abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Begleitheizung Ventilator und Kondenswasserwanne Vitocal 250 a

Da dieses Thema immer wieder nur halb angeschnitten wird und es hierzu noch kein eigenes Thema gibt erlaube ich mir eins zu eröffnen was die Begleitheizung der Ventilatoren sowie der Kondenswasserwanne angeht.

 

Hierzu folgende Fragen:

 

In welchen Betriebszustand schalten die Heizungen ein und wieder aus? 

 

Müssen die Heizungen beim Einbau in den Parametern hinzugefügt/aktiviert werden? 

 

Ich frage deswegen weil ich solche Heizungen nachgerüstet habe und diese auf der Steckplatine Stromlos bleiben. Mein Heizungsbauer hat vergeblich in den Parametereinstellungen gesucht. 

 

Hinzu kommt das man nirgends findet wie genau die Funktionen der beiden Heizungen sind. 

 

Ich bitte hier einmal um eine komplette Aufklärung was bei den nachgerüsteten Systemen zu beachten ist. @Viessmann

 

Vielen Dank 

 

 

 

 

34 ANTWORTEN 34

Hab bitte Verständnis dafür, dass ich auf Zuruf keine entsprechende Einstellung ändern kann. Dies muss nach erfolgreichem Einbau und Prüfung durch deinen Fachbetrieb, denn dieser haftet für den korrekten Einbau, bestätigt und anschließend aktiviert werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Sorry ich habe schon soviel Verständnis für die Viessmann Firmenpolitik aufgebraucht, irgendwann ist es mal genug.

Die Monteure vor Ort haben nicht die Berechtigung so etwas zu aktiviert und müssen alles an Viessmann weiterleiten. Und als (DUMMER) Endkunde hat man keine Möglichkeit irgendeinen Kontakt zu Viessmann aufzubauen, der so etwas ändern darf. Also ein riesiges Zeitspiel, weil die Monteure Wichtigeres zu tun haben und keine Zeit haben in der Warteschleife der Hotline auf den TD zu warten.

Für eine Aktivierung muss es nicht die Servicehotline sein, dafür kann dein Fachbetrieb auch über sein Marktpartnerportal eine Anfrage stellen. Wer haftet denn, wenn die Installation nicht in Ordnung ist, du als Endkunde die Aktivierung anforderst und es anschließend zu einem Brand in der Außeneinheit kommt?

 

Viele Grüße
Flo

Es ist nirgendwo niedergeschrieben, dass es bei der Nachrüstung einer Aktivierung bedarf (in keinem Dokument). Und wie soll der Monteur seine Arbeit testen, wenn er es nicht aktivieren darf und erst ca. 2 Tage später durch Viessmann aktiviert wird! Der Monteur kann nicht 2 Tage neben der Anlage stehen um zu warten bis Viessmann es aktiviert und ggf. ein Kurzschluss gibt. Also drehen wir uns wieder im Kreis. (Viessmann Firmenpolitik halt)

Wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, soll dies in Zukunft der Fachbetrieb selber aktivieren können. Dass dies deshalb jetzt der Betreiber der Anlage machen will, ist ein großer Unterschied. Diesbezüglich wird es keine Änderung geben und auch zukünftig wird die Freigabe dafür nur vom Fachbetrieb oder unserem Technischen Dienst durchgeführt werden können.

 

Aktuell gibt es hier noch einen Fehler, dass der Fachbetrieb dies nicht selber umschalten kann. Dafür muss er sich einmalig an den Technischen Dienst wenden.

Viele Grüße
Flo

Ja, wie gesagt die ganze Viessmann Firmenpolitik ist ein FEHLER!!!

Ob es Berechtigungen sind oder der Betrug mit den remote Updates, die bis heute nicht funktionieren und als Verkaufsargument angepriesen wurden. Die Viessmann Firmenpolitik für den E3 Regler ist und bleibt ein FEHLER!!!

Das ist deine Meinung und die darfst du gerne haben. 

 

Viele Grüße
Flo

Ja habe ich auch, weil ich vor meinem Berufswechsel selbst solche Anlagen gebaut habe und jetzt da ich kein Monteur mehr bin habe ich auf meine eigene Anlage keinen Zugriff mehr. 

 

Das muss man sich mal überlegen ich habe auf mein Eigentum keinen Zugriff und darf keine Einstellungen vernehmen trotz Berufserfahrung.

Lieber @DpunktS auch ich zähle zu Ihnen, halte mich aber bewusst zurück. Ein netter Techniker wie Flo reßt sich jeden Tag den A.... Auf um uns bei der Problematik an verschiedenen Themen zu unterstützen. Ich habe größten Respekt an der Hingabe der Arbeit von Flo. Er kann genauso wenig was unternehmen wie wir. Stell dir vor jeder kann an seiner Anlage rumspielen wie er will, es ist klar das sich Viessmann absichern muss da die neuen Anlagen sehr viel komplexer sind. Nicht jeder hat ein "Händchen" dafür wie eine Wärmepumpe funktioniert. Ein Hausbesitzer hat eine große Verantwortung. Nicht jeder will und kann sich mit so einer Thematik befassen. Die Heizung baut immer noch ein Heizungsfachbetrieb ein. Für die Funktion ist immer erst der Heizungsfachbetrieb anzusprechen. Aber wie wir wissen ist JEDER völlig ausgelastet da uns die Politik völlig verrückt macht. Dafür können weder die Heizungsfachbetriebe noch Viessmann was dafür. Eine richtige Einweisung von einem Viessmann Techniker wäre hierfür eine Option, da anschließend mit einer Unterschrift sichergestellt werden kann das der Hausbesitzer ab dem Zeitpunkt für sein tun selbst verantwortlich ist. Auch kann man hierzu anschließend die Parameter freischalten die unabdingbar sind. Für die Wartung ist immer noch der Heizungsfachbetrieb zuständig.

So wäre zumindest mein Vorschlag zu dessen Thematik. Ich bin ganz bei dir lieber @DpunktS nur sind uns bisweilen noch die Hände gebunden.

Änderung kommt mit der Zeit. 

Liebe Grüße Daniel 

Ich habe auch kein Problem mit Flo, sondern mit Viessmann.

UND ja früh konnte JEDER mit der nötigen Hingabe an seiner Heizung einstellen, was er wollte und wie ihr seht die Erde existiert immer noch. Die Person, die die Erfahrung hatte, konnte durch eine Tastenkombination oder ein Passwort in die 2. Kodierebene und mit noch mehr Erfahrung konnte man noch versteckte Parameter sichtbar machen.