abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Parallelbetrieb einer Vitodens 300-w und einer Wärmepumpe

Hallo,

ich habe eine erste 3 Jahre alte Vitodens 300-w (also eine Gas-Solarhyprid-Anlage inkl Pufferspeicher). Ich würde gerne wissen, ob es möglich ist, an diese Anlage (nur für die Heizung, nicht das Warmwasser) eine Wärmepumpe anzuschliessen (wie zb Vitocal 200-S). Ganz unabhängig davon, ob das wirtschaftlich ist oder nicht. Noch lohnt das bestimmt nicht, wobei ich auch eine PV Anlage auf dem Dach habe (aber, wie das so ist mit Photovoltaik: wenn man es am meisten bräuchte - also im Winter - liefert sie am wenigsten).  

 

Vielen Dank, für jede Info! Auch, was die ca. Kosten betriftt!

25 ANTWORTEN 25

Hallo PhilippH,

 

möglich ist dies. Ich empfehle dir hierzu, dich mit deinem Fachbetrieb in Verbindung zu setzen. Dieser kann zusammen mit der für ihn zuständigen Verkaufsniederlassung, ein passendes Schema raussuchen oder erstellen lassen. Auf Basis dieses Schemas kann er dir anschließen ein Angebot unterbreiten.

 

Viele Grüße
Flo

Guten Morgen,

Ich habe jetzt ein Angebot der Firma, die mir vor 3 Jahren die Gas-Solar-hybridanlage aufgebaut hat. In Summe kommen sie auf 36k€!!

 

Wie kann ich ihnen, Herr Schneider, dieses Angebot samt Schema zukommen lassen, damit sie da einmal drüber schauen. Ich halte es für übertrieben (warum, zb, einen neuen Pufferspeicher? Ich will die Wärmepumpe ja nur als Ergänzung, der Rest der Anlage kann und soll ja so bleiben wie er ist, das war auch die Anfrage.).

Danke!!

Bitte hab Verständnis dafür, dass ich das Angebot deines Fachbetriebes nicht bewerten werde. Ich empfehle dir, wenn du dir unsicher bist, ein Vergleichsangebot einzuholen und die Fragen zum Einsatz eines neuen Pufferspeichers direkt deinem Fachbetrieb zu stellen.

 

Viele Grüße
Flo

Es geht mir um den Sinn und Unsinn in dem schema. Wozu, zb, ein neuer Pufferspeicher? 

Stelle halt das Schema einfach hier ein.

Ggf. bewertet das ein anderer User mit WP Erfahrung.

 

Gute Idee, Danke! 

Hier das schema. 

Prinzipiell macht ein zweiter Puffer für die Heizung hier schon Sinn um es von der WW-Bereitung zu entkoppeln.

Allerdings ist nicht klar, was bereits vorhanden ist.

Sind hier tatsächlich zwei Heizkreise vorhanden. FBH oder Radiatoren und sind die Mischergruppen bereits verbaut. usw.

Du musst auch den Iststand noch skizzieren.

Danke - ich muss mal sehen, ob ich das schema habe oder bekommen kann.

Das Warmwasser wird zu 90+x% über die Solaranlage produziert, den Rest könnte gerne das Gas übernehmen. Die Wärmepumpe bräuchte "nur" beim Heizen helfen. Im Idealfall "smart", also je nach (strom-)Preis. Ich habe zudem auch eine 9.9,Peal PV Anlage. 

Mir wurde damals (also vor 3 Jahren...) von einer WP abgeraten. "Keine Fußbodenheizung". 

Ich würde diese jetzt ja auch nur nachrüsten, wenn es einigermaßen kalkulierbar wäre. 36.000€ sind so jenseits davon...

Bei mir ist das fast identisch.

Vitodens 200 ist 3 Jahre alt. Warmwasser über Brauchwasser-Wärmepumpe an PV Anlage.

Habe auch überlegt hier auf Hybridanlage zu gehen. Allerdings nicht wegen irgendwelchen Kosteneinsparungen sondern zur Betriebssicherheit der Heizung. D.h. WP und Gas könnten auch vollkommen eigenständig arbeiten. Das alles eilt aber nicht. Mal diesen Winter nochmals die minimalsten Vorlauftemperaturen und Leistung - bzw. Verbrauchswerte, vor allem bei tiefen Temperaturen, genau ansehen.

Würde ich dir auch erst mal empfehlen, damit die WP passend ausgelegt werden kann.

Vor allem würde ich für mich momentan keine Viessmann nehmen. Besonders im Hinblick auf Kundenservice. 

Preislich wäre ich bei einer Panasonic mit kleinem Puffer (da FBH und Heizkörper) bei unter 10000€.

Und selbst das rechnet sich vermutlich nicht.

Danke, klingt vernünftig. Ich will auch nichts überstürzen, aber auch die Förderung mitnehmen, wenns geht.  Und die 10k klingt ja auch schon ganz anders.

 

Geht aber nur wenn man relativ viel selber machen kann. 

Förderung ist mir persönlich egal und ich richte meine Planung nicht nach Förderungen aus. Wenns was gibt i.O. 

Hier das schema der viorhandenen Anlage, due um eine WP erweitert wrrden soll:

 

Es macht durchaus Sinn, den Heizbetrieb vom Warmwasserspeicher zu entkoppeln. Wenn du den Platz hast, dann lass den zusätzlichen Pufferspeicher installieren, wenn er aufgrund der bereits vorhandenen hydraulischen Installation notwendig ist. Sollte alles über deinen bisherigen Speicher laufen, kann es passieren, dass deine Anlage gerade in den Übergangszeiten mehr Warmwasser als Heizbetrieb macht, da die Entnahme für den Heizbetrieb auch Warmwassertemperatur absinken lässt. 

 

Viele Grüße
Flo

Vielen Dank. Aber ja, ist ist ein Platz, aber auch ein Geldproblem. Zudem: der Warmwasserspeicher läuft fast autark (siehe screenshot) über solar, wenn wir dann in der Übergangszeit einfach das Gas als zusätzliche Energiequelle wählen, und die WP etwas später erst ihren Job macht, ist das nicht praktisch genug? So ist das schema doch eher eine komplette Neu-installation. Anstatt schlank zusätzlich zu planen. Oder?

Screenshot_20230914_074746_ViCare.jpg

Das sehe ich nicht so. Denn so kannst du vermutlich auch die Wärmepumpe mehr nutzen, da bei hohen Vorlauftemperaturen diese eher nicht in Betrieb geht. Natürlich hängt es davon ab, welche Einstellung du dann gewählt hast (ökonomisch, ökologisch).

 

Viele Grüße
Flo

Ja, aber die Anschaffungskosten stehen doch dazu in keinem Verhältnis. 

Aber, es ist vielleicht auch naiv, das hier ausgewogen zu besprechen: in einem viessmann forum!

Die Frage wäre ja, was die Installation des Pufferspeichers tatsächlich vom Angebotspreis ausmacht. Hol dir am besten ein Vergleichsangebot dazu ein. 

 

Viele Grüße
Flo

"Aber, es ist vielleicht auch naiv, das hier ausgewogen zu besprechen: in einem viessmann forum!"

Ich finde jetzt nicht, dass H. Schneider da subjektiv geantwortet hat. Ich will ihn da nicht verteidigen, aber er ist da auch sicher nicht der richtige Ansprechpartner für die Hydraulik vor Ort. Die Umstände kennt jetzt letztendlich nur dein HB vor Ort.

Und ich bin jetzt auch nicht von Viessmann, sondern bin hier auch etwas verärgert über das Forum, da ich in einem anderen Thread auf meine Frage einfach keine Antwort von Viessmann bekomme.

 

Wie wäre es mit folgender einfachen Installation bei dir.

Ggf. die Heizungsunterstützung durch Solar kappen (gelbe Striche) und ggf. Rückschlagsperren hinzu.

Ob das allerdings bei dir geht kann auch wiederum aus der Ferne nicht beurteilt werden.

 

 

A.jpg

Gute Idee! 

Und wegen H,Schneider und Ausgewogenheit: sie wollen halt alle maximal Geld verdienen  der Installateur, viessmann (jetzt eh, wo sie von den Amis gekauft wurden). Da hinterfragen ich jede Antwort lieber 3x. Und wenn die WP, als Unterstützungsquelle angedacht, mit 36000 € bald genauso teuer ist, wie die Ursprungsanlage, dann erst recht.

 

Wenn es nicht anders geht, wie beschrieben: Ok, dann lass ich das. Aber so eine idee, wie du sie hier hast, ist doch schon mal eine idee!! Danke, also dafür. 

@fg100 : Durch diesen Vorschlag wird @PhilippH nicht wirklich die Masse an Investitionskosten sparen. Vielleicht sollte man auch mal von dem Gedanken weg kommen, dass jeder Fachbetrieb einen nur übers Ohr hauen will, um das Geld aus der Tasche zu ziehen. Der Fachbetrieb denkt sich schon was dabei und wenn Unklarheiten zu einem vorgeschlagenen Schema sind, stelle ich demjenigen, der es vorgeschlagen hat, meine Fragen dazu. Ich weiß zwar nicht, was du für ein Problem mit meiner Arbeit hier hast, ich kann aber sagen, dass ich meine persönliche Meinung zu verwendeten Schemen gebe. Jeder, der meine Beiträge halbwegs verfolgt, hat schon mitbekommen, dass ich kein Fan von Kombispeichern (Heizung und Warmwasser über einen Speicher) bin. Aus diesem Grund rate ich auch jedem dazu, zwei Speicher zu verwenden oder eben nur einen Warmwasserspeicher und den Heizbetrieb direkt in den Heizkreis. Ist eine direkte Beheizung nicht möglich und ein Puffer muss verwendet werden, dann am besten mit einem separaten.

 

Was die Antwortrate betrifft, so ist es so, dass hier sehr viele Beiträge gestellt werden und wir versuchen alle zu sichten und zu beantworten. Dies ist aktuell zeitnah nicht möglich. Daher ist es so, dass einige Beiträge erst nach einigen Wochen oder Monaten eine Antwort bekommen.

 

@PhilippH: Du kannst dir sicher sein, dass es mir nicht darum geht, dass d so viele Komponenten wie möglich von uns hier installierst. Auch da kann anhand meiner Beiträge festgestellt werden, dass ich versuche eine kostengünstige Umsetzung anzustreben. Als Beispiel empfehle ich nicht den 3-phasigen Energiezähler für die PV-Funktion (WO1C-Regler) zu verwenden, sondern stattdessen (natürlich mit Funktionseinschränkungen) die Smart-Grid-Funktion oder, wenn nicht möglich, eine externe Betriebsartenumschaltung zu verwenden. 

 

Viele Grüße
Flo

@Flo_Schneider 

Jetzt weis ich nicht ob du da direkt mich gemeint hast, ist aber eben direkt an mich gerichtet.

Ich hab da bestimmt kein Problem mit deiner Arbeit und hab das auch nie irgendwo geäußert. Wenn du meine Antwort oben ließt ist das genau das Gegenteil.

Und dass die Handwerker einem über den Tisch ziehen wollen stammt auch bestimmt nicht von mir.

Im Gegenteil. Ich bin mit unseren Handwerkern (egal welches Gewerke) voll zufrieden. Das Problem liegt oft eher beim Kunden die teuere und kaum lösbare Arbeiten für fast umsonst erwarten.

 

Und dass es bei dem von mir vorgegeben Schema günstiger wird glaub ich auch nicht. Es wurde aber nach einfacher Lösung unter Berücksichtigung der vorhandenen Gegebenheiten gefragt.

@fg100: Dann habe ich deine letzte Antwort falsch interpretiert. Meine Antwort war auch nicht bös gemeint. 

 

Viele Grüße
Flo

Um das hier abzuschließen: bei Ihrer ersten Antwort, Herr Schneider, hätten sie einfach dazu schreiben können: ja, es ist möglich, aber nur unter enormen finanziellen Anstrengungen. 

 

Danke, trotzdem, für die Hilfe. 

 

Das hätte ich nicht schreiben können. Ich kann dir nur nochmal dazu raten, dir ein Vergleichsangebot einzuholen. Erst dann kannst du die Summe und den Umfang deines aktuellen Angebots besser einschätzen.

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren