abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

VITOCAL 200 S - Dröhnende Vibration an Rohr unter Inneneinheit

Hallo liebe Mitleser,

 

seit etwa zwei Wochen dröhnen die Rohre unter der Inneneinheit der Wärmepumpe phasenweise im ganzen Haus deutlich hörbar. Zu Beginn passierte das nur selten  - so selten, dass ich dachte die Waschmaschine läuft im Schleuderprogramm. (So in etwa klingt es auch). Doch inzwischen passiert das Phänomen mehrmals pro Stunde, jeweils für 2 bis 60 Sekunden. Ich habe den Bereich der für mich ursächlich für die Geräuche ist im angefügten Foto rot markiert.

 

Ich kann mir selbst nicht weiterhelfen. Die Wärmepumpe ist neu, beginnt gerade ihre erste Heizperiode. In den Tiefen des Service-Menüs habe ich Meldungen vom Sommer gefunden:

"Störung Kältekreisregelung Wärmepumpe 1. Stufe. Nähere Angaben unter Diagnose Kältekreis. Heizungsfachbetrieb informieren." Ich kann mich nicht erinnern, dass ich die Meldung weggedrückt hatte, aber ich sehe, dass die Anlage direkt vorher neugestartet worden ist. Unter Diagnose Kältekreis finde ich zu besagten Zeitpunkt 3 Einträge: 

 - 18 | Fehler | 1

- 1A | Hinweis | 1

- 83 | Hinweis | 1

 

Unter Service  -> Diagnose ->Anlage  -> Logbuch konnte ich zu den jeweiligen Zeitpunkten keine Ereignisse feststellen. Zumindest nicht gerade, als ich dieser Idee nachgehen wollte.

 

Hat jemand eine Idee, was ich gegen das Geräuch machen kann  - und was die Ursache sein könnte? 

Danke Stefan

Vibration_Viessmann.png
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Stefan,

 

die meisten Neubauten laufen mit Steigung 0,3.

Teilweise mit Niveau im leicht negativen Bereich.

Stelle die Steigung  auf 0,3!

 

Um herauszubekommen welche Heizkurve du brauchst gibt es 2 Möglichkeiten.

-Alle 2-3 Tage reduzierst du  das Niveau um 1, bis es in einem Raum zu kalt wird.

oder

-Du stellst alle Raumthermostate auf max (Ausnahme Schlafzimmer). Dann wird es vermutlich viel zu warm,  dann reduzierst du langsam die Heizkurve, bis die Temperatur wieder  passt. Mach das auch in kleinen Schritten und warte jeweils 2-3 Tag bis zum nächsten Schritt.

Dann kannst du die Raumthermostate  wieder aktivieren (obwohl sie dann nicht mehr nötig sein werden)

 

Wann man an der Steigung und wann am Niveau dreht wird hier erklärt

https://youtu.be/iu1HtxqaLz0?t=66

 

>>Überstömventil 

bei dem Modell bin ich nicht sicher.

Dreh mal eine halbe Umdrehung in Richtung + und leg dabei das Ohr an das Ventil.

Wenn das Rauschen weniger wird ist es die richtige Richtung.

 

Wenn Volumenstrom über 700l/h ist drehst du genau so weit bis das Rauschen im Ventil gerade aufhört.

 

VG 

 

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

9 ANTWORTEN 9

Es dürfte sich hier um das Überströmventil (das Obere, das unten ist ein Anlegethermostat) handeln.

Und ich frage mich gerade, ob dies (das Überströmventil) bei modernen Drehzahlgesteuerten Umwälzpumpen überhaupt noch nötig ist.?

Hi @Franky, danke für deine Antwort. 

 

Ich habe das eben neu gelernte Wort "Überströmventil" mal bei Wikipedia eingegeben und dort gelesen, dass "im Vergleich mit drehzahl- [..] gegelten Pumpen lässt sich allerdings mit einem Überströmventil keine Energieeinsparung erreichen, da die Pumpe weiterhin einen konstanten Volumenstrom fördert. 

 

Ist denn die VITOCAL 200 S eine drehzahlgeregelte Pumpe? 

 

Wenn ich den Wikipedia-Artikel richtig verstehe, "verpufft" an diesem Ventil überschüssiger Förderdruck, wenn der Heizkreis dahinter eine nur geringe Heizleistung einfordert. Ich überlege gerade, macht es Sinn die Heizung einmal auf eine hohe Soll-Raumtemperatur zu stellen oder alle Fußbodenheizungsregel voll aufzudrehen, damit eine höhere Heizleistung erforderlich wird. Wenn dann das nervige Dröhnen (heute kommt es alle 10 Minuten) aufhört, hast du richtig getippt. 

 

Danke!

Stefan

Verpuffen ist nicht sie richtige Bezeichnung.  Das Heizgerät braucht einen Mindestvolumenstrom. Ohne den geht es gar nicht erst in Betrieb. Da die Therme aber nicht ,,weiss,, ob der Heizkreis genug Durchlass hat, gibts ein Überströmventil, welches bei hohem Förderdruck einen definierten Druckausgleich herstellt. Denn ein Überströmventil soll auch zu grosse Druckunterschiede zwischen Pumpe und HK-Ventil etwas ausgleichen, um Strömungsgeräusche zu minimieren. Da aber heutzutage fast alle Thermen eine drehzahlgeregelte Pumpe verbaut haben, verliert die Überströmeinrichtung ihre Bedeutung. Ist ja irgendwo auch logisch. Moduliert die Brennerleistung, muss auch die Leistung der Pumpe angepasst werden. Hohe Brennerleistung- hohe Drehzahl, geringe Brennerleistung- niedrigere Drehzahl.

 

Sie ist  erst recht sinnlos, wenn eine hydraulische Weiche verbaut ist. Erfolgt über diese ja bereits eine Entkopplung Kesselkreis/Heizkreis.

Hallo Stefan,

 

der Heizungsbauer hat das Überströmventil sicher sehr konservativ eingestellt.

Hauptsache die WP geht nicht auf Störung, den Stromverbrauch muss er nicht bezahlen.

 

Welche Vitocal hast du genau? poste die S/N, daraus kann man den Mindestvolumenstrom ableiten.

 

Dann schreibst du dir die Anzeigen aller Flowmeter in den FBH Verteilerkästen auf und addierst alle Werte.

 

So sieht man ob der Mindestvolumenstrom  erreicht wird.

Wenn ja gibt es keinen Grund, dass etwas über das Überströmventil geht.

Dann kannst du das höher einstellen. --> die WP läuft effektiver und das Geräusch ist weg,

 

VG Michael

Hi @qwert089 aka Michael,

 

Oh, vielen Dank für deine Unterstützung. Wir können es gern versuchen. 

 

ich denke, dass die Serialnummer die 7727496105341121 meiner Vitocal 200 S AMB-M-E-AC 201.D08 ist. Diese Nummer wird zwar unter Systeminformationen nicht so benannt, sieht aber so aus. Im Anhang ist ein Foto meiner Systeminformationen.

 

Außerdem ein Foto von einigen Flowmetern. Ich musste erstmal googlen, was das ist, aber nun habe ich sie erst im Internet und nun auch bei mir zuhause gefunden.

Allem Anschein nach stehen die Flowmeter aber alle auf "0": Das rote und schwimmende Kennzeichen ist ganz oben. (siehe Foto 2) Heißt das, dass die Fußbodenheizung gerade nicht arbeitet? Ansonsten ist das Aufaddieren von vielen Nullen ja einfach: Null. (Vielleicht wird an dieser Stelle aber auch mein absoluter Laienstatus offensichtlich)

 

Viele Grüße und vielen Dank,

Stefan

flowmeter.jpg
systeminformationen.jpg

Hallo Stefan,

 

entweder ist die Sekundärpumpe gerade aus (dann dürfte das Überströmventil auch keine Geräusche machen) oder die Pumpe arbeitet gegen gänzlich geschlossen Stellantriebe.

Dann ist die Heizkurve zu hoch oder die Heizgrenze an der Vitocal falsch eingestellt.

 

Anleitungen.

https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7727496

die D08 braucht min 700l/h. bei Unterschreitung von 620l/h schaltet sie mit einer Fehlermeldung ab.

 

 

 

VG Michael

Hi Michael! ( @qwert089 )

 

Jetzt ist die Sekundärpumpe an  - und tatsächlich ist eines der FBH-Flowmeter auf 5 gesprungen. Aber nur das jenes Bereiches, der nicht durch einen Raumregler angepasst werden kann. Das ist bei mir ein kleines Gäste-Bad. Also: 1x 5 Liter/min * 60 = 300 Liter/h

 

Kennlinie der Wärmepumpe steht auf Niveau = 0 und Neigung = 0,4

Was kann ich nun mit dem Überstömventil (Stellung, siehe Foto) anstellen? Nach links oder nach rechts und wie weit? Oder nur ein kleines Stückchen und dann wieder prüfen, was die Flowmeter sagen? Oder so lange bis das Dröhnen aufhört?

 

Viele Grüße

Stefan

 

Überströmventil.jpg

Hallo Stefan,

 

die meisten Neubauten laufen mit Steigung 0,3.

Teilweise mit Niveau im leicht negativen Bereich.

Stelle die Steigung  auf 0,3!

 

Um herauszubekommen welche Heizkurve du brauchst gibt es 2 Möglichkeiten.

-Alle 2-3 Tage reduzierst du  das Niveau um 1, bis es in einem Raum zu kalt wird.

oder

-Du stellst alle Raumthermostate auf max (Ausnahme Schlafzimmer). Dann wird es vermutlich viel zu warm,  dann reduzierst du langsam die Heizkurve, bis die Temperatur wieder  passt. Mach das auch in kleinen Schritten und warte jeweils 2-3 Tag bis zum nächsten Schritt.

Dann kannst du die Raumthermostate  wieder aktivieren (obwohl sie dann nicht mehr nötig sein werden)

 

Wann man an der Steigung und wann am Niveau dreht wird hier erklärt

https://youtu.be/iu1HtxqaLz0?t=66

 

>>Überstömventil 

bei dem Modell bin ich nicht sicher.

Dreh mal eine halbe Umdrehung in Richtung + und leg dabei das Ohr an das Ventil.

Wenn das Rauschen weniger wird ist es die richtige Richtung.

 

Wenn Volumenstrom über 700l/h ist drehst du genau so weit bis das Rauschen im Ventil gerade aufhört.

 

VG 

 

 

 

Hi Michael, danke für deine Erklärungen und deine Hilfe.

Ich werde das ausprobieren. Hab' einen schönen Start in die Woche.

Stefan

Top-Lösungsautoren