanode ausgestattet ? Wurde die Anode regelmässig überprüft/getauscht ?
Und vielleicht sucht sich das Wasser nur seinen Weg und tritt zwar dort zutage, fliesst aber womöglich wo ganzanders rein ?
Um das zu verdeutlichen: Wäre eine Heizschlange des Speichers durchgerostet, würde die Heizung einen Druckanstieg erfahren, da ja nun der höhere Wasserdruck auf die Heizung wirken würde. Es sei denn, dein Hauswasserdruck läge nur bei 1 Bar.
Hat der Speicher eigentlich ein Sicherheitscenter ?

Weil, ist da kein Sicherheitscenter mit Ausdehnungsgefäss, muss das überschüssige Wasser beim Auheizen ja irgendwo hinfliessen. Nun lasse den Ablauf dafür zeitweise verstopft sein. ... Aber selbst, wenn es ein Ausdehnungsgefäss für den Speicher gibt, kann das inzwischen defekt sein. Was den gleichen Effekt hervorruft.

Vielleicht kannst auch ein paar Bilder der Anlage ansich reinstellen ? Bilder sagen manchmal mehr als Tausend Worte.

Noch etwas: Ich gehe bisher nicht davon aus, dass hier irgendwas durchgerostet ist. Da würde der Keller nämlich ständig unter Wasser stehen.

Hallo haseconil,

 

laut dem von dir genannten Kundendienstauftrag befindet sich der Vorgang noch in Klärung, daher möchte ich noch nicht all zu viel dazu sagen. Wie @Franky aber bereits geschrieben hat, kann es viele Gründe für die Korrosion und den Druckverlust geben. Bei der Prüfung unseres Technikers konnte kein Druckverlust im Heizsystem festgestellt werden. Sobald eine abschließende Klärung des Auftrages erfolgt ist, wird der zuständige Heizungsfachbetrieb eine Information dazu bekommen. Selbstverständlich sollte der Speicher nicht nach 6,5 Jahren durchrosten und daher wird jetzt die Ursache geprüft, damit der neue Speicher nicht auch wieder so "schnell" durchrostet.

 

Beste Grüße °be

Hallo Franky, danke erstmal für deine mails. Dieselben Ideen hatte ich auch. Rost mag da sein, aber nicht nur 2 Mal im Jahr ein Loch. Das Wasser kommt definitiv aus dem Boiler. Bzgl Ausdehnungsgefäss etc kenne ich mich nicht aus, deshalb die Modellnennung.

Hallo Benjamin Reuter,
auch erstmal danke. Ja, ich weiss, dass es in der Klärung ist, von daher ja meine Ratsuche hier.. Der Druckverlust konnte natürlich von eurem Techniker nicht festgestellt werden, da er ja auch nur auftritt, wenn der Keller unter Wasser steht und das ist so 2-3 Mal im Jahr. Es hat einfach niemand bislang einen Zusammenhang hergestellt. Es wurde ja nun von Seiten des Heizungsbetriebs bzw des Viessmann REgionalmenschen ein Rabatt von 30% auf denselben neuen Boiler angeboten. Nur 1. kriegt man den auch zu 35% schon so bestellt und 2. Einbau etc. kosten auch was. Heisst, meine Mutter kriegt ne Rechnung für über 2000 Euro für etwas, von dem man gar nicht was, was eigentlich kaputt ist und vor allem- was nicht nach so kurzer Zeit kaputt sein dürfte!. Was sollen wir tun? Von Seiten der Heizungsfirma wurde uns gesagt, wir sollen jetzt sagen, ob er einen neuen Boiler einbauen soll oder nicht. Wann würde von Viessmann dazu denn eine Klärung erfolgen?
Wann genau eine abschließende Klärung erfolgt, dazu liegen mir leider keine Informationen vor.
Zur Rechnung und den entstehenden Kosten, kann ich aktuell leider ebenfalls keine Aussage treffen.

Ich habe aber nochmal eine Anfrage an meine zuständigen Kollegen geschickt, mit der Bitte um kurzfristige Rückmeldung.
Sobald diese Rückmeldung erfolgt ist, kann ich auch eine Aussage treffen.
Es wäre super, wenn du dich so lange noch gedulden könntest.
Auch was die Kosten angeht, können wir danach nochmal gesondert darüber sprechen. 😉

Beste Grüße °be
Ok, danke! Alles klar, dann warten wir mal!
Dass der Speicher rostig ist, ist kein Wunder, wenn er ab und an im Wasser steht. Und durch den Styropurmantel kann das Wasser auch nicht schnell verdunsten. Ich würde aber denken, dass der Rost nur oberflächlich ist. Durchgerostet kann er gar nicht sein, weil , wie schon gesagt, der Keller ständig unter Wasser stehen würde. Ausserdem würde die Wasseruhr ständig drehen.
Ich gehe mal davon aus, dass kein Sicherheitscenter, sondern ,,nur,, eine Sicherheitsgruppe montiert ist. Das Center wäre noch mit besagtem Ausdehnungsgefäss, das sieht man eigentlich sofort. Ist meist eine grünes, rundes Gefäss, direkt mit dem Center verschraubt.
Ok, danke für den Hinweis, ich sage meiner Mutter, sie soll mal ein Bild machen von der ganzen Anlage von allen Seite und dann stelle ich es rein.. dauert aber ein paar Tage
P.S. - das Ausdehnungsgefäss ist lt meiner Mutter als Fehlerquelle vom Heizungsmensch ausgeschlossen worden, da man angeblich durch Klopfen (?) erkennen könnte, ob es defekt ist?..
Durch klopfen also ? Ich nehme da lieber einen Adapter mit Manometer. Durch Klopfen erkennt man vielleicht, ob es ganz voll ist, aber nicht, wenn der Vordruck langsam nachlässt.
Hallo nochmal.
Also, ich habe gerade noch einmal mit meiner Mutter gesprochen. "Keller unter Wasser" ist wohl in letzter Zeit häufiger, als ich geschrieben habe, nämlich 1-2 Mal im Monat.
@Benjamin Reuter: Der Heizungsmensch hat inzwischen die Rechnung des Viessmann -Technikers weitergereicht. 365 Euro. Für 6 Euro neue Dichtung und Arbeitzeit. Fazit: Boiler von innen verrostet, soll ausgetauscht werden. Mehr als Diagnose wird nicht genannt.
Kann das sein? 365 Euro dafür, dass er auch nicht weiss, warum der Keller hin und wieder unter Wasser steht? Wie Franky schreibt und ich auch denke: Wäre im Boiler ein Loch durch Durchrostung, würde doch immer im Keller Wasser stehen. Also, was machen mit der Rechnung? Was passiert nun?
DAnke für deine Antwort!
Hallo haseconil,

die Rechnung ist vollkommen korrekt.
Er hat eine Überprüfung der Anlage durchgeführt und den Schaden aufgenommen.

Es ist möglich, dass die undichte Stelle noch so klein ist, dass nur bei hohem Druck, sprich hohen Temperaturen, ein Wasseraustritt erfolgt.
Mehr Diagnose kann zum aktuellen Zeitpunkt auch leider nicht gestellt werden.
Was man nun machen könnte ist, den Speicher im ausgebauten Zustand nochmal zu überprüfen.
Dann kann man feststellen, wo genau die undichte Stelle ist und ob es sich eventuell um einen Überdruckschaden handelt.

Am besten wendet deine Mutter sich dafür nochmal an den Heizungsfachbetrieb, welcher sich mit unserem Technischen Dienst abstimmen kann.

Beste Grüße °be
Ja, gut. Aber ohne Boiler hat sie ja über Tage kein warmes Wasser. Würde man dann die komplette Anlage ohne Boiler lassen, bis man das Problem kennt? Und was, wenn das Problem überhaupt nicht am Boiler liegt?? Dann baut sie einen neuen ein und hat das Problem immer noch nicht behoben bzw schädigt ggfalls auch den neuen Boiler?
P.S. - wg der Rechnung: ich dachte, die Aufgabe des Technikers sei es, den Schaden zu finden und das würde dann auch berechnet. Gefunden wurde aber nichts, nur vermutet. So a la "Auto fährt nicht, wir empfehlen den Motor zu tauschen".
Natürlich sollte der Speicher gegen einen Neuen getauscht werden und erst danach erfolgt die Prüfung des alten Speichers.
Dass der Speicher undicht ist, wurde durch unseren Techniker festgestellt, daher stellt sich die Frage nach dem "was wäre wenn" aktuell nicht.

Die Aufgabe des Technikers war es, den Schaden zu finden, was er auch getan hat.
Er hat festgestellt, dass der Speicher undicht ist und ausgetauscht werden muss.

Beste Grüße °be
Hallo Herr Reuter, ich will Sie nicht nerven, Entschuldigung. Aus Kundensicht sieht das halt alles anders aus:
Der Servicetechniker kommt, seine Pumpe ist kaputt. Er nimmt eine Plastikschale und braucht 1 h, bis er überhaupt das Ding soweit leer hat, dass er anfangen kann zu arbeiten. (1h , die meine Mutter nun zahlt). Dann sieht er den Rost und meint " das wird es wohl sein" und schreibt auf, der Boiler ist undicht. Er hat absolut keine konkrete Stelle gefunden oder benannt.
Am Tag darauf haben wir versucht, durch hochdrehen der Temperatur hohen Druck im Boiler zu erzeugen. Über den Schlauch (Überlauf?) tropfte dann auch fleissig Wasser raus- der Keller war knochen, knochentrocken. DAs könnte doch nicht sein, wenn er undicht wäre????
Unser Heizungsmensch sagt, der alte Boiler würde von Viessmann nicht untersucht werden, dafür müssten wir einen Gutachter bestellen. Also, was ist nun der Fall? Viessmann guckt sich wirklich danach den Boiler an und widerspricht ggfalls dem eigenen Techniker? Meine Mutter ist Rentnerin, für SIe ist das alles kaum zahlbar...
Hallo haseconil,

die genannten Aussagen und Umstände kann ich aktuell nicht nachvollziehen, da dazu nichts im Auftrag vermerkt ist.
Auch war ich selbst bei dem Termin nicht vor Ort, wodurch ich einzelne Aussagen weder verneinen, noch bestätigen kann.
Wenn ich es richtig sehe, waren Sie selbst bei dem Termin auch nicht mit vor Ort oder?
Nach meinem Kenntnisstand hat unser Techniker vor Ort eine eindeutige Diagnose gestellt.

Gerne sind wir bereit, den Speicher bei uns im Werk zu prüfen und Ihnen entsprechend eine Auskunft über die mögliche Ursache zu geben.
Sollte der Speicher widererwartend dicht sein, werden wir uns mit Ihrer Mutter und ihrem Heizungsfachbetrieb gerne nochmal gesondert über die entstandenen Kosten unterhalten.

Beste Grüße °be
Top-Lösungsautoren