abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Austria Email EVO2 BWWP an Vitotronic 150

Hallo,

ich habe eine Viessmann Case Nr 03934227, trotzdem hat mich der (...)-freundliche Support hier in das Forum verwiesen, also.

Problem ist bei einer Anlage bestehemnd aus Vitotronic 150 (~2002), Austria Email EVO 2 Brauchwasserwärmepumpe und RCT PV Anlage. Die Kopplung der EVO2 zur PV (Überschuss-Heizen) ist mittels Relais zur Entkopplung realisiert. Jetzt möchte der BWWP Aufsteller ein offizielles Statement seitens Viessmann, wie die Kopplung zur Vitotronic aussehen muss. Es lebe die Energiewende und die proprietären Implementierungen. Austria Email empfiehlt eine Verbindung zum externen Wäremeerzeuger mittels eines durch die EVO2 geschalteten potentialfreien Kontaktes. Die Verwendung eines unkontrollierten Temperatursensors nur zur Heizung hin, wird explizit nicht empfohlen.

 

Von einer anderen Anlage, Vitodens 300W und Vitocal 262A, kenne ich das Viessmann Handbuch zur BWWP, dort werden 2 Widerstände von der Vitocal umgeschaltet, diese Widerstände erzetzen den Speichertemperatursensor STS und simulieren gegenüber der Vitodens eine hohe und eine tiefe Speichertemperatur und bilden somit die Wärmeanforderung.

 

Gleiches könnte man mittels kontrollierter Parallelschaltung durch die EVO2 realisieren. Dies ist im angehängten Schaltbild ausgeführt.

Kann jemand seitens Viessmann diese Schaltung bestätigen. Ich bin überzeugt, dass es geht, also insofern danke ich der Community, aber das ist nicht was ich von Viessmann erwarte. Ich brauche ein gegenüber Austria Email/Aufsteller gewährleistungsfestes Statement.

Meine Erwartung wäre bei Viessmann ein Ordner mit Applikationsblättern für übliche Anwendungen, aus denen ein bestätigtes Dokument gezogen werden kann, dass ich meinem Aufsteller in die Hand drücken kann.

BWWPKoppel.JPG
3 ANTWORTEN 3

Wenn du dir die Anleitung der Vitocal 262 und 060 anschaust ist es nahezu identisch beschrieben.

 

 

Anforderung BWP.PNG

@qwert089, danke für die Antwort, das Dokument lag auch meinen Überlegungen zugrunde. Ich bin auch überzeugt, dass meine Parallelschaltung das gleiche macht. Aber das ist nicht der Hintergrund meines Klopfens an die Viessmann-Tür. Der Aufsteller möchte das von Viessmann gewährleistungsfest hören.

Tja, das ist leider dass Doofe an Socialzing von Problemlösungen, wie Viessmann das hier macht. Man bekommt keine Herstelleraussagen.

Da es hier um die Anlage eines Freundes geht, möchte ich auch nicht rumbasteln...

NB. beim Umschalten der Widerstände in der 262A gibt es einen kurzen Moment, zu dem kein Widerstand aktiv ist, Viessmann muss da künstlich in der Heizungssteuerung glätten, aber das ist vermutlich Standard, keinem Einzelwert zu vertrauen.

 

Hab gerade nochmal bei der 060 geschaut, da ist es einerseits aufwendiger (extra Relais und volle Spannung), andererseits ist ein Ast der originale STS, was das ganze etwas mehr failsafe macht. Wenn die BWWP nicht will/aus ist übernimmt der STS. Bei einem klebenden Relais könnte sonst die Heizung quasi permanent heizen (bis STB). Das könnte bei der 262 passieren.

@konrad8 

>>Viessmann gewährleistungsfest hören.

bei einer 20 Jahren Regelung??

Wenn du das Schaltnetzteil die Regelung länger stromlos machst für den Umbau,

ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es anschließend defekt ist..

 

>>Viessmann muss da künstlich in der Heizungssteuerung glätten

gibt die Regelung dann einen Fehler aus, weil kein Sensor angeschlossen ist?

Da ist der  AE Plan eigentlich besser, da ist R1 immer vorhanden.

 

Ich bin gespannt was bei deinem Ticket rauskommt 😉

 

Top-Lösungsautoren