abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kältemittelleitungen Vitocal 242/200

Hallo,

 

ist es möglich meine Splitwärmepumpe Vitocal 242/200 mit anderen Kältemittelleitungen als denen aus Kupfer zu betreiben?

Die Kältemittelleitung müsste etwas flexibel sein, um durch ein bestehendes Leerrohr zu passen. Das war mit der Leitung aus Kupfer aus nicht möglich, da es vom Winkel anscheinend nicht gepasst hat.

 

Gruß

Chucky

3 ANTWORTEN 3

Hallo Chucky,

 

ein anderes flexibleres Material als das Kupferrohr haben wir nicht zur Verfügung bzw. ist mir auch keins dafür bekannt.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo!

Darf ich das Thema nochmal aufgreifen? Bin gerade bei einer Vitocal 222-s damit konfrontiert. Es gibt scheinbar flexible Kältemittel-Leitungen, die statt der Kupfer-Rohre genutzt werden können. Aber ob das seitens Viessmann zulässig ist?
FLEX-TUBE flexible Kältemittelleitung Zuschnitt mit Konnektoren (klimaworld.com)

Danke für Deine wertvolle Einschätzung!

Viele Grüße

Karsten

Hallo Karsten,

 

ich würde sagen, das Rohr ist nicht geeignet. Auf der Herstellerseite wird geschrieben, dass der maximale Betriebsdruck von 40 bar zu beachten ist. In unseren Technischen Unterlagen geben wir einen Druck von 43 bar auf der Hochdruckseite an.

 

In unseren Planungsanleitungen schreiben wir dazu:

 

Kältemittelleitungen 

 

Die Inneneinheit enthält eine Stickstoff-Schutzfüllung. Die Außeneinheit ist mit Kältemittel R410A vorgefüllt. Die Füllmenge reicht für beide Kältemittelleitungen bis zu einer Leitungslänge von 12 m je Kältemittelleitung. Die Verbindung beider Geräte erfolgt über die Heißgasleitung und Flüssigkeitsleitung mit Bördelanschlüssen. 

 

Bei der Planung der Kältemittelleitungen folgende Bedingungen beachten: 

■ Leitungslängen und Höhenunterschiede beachten. Hinweis Bei Leitungslängen ab 12 m muss Kältemittel R410A nachgefüllt werden. 

■ Verbindungen möglichst geradlinig und kurz verlegen. 

■ Ausreichend große Biegeradien der Rohre einhalten. 

■ Nur Kupferrohre verwenden, die für das Kältemittel R410A zugelassen sind (Nennweite siehe Kapitel „Technische Daten“). ■ Um Schäden durch Kondenswasser zu vermeiden, müssen Sauggasleitung und Flüssigkeitsleitung separat wärmegedämmt werden. Wärmedämmung geschlossenzellig, diffusionsdicht, min. 6 mm Dicke. 

■ Im Erdreich müssen die Kältemittelleitungen in einem Schutzrohr verlegt werden. Beide Enden des Schutzrohrs abdichten, so dass kein Wasser eindringen kann.

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren