abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Elektrische Zusatzheizung für Warmwasserbereitung

Hallo Community,

seit November 2023 ist bei uns die 200 S D16 im Einsatz mit Pufferspeicher und Warmwasserbereitung. Die Heizung tut, was sie soll   -  Probleme traten bisher nicht auf. Allerdings fällt uns auf, dass die elektrische Zusatzheizung für WW (55°C) sich regelmäßig zuschaltet und im Vergleich den meisten Strom verbraucht in den Wochen, in denen die Maximaltemperaturen am höchsten waren. Das finden wir seltsam und überlegen, die Zusatzheizung für WW zu deaktivieren oder zumindest nur die Stufe 1 einzuschalten. Bisher haben wir uns jedoch nicht getraut. Die Zusatzheizung für die Raumbeheizung haben wir von Anfang an deaktiviert, und es gab bisher keine Probleme  - wir bewohnen 150 qm im EFH nur mit FBH. 

Außerdem würden wir gern den Punkt "Energiebilanz" im Benutzermenü  abrufen können, weiß  jemand, welche Änderungen dafür vorgenommen werden müssen?  

Viele Grüße 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Quinta05,

 

eine Luftwärmepumpe darf nicht monovalent betrieben werden. Dementsprechend kann ich nur davon abraten, die elektrische Zusatzheizung zu deaktivieren. Die Zuschaltung in der Warmwasserbereitung hängt von zwei Punkten ab. Einmal der Hysterese der Zusatzheizung (Parameter 6008) und der Dauer der Beheizung durch die Wärmepumpe. Dies wird durch den Parameter 600D geregelt. 

 

600D - Temperaturanstieg je Stunde für Warmwasserbereitung

 

Falls bei der Trinkwassererwärmung mit der Wärmepumpe der Temperaturanstieg unter dem eingestellten Wert liegt, schaltet die Regelung den Elektro-Heizeinsatz, den Heizwasser-Durchlauferhitzer oder den externen Wärmeerzeuger ein. Dieser Parameter gibt den Temperaturanstieg für die Berechnung der Aufheizdauer an. Aus der Aufheizdauer ergibt sich der jeweilige Einschaltzeitpunkt für die Trinkwassererwärmung.

 

Als Richtwert zur Einstellung kann davon ausgegangen werden, dass 1 kW Wärmepumpenleistung bei 100 l Wasser einen Temperaturanstieg von ca. 10 K/h bewirkt. Als Beispiel: Eine Wärmepumpe mit einer Leistung von 6 kW erreicht also bei einem Speichervolumen von 200 l einen Temperaturanstieg von ca. 30 K/h.

 

Bezüglich der Energiebilanz solltest du einmal die folgenden Parameter überprüfen:

 

8811: 2
8812:  >1
8814: 1023
8815: 1023
8817: 1023
8818:  31
8819:  31 
881A:  31
881B:  31 


Einige können sich in der zweiten Codierebene befinden. Dafür musst du in der Serviceebene (OK- und Menü) die "OK"- und "Rückstell"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt halten. Anschließend gibst du den Code 344 254 1331 ein. Wichtig! Durch falsche Einstellungen in der Expertenebene kann es zu Geräteschäden kommen. 

 

Viele Grüße
Flo
 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3

Hallo Quinta05,

 

eine Luftwärmepumpe darf nicht monovalent betrieben werden. Dementsprechend kann ich nur davon abraten, die elektrische Zusatzheizung zu deaktivieren. Die Zuschaltung in der Warmwasserbereitung hängt von zwei Punkten ab. Einmal der Hysterese der Zusatzheizung (Parameter 6008) und der Dauer der Beheizung durch die Wärmepumpe. Dies wird durch den Parameter 600D geregelt. 

 

600D - Temperaturanstieg je Stunde für Warmwasserbereitung

 

Falls bei der Trinkwassererwärmung mit der Wärmepumpe der Temperaturanstieg unter dem eingestellten Wert liegt, schaltet die Regelung den Elektro-Heizeinsatz, den Heizwasser-Durchlauferhitzer oder den externen Wärmeerzeuger ein. Dieser Parameter gibt den Temperaturanstieg für die Berechnung der Aufheizdauer an. Aus der Aufheizdauer ergibt sich der jeweilige Einschaltzeitpunkt für die Trinkwassererwärmung.

 

Als Richtwert zur Einstellung kann davon ausgegangen werden, dass 1 kW Wärmepumpenleistung bei 100 l Wasser einen Temperaturanstieg von ca. 10 K/h bewirkt. Als Beispiel: Eine Wärmepumpe mit einer Leistung von 6 kW erreicht also bei einem Speichervolumen von 200 l einen Temperaturanstieg von ca. 30 K/h.

 

Bezüglich der Energiebilanz solltest du einmal die folgenden Parameter überprüfen:

 

8811: 2
8812:  >1
8814: 1023
8815: 1023
8817: 1023
8818:  31
8819:  31 
881A:  31
881B:  31 


Einige können sich in der zweiten Codierebene befinden. Dafür musst du in der Serviceebene (OK- und Menü) die "OK"- und "Rückstell"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt halten. Anschließend gibst du den Code 344 254 1331 ein. Wichtig! Durch falsche Einstellungen in der Expertenebene kann es zu Geräteschäden kommen. 

 

Viele Grüße
Flo
 

Hallo Flo,

herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort. An einer Stelle in meiner Anfrage hatte ich mich leider ungenau ausgedrückt: mit der Maximaltemperatur meinte ich die Außentemperaturen  - aber egal, wir werden nun auf keinen Fall die Zusatzheizung für WW deaktivieren. 

Inzwischen ist folgendes eingetreten, für das uns eine Erklärung fehlt: kürzlich lief die Wärmepumpe 48 Stunden ohne Unterbrechung, also 0 Verdichterstarts, die Antwort unseres HB dazu lautete, das wäre doch prima, je weniger Verdichterstarts, umso besser. Diese Antwort hat uns allerdings nicht wirklich zufriedengestellt. Vielleicht hast du dafür eine Erklärung. Zu der Zeit gab es übrigens bei uns einen Temperatursturz  - die AT sanken von 11° C auf nahe 0° C. 

Die Parameter werde ich vielleicht besser mit unserem HB überprüfen, dann kann nichts schiefgehen. 

Herzliche Grüße 

Quinta05

Je kälter es wird, desto höher ist der Energiebedarf des Gebäudes und es sinkt gleichzeitig die Leistung der Wärmepumpe. Da kann es schon sein, dass die Wärmepumpe lange durchläuft. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren