abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200 Wb2 mit VitoConnect oder andere Art auslesen

Hallo Zusammen,

wie doch die Zeit so vergeht. Meine Vitodens 200 Wb2 als GasBrennwerttherme

hat wenn ich es richtig verstehe die Regelung für witterungsgeführten Betrieb mit Comforttrol.

Ich würde gern die Anlage auslese oder überwachen. Daher habe ich mir nun die Vito Connect OPTO2 bestellt. Diese scheint aber nicht mit der Heizung zu kommunizieren oder Daten anzuzeigen. Liegt es am Alter der Heizung/Regelung ist bei der Regelung etwas defekt oder wie könnte man das Problem lösen?
7170311401359107 müsste die Nummer der Gasbrennwerttherme sein.

 

Kann man hier eine modernere Regelung einbauen?

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Das Viessdata 2.0 kann wohl kein GWG.

Dass es mit Vitosoft nicht geht wundert mich.

 

Das V-control https://github.com/openv/openv/wiki/v-control

unterstützt wohl GWG. 

Das Programm startet bei mir unter Win 10 aber nicht mehr.

 

VG 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Diese "Ausreißer" habe ich noch nicht bemerkt, da ich mein Device noch nicht logge und plotte.

Ich hab das auch noch nicht lange am Laufen und die Jahre zuvor hatte ich einen 1- Wire- Bus mit vielen Sensoren an die Therme gebastelt, der bis heute zuverlässig die Temperaturkurven liefert.

 

Aber gegen die Ausreißer kann man etwas tun. Zum beheben der Ursache reicht mein Wissen nicht,

aber ich kann dir zeigen wie du die falschen Werte rausfiltern kannst.

Du legst in der "99_myUtils.pm" eine kleine Routine an, die z.B. bewirkt dass die negativen Werte

verworfen werden (das sprintf "%.1f" kürzt bei Bedarf noch auf eine Kommastelle):

 

sub v200_filter_kesseltemp($) {

my ($v200_name) = @_; # übergebene Daten einlesen
my $temp = ReadingsNum("$v200_name","Kessel_Ist",0); # Variable mit akt. Temp.- Wert befüllen

if ($temp > 0 ) {  # nur positive Werte durchlassen
return sprintf "%.1f",$temp; # Rückgabe der pos. Werte und kürzen auf eine Kommastelle
      }
}

 

Diese Routine rufst du dann in deinem Vito.- Device als "userReadings" (ist ein Attribut) auf und bekommst

dadurch immer eine sauber plotbare Wertereihe geliefert (es muss dann dieses userReading geloggt werden):

 

kesseltemp_filter {v200_filter_kesseltemp($name)}

 

So kann man sich viele Arten von "Ausreißern" gut hinbiegen. Falls du dazu den alten Wert zum

Vergleich alt/aktuell brauchst, musst du für das entspr. Reading das Attribut "oldreadings" aktivieren.

 

Der Zugriff geht dann so (Beispiel mit Vergleich alt/aktuell):

 

sub v200_filter_kesseltemp($) {

my ($v200_name) = @_; # übergebene Daten einlesen
my $temp = ReadingsNum("$v200_name","Kessel_Ist",0); # Variable mit akt. Temp.- Wert befüllen

my $old_temp = OldReadingsNum("$v200_name","Kessel_Ist","$temp"); # Variable mit altem Temp.- Wert befüllen
my $diff = ($temp - $old_temp);  # Subtraktion der beiden Werte (aktuell - alt)

if ($diff >= 100) { # Ergebnis der Subtraktion auswerten -> wenn größer/gleich 100 -> liefere alten Wert

Log 1, "if... temp:$temp old-temp:$old_temp diff:$diff" ; # Testausgabe der Werte im Logfile (später auskommentieren!)
return sprintf "%.1f",$old_temp;
      }
else {  # sonst liefere aktuellen Wert
Log 1, "else... temp:$temp old-temp:$old_temp diff:$diff" ; # Testausgabe der Werte im Logfile (später auskommentieren!)
return sprintf "%.1f",$temp;
       }
}

 

 

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

33 ANTWORTEN 33

Hallo,

 

zuerst mal die schlechten Nachrichten:  Vitoconnect ist zu modern dafür und eine neue Regelung geht auch nicht.

 

Nun die Guten: Mit einem Optolink- Adapter und einer open Source- Software kannst du die Therme zumindest grob auslesen und z.B. Kurven aufzeichnen. Etwas zu steuern funktioniert darüber leider nicht.

Ich nutze dazu vcontrold, FHEM und hier das Modul "VCLIENT".

Man braucht dazu so etwas wie ein Raspberry Pi (mini- Linuxcomputer) und etwas techn. Verständnis.

Anbei mal ein Screenshot aus FHEM. Die Therme ist aber gerade abgeschaltet.

 

Außerdem empfehle ich dir, die gesamte Codierung aus der Therme herauszuschreiben.

Das kannst du im Fehlerfall gut gebrauchen. Im SM ab S.67 ist beschrieben wie man dort rein kommt.

 

Vorbeugend kannst du dich hier im Forum mal zu den Themen: "LGM29 Lötstelle, Adapter Zündbaustein und VR20 Elkos laufen aus" einlesen. Das sind einige Problemstellen dieser Therme, die man kennen sollte.

 

Gruß

Fiedel

 

2022-07-13 06_19_11-FHEM.png

Servus,

danke für die Rückmeldung. Dann muss ich den zweiten Fhem doch mal irgendwie überreden mit der Vitodens zu sprechen. Gibt es hier fertige Lösungen oder wie sind die Erfahrungen?

Die fertige Lösung spricht über die API mit der Viessmann Cloud, aber das geht ja nicht.

 

Wenn du so wieso schon ein VitoConnect  hast, steck das Kabel am PC an (evtl muss nochder Treiber über Windows Update installiert werden) 

 

und teste was du mit dem Tool auslesen kannst.

 

https://github.com/openv/openv/wiki/Viess-Data-2.0

 

VG 

 

 

Guten Morgen,

danke für den Tipp. Macht Windows 10 das Treiber-Update selbst richtig oder welcher Treiber soll verwendet werden oder wo bekommt man diesen?
Muss ich bei Viess-Data 2.0 für die 200 WB2 die Config ändern?

Hallo 

 

Bei mir hat Win 10 einen Treiber angeboten. Mit dem hat es geklappt.

 

So viel ich weiß probiert das Programm auch die Protokolle der alten Regelung durch beim Verbindungsaufbau.

 

Wenn das nicht geht kannst du es noch mit Vitosoft probieren. Das ist das Organ. Viessmann Diagnose Programm als 90 Tage Trial.

VG

 

Super Idee Michael! Ich dachte immer die Vitosoft gibt es nur kostenpflichtig, aber die 90 Tage Version reicht zum Testen ja vollkommen aus. Hier der Downloadlink, nach dem ich erst etwas suchen musste.

Die bringt mich vielleicht weiter beim Thema Steuerbarkeit...

Hallo Fiedel,

 

pass aber auf, das Programm installiert einen SQL- und Webserver auf dem PC.

Ich weiss nicht ob das Versionen sind, die MS noch supported.

 

Besser einen altes Laptop verwenden, das nicht zum täglichen gebrauch mit sensiblen Daten benutzt wird.

 

VG Michael

 

 

 

 

Guten Morgen nd danke für die Tipps.
Irgendwie bekomme ich keine Kommunikation hin.

Werder mit Viess-Data 2.0 noch der Vitosoft.

Schade

@aherby-ks 

erste Voraussetzung ist dass der USBtoSerial  Adapter im Windows Geräte-Manager als funktionsfähig angezeigt wird und kein gelbes ! hat 

 

VG 

das hatte ich von der Vitoconnect 100. hier hat auch wenigstens mit einer Vitodens 300 auch das auslesen funktioniert. Wenn ich die Vitosoft mit dem optischen Kabel an meine Vitodens 200 verbinden hatte. Stand da teilweise verbunden mit Gerät GWG99 oder so , Verbindung getrennt.

Probier das mal aus. Damit musst du  auf jeden Fall die ID angezeigt bekommen (Ergebnis bitte posten!).

Wenn das geht steht der Weg offen für vcontrold usw. wie oben beschrieben.

 

Alle anderen open- Tools sind eher für neuere Thermen und kommen mit dem Timing des GWG- Protokolls nicht oder nur mangelhaft klar. Da der vcontrold ein hardwarenah programmierter Dienst ist, hat er das Timing besser im Griff.

Servus,

und schon mal Danke. Das Tool sprecht mit der Heizung.

 

Anbei das Ergebnis:

"Device GWG_VBEM
ID 2053
ExtID 012B
Protocol GWG
Description Gaswandgerät mit VR20 Regelung, Bedienteil BEM und Feuerungsautomat LGM29, alle Software-Indizes"

 

 

Viessmann_Auslesung.PNG

Das sieht doch schon mal richtig gut aus... 😉

Wie sind denn die Gegebenheiten bei dir (zwecks Einschätzung der Realisierbarkeit einer Open- Source- Lösung):

 

Könntest du im Bereich der Therme (so weit wie das USB- Kabel des Adapters reicht) einen Minicomputer aufstellen, der mit einem Netzwerkkabel mit deiner Fritzbox (oder welchen Router hast du?) verbunden werden kann? Gibt es in der Nähe der Therme eine Steckdose für diesen Computer?

Hast du vollen Zugriff auf den Router, oder ist er "kastriert" worden vom DSL- Anbieter?

 

Wo steht die Therme (Keller, HWR, Spitzboden)?

 

Soll die Überwachung der Therme nur auf PC oder Handy zu Hause funktionieren, oder auch von unterwegs aus über "Handyfunk" und / oder in der Firma auf dem Arbeits- PC (nicht immer möglich)?

 

Kannst du dir vorstellen dich ein wenig in die Linux- Shell einzuarbeiten und für Wartungsarbeiten an einem Linux ohne grafische Oberfläche zu arbeiten?

 

Hast du ohnehin vor dich mit dem Thema "Smart Home" zu beschäftigen und ggf. weitere Komponenten zu überwachen und zu steuern?

 

Hast du einen Laptop oder PC, oder nur noch das Handy?

 

Gruß

Fiedel

 

Das Viessdata 2.0 kann wohl kein GWG.

Dass es mit Vitosoft nicht geht wundert mich.

 

Das V-control https://github.com/openv/openv/wiki/v-control

unterstützt wohl GWG. 

Das Programm startet bei mir unter Win 10 aber nicht mehr.

 

VG 

 

Servus
ja unter Win 10 startet V-Control 1_3_0 oder1_2_5 bei mir auch nicht.

Servus

So ja ich habe auf die Router vollen Zugriff.

Meinen älteren Raspberry Pi habe ich gerade erst wieder gefunden.

Bei meinem Raspberry Pi 4 war gerade kein leeres Image lauffähig vorhanden.

Die neuen OS Versionen schienen nicht mehr kompatibel zu sein oder?

Ja in der nähe der Heizung ist Strom auch wenn gerade durch den Umbau der Unterverteilung etwas reduziert aber ja, LAN ist auch in der Nähe da der Mediaschrank hinter der Heizung ist.

Therme ist im Keller und es wird wenn nur der LAN-Zugang benötigt.

Am Arbeitsplatz ist es eh nicht erlaubt und brauche die Daten auch nur zur Analyse /Optimierung der Vitodens 200.

 

 

Klingt super! Welcher Pi ist denn der alte? Ich denke ein älterer Pi reicht dafür locker aus.

Ich stelle dir demnächst mal eine Installationsliste zusammen.

Danke schonmal vorab.

 

Der alte Raspberry Pi ist ein Raspi 3 Model B von 2015

Schau dir das mal an.

http://blog.bubux.de/viessmann-heizung-auslesen/

mit der Anleitung habe ich meine Raspberry konfiguriert.

 

VG 

Für dein Raspi ist das die neueste Version (Deb 11 64 Bit ohne Desktop) um dann vcontrold und die Variante von @qwert089 oder FHEM zu nutzen.

 

Nachdem das aktuelle Image läuft, könntest du FHEM nach dieser Anleitung installieren.

Den vcontrold wie von @qwert089 verlinkt hier nach installieren, wobei ich das Kompilieren vermeiden und wie im unteren Teil der Anleitung vorgeschlagen die fertig kompilierte Version laden würde.

 

Die passenden .xml- Dateien für vcontrold mit deiner Therme lade ich dir noch in eine Cloud.

Hier bekomme ich die leider nicht hochgeladen, da als Text zu groß und als Datei nicht erlaubt.

Die Adapterschnittstelle muss natürlich noch auf dein System angepasst werden.

 

Wenn alles passt und du (wie in der vcontrold- Anleitung beschrieben) per Putty mit dem vcontrold verbunden bist, solltest du auf folgende Befehle schon konkrete Werte als Antworten bekommen:

 

getTempA (Ermittle die Aussentemeratur in Grad C)
getTempWWist (Ermittle die Warmwassertemperatur in Grad C)
getTempWWsoll (Ermittle die Warmwassersolltemperatur in Grad C)
getTempKist (Ermittle die Kesseltemperatur in Grad C)
getTempKsoll (Ermittle die Kesselsolltemperatur in Grad C)
getTempRaumNorSollM1 (Ermittle die Raumsolltemperatur normal M1 in Grad C)
getBrennerStatus (Ermittle den Brennerstatus)
getBrennerStunden1 (Ermittle die Brennerstunden Stufe 1)
getBetriebArtM1 (Betriebsart M1)
getError0 (Ermittle Fehlerhistory Eintrag 1)
getPumpeSollM1 (Ermittle Solldrehzahl Pumpe M1)

 

 

 

 

Servus,

so schon mal Danke für die erste Hilfestellung. Mit dem neuen Mini-Usb-Stecker kann ich über den Rasperry Pi und auf Kommandoebene den Status von der Heizung auslesen.

Mit FHEM dachte ich es würde auch funktionieren aber hier klappt es noch nicht.

Die Konfigdatei liegt im FHEM. Vielleicht fehlen hier noch Rechte oder so.

Der VClient schießt dann scheinbar die Anwendung.

 

Klingt ja schon mal sehr gut!

Den Rest bekommst du auch noch hin.

Zuerst mal ein List von meinem FHEM- Device:

 

Internals:
   DEF        192.168.1.130 3002 /opt/fhem/vclient.cfg 0
   FILE       /opt/fhem/vclient.cfg
   FUUID      61ec4ab7-f33f-0666-fb88-5e7c404fbee4fd82
   INTERVAL   0
   IP         192.168.1.130
   NAME       V200WB2
   NR         2286
   PORT       3002
   STATE      device defined
   TYPE       VCLIENT
   READINGS:
     2022-05-06 10:55:24   Aussentemp      17.0
     2022-05-06 10:55:29   Betriebsart     H+WW
     2022-05-06 10:55:26   Brennerlaufzeit 4017
     2022-05-06 10:55:22   Brennerstatus   1
     2022-05-06 10:55:32   Drehz_Pumpe_Soll_% 0
     2022-05-06 10:55:27   Fehlermeldung   OK
     2022-05-06 10:55:23   Kessel_Ist      31.5
     2022-05-06 10:55:19   Kessel_Soll     0.0
     2022-05-06 10:55:21   Raumsoll        20.0
     2022-05-06 10:55:33   Speicher_Ist    50.5
     2022-05-06 10:55:31   Speicher_Soll   50.0
     2022-05-06 10:55:28   Ventilstatus    1
     2022-01-24 19:37:07   last_set_command ERROR, see logfile
     2022-07-29 06:45:55   state           device defined
Attributes:
   comment    Zum Deaktivieren Intervall von 600 auf 0 setzen!
   devStateIcon {my $okcolor = 'sani_heating@red';$okcolor='sani_heating@lime' if (ReadingsVal($name, "Fehlermeldung", "UNKNOWN") eq "OK");my $pcolor = 'sani_pump@grey';$pcolor='sani_pump@lime' if (ReadingsVal($name, "Drehz_Pumpe_Soll_%", "0") > "0");"<div>" . FW_makeImage("$okcolor","sani_heating") .". .". FW_makeImage("$pcolor","sani_pump") . "</div>"}
   event-on-update-reading Aussentemp,Drehz_Pumpe_Soll_%,Fehlermeldung,Kessel_Ist,Speicher_Ist,Ventilstatus
   group      1_Vitodens
   room       2_Heizung
   verbose    2

 

Dem Benutzer "fhem" solltest du zuerst mal sudomäßig alles erlauben siehe auch hier:

/etc/sudoers.d/ anlegen falls noch nicht exist. und entspr. befüllen:
fhem ALL=NOPASSWD: ALL (Alles ist ohne Passwortabfrage möglich)

Später kannst du ihn dann ggf. wieder einschränken:
fhem ALL=(ALL) NOPASSWD: /sbin/reboot, /sbin/shutdown, /sbin/halt, /usr/bin/play

(Nur benötige Befehle ohne Passwortabfrage freigegeben)

 

Zu den Recheten empfehle ich diesen Forenthread.

Außerdem muss der Benutzer fhem in der Gruppe dialout sein.

Bei mir sieht das z.B. so aus (bei mir verschickt FHEM u.a. auch Mails und gibt Sprachmeldungen aus):

 

root@debsrv:~# groups fhem
fhem : dialout mail sudo audio

 

Servus,

es lag eher an meiner vclient.cfg war fehlerhaft oder nicht vorhanden.

 

Hatte ich die etwa vergessen? 😇 Wandert gleich in die Cloud...

Top-Lösungsautoren