abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Einstellung Solaranlage

Hallo,

ich habe ein Haus mit einer Viessmann Heizung/Solaranlage erworben und versuche nun dahinter zu kommen, was sich der Vorbesitzer/Installateur dabei gedacht hat... Aktuell habe ich zwei konkrete Fragen zu der Einstellung der Solaranlage.

Vorweg ein paar Daten zu meinem Setup:

- Brenner: Viessmann Vitodens 200-W

- Pufferspeicher: Vitocell 340-M mit 950 l Speichervolumen

- Solaranlage: 6x Viessmann Vitosol 200-F SV2A zur Heizungs- und Warmwasser-Unterstützung. Gesamt-Bruttofläche 15 m^2. Solarregelungsmodul SM1


Frage 1: Mit welchem Solar-Ertrag kann ich bei dieser Anlage ungefähr rechnen? Mir reichen absolute Größenordnungen, um zu verstehen ob meine Anlage halbwegs vernünftig eingestellt ist. Optimalerweise Werte für reine Warmwasser-Unterstützung im Sommer sowie für WW- und Heizungs-Unterstützung in den Übergangsphasen.

Frage 2: An sehr sonnigen Tagen habe ich nur sehr geringen Solar-Ertrag weil die Solarpumpe bei Kollektortemperaturen ab 110°C abgestellt wird (Codierung 09:110). Die Standardeinstellung wäre Abschaltung ab 130°C, 110°C sind aber offenbar vom Vorbesitzer/Installateur eingestellt worden. Ich erreiche derzeit aber teilweise Kollektortemperaturen über 160°C. Meine Frage hierzu:

- Kann ich die Abschalttemperatur gefahrlos hochsetzen? Wie kann ich den maximal möglichen/sinnvollen Wert ermitteln?

- Gibt es sonstige Möglichkeiten, die Solaranlage an sehr sonnigen Tagen effizient zu nutzen?

Vielen Dank vorab für eure/Ihre Antworten!

Viele Grüße, MadXerxes

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo MadXerxes,

1. Beim Solarertrag ist es nicht ganz einfach eine pauschale Aussage zu treffen, da hier mehrere Faktoren beachtet werden müssen. Grob überschlagen kommst du bei einer Gesamtfläche von 15m² auf ca 4,5 kW/h pro m². Bei optimaler Ausrichtung solltest du dann auf 67,5 kW/h/Tag kommen.

2. Die max. Kollektortemperatur solltest du nicht erhöhen, da diese zum Schutz der Anlagenkomponenten dient. Auf die 130°C könntest du noch gehen, viel mehr würde ich jedoch nicht einstellen. Weisst du wann der Vorbesitzer die Anlage das letzte mal hat überprüfen lassen? Je nach dem wie lange die Anlage nicht in Betrieb war kann es auch sein, dass die Anlage einfach mal entlüftet bzw. das Solarmedium erneuert werden muss.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3
Hallo MadXerxes,

1. Beim Solarertrag ist es nicht ganz einfach eine pauschale Aussage zu treffen, da hier mehrere Faktoren beachtet werden müssen. Grob überschlagen kommst du bei einer Gesamtfläche von 15m² auf ca 4,5 kW/h pro m². Bei optimaler Ausrichtung solltest du dann auf 67,5 kW/h/Tag kommen.

2. Die max. Kollektortemperatur solltest du nicht erhöhen, da diese zum Schutz der Anlagenkomponenten dient. Auf die 130°C könntest du noch gehen, viel mehr würde ich jedoch nicht einstellen. Weisst du wann der Vorbesitzer die Anlage das letzte mal hat überprüfen lassen? Je nach dem wie lange die Anlage nicht in Betrieb war kann es auch sein, dass die Anlage einfach mal entlüftet bzw. das Solarmedium erneuert werden muss.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo °pa,

vielen Dank für deine Antwort!

Ein paar Rückfragen dazu:
Zu 1: Ist damit der durchschnittliche Ertrag über das Ganze Jahr gemeint? Oder der Ertrag bei dem aktuellen guten Wetter? Aktuell werden die 67,5 kWH/Tag nämlich gut erreicht. Über ein ganzes Jahr waren es aber nur 24 kWH/Tag.

Zu 2: Um welche Anlagenkomponenten geht es denn genau? Kann ich da genauer rauskriegen, was die jeweiligen Maximaltemperaturen sind?
Wir haben die Anlage im letzten Jahr prüfen lassen, ich habe aber nicht das Gefühl, als hätte sich der Monteur die Detaileinstellungen angschaut und optimiert/hinterfragt. Aber Entlüftung und Erneuerung des Solarmediums ist geschehen.

Viele Grüße, MadXerxes
Damit ist der Solarertrag am Tag gemeint. Wobei ich mit optimalen Werten bezüglich der Auslegung gerechnet habe.

Optimieren kannst du deine Anlage nur, wenn du auch weißt, was falsch läuft;-) Vermutlich hat der Fachbetrieb daher nicht an den Einstellungen rumgedoktert. Viel wichtiger ist, dass die Wärmeabnahme bzw. der Puffer ausreichend groß ist. Du kannst versuchen die Stagnationsszeit über die Codieradresse 0A zu reduzieren. Hierbei wird die Drehzahl der Solarkreispumpe reduziert, wenn sich die Speichertemperatur dem Einstellwert der maximalen Speichertemperatur (Codierung08) nähert. Dies funktioniert allerdings auch nur bei Pumpen die Drehzahlgeregelt betrieben werden können. Ggf. musst du den Sollwert für die Speichertemperatur über die Codieradresse 08 etwas anheben.

Bezüglich der max. Kollektortemperatur geht es um Komponenten wie Pumpen und Sicherheitsgruppen bzw. dem Ausdehnungsgefäß.

Beste Grüße °pa


Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Top-Lösungsautoren