abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 300 Verdichter Verkalkung?

Meine Vitocal (10 Jahre in Betrieb) hatte im Winter mehrfach für genügend Kälte im Haus gesorgt Frustrierte Smiley. Ein Monteur tauschte den Sanftanläufer, welcher vollkommen durchgebrannt war und das Starten eigentlich Glücksache war. Die WP braucht seit letztem Jahr fast doppelt soviel Strom, was mir leider erst bei der Stromrechnung aufgefallen ist.
1. Verdacht: Luft im Kreislauf. Ist tatsächlich so, habe nun mehrmals alle Kreise gespült.
2. Verdacht: Kalk im Sekundärkreislauf. Die Vorlauftemperatur kommt über 40°C nur kurzzeitig hinaus.

Siehe beiliegende Grafik. Y-Skala Leistung in W, Temperaturen * 100
Auffallend: Strom steigt mit der Laufzeit an, Temperatur folgt.

Frage: Kann sich im Verdichter Kalk sammeln, oder kann der Wärmeverlust auch durch Luft im System verursacht sein? Im Normalbetrieb braucht die WP 24 - 32kWh / Tag !!!
Kann man den Verdichter tausche?

Besten Dank

Hans

4 ANTWORTEN 4

Das ein Verdichter verkalkt, wäre mir neu. 

Wurde schon mal das Kältemittel überprüft ? Vielleicht ist nur zu wenig drin ?

Servus,
Der Primärkreis (Kältemittel) hat zw. 1,5 und 1,9 bar. Kann mir nicht vorstellen dass es daran liegt. Sekundärseitig 1,9 -2,1 bar. Habs auf 2 bar befüllt. Im Abnahmeprotokoll steht 46°C Vorlauftemperatur und die Pumpe schafft gerade mal 40°C erst nach ca. 1h und schaltet dann ab. Seltsamerweise ist der Zeitpunkt der höchsten Temperatur immer der Abschaltzeitpunkt, egal ob sie 40 Minuten oder 2h läuft und der Strom nimmt proportional zur Temperatur zu!?!

Mmh, wenn man aber die Arbeitsweise einer Wärmepumpe beachtet, kann es eigentlich entweder am mangelnden Kältemittel liegen oder aber der Verdichter ist defekt. Im Verdichter wird das Kältemittel komprimiert, wobei es sich erhitzt. Je höher die Komprimierung, desto höher die Stromaufnahme und natürlich auch die Temperatur des nun gasförmigen Kältemittels. Gibt das Kältemittel nun die Wärme ab, wird es wieder flüssig(entspannt sich) und der Prozess beginnt von Neuem.
Da der Verdichter aber offenbar durchläuft und keine Fehlermeldung erzeugt, bleibt nach dem Ausschlussverfahren nur noch das Kältemittel übrig. Eventuell gibt's auch eine Undichtigkeit, über welche sich das Kältemittel langsam verflüchtigt. Das müsste man allerdings am Druck sehen, welcher dann sinken müsste.

Hallo Plataubohrer,

der Primärkreis (Sole), Kältekreis und der Sekundärkreis sind drei voneinander getrennte Kreisläufe. Sollte der Sekundärwärmetauscher (Verflüssiger) durch Kalkausfall zu sitzen oder sich an diesem kalk abgelagert haben, würde dies normalerweise durch eine Hochdruckstörung auffallen. Wenn der Verdacht besteht, dass der Kältekreis nicht mehr korrekt arbeitet, sollte ein Kältetechniker als erstes die Einstellung des Expansionsventils prüfen. Bei der regelmäßigen Wartung sollte die Überhitzungseinstellung des Expansionsventils immer mit überprüft werden.

Beste Grüße °fl
Top-Lösungsautoren