abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocell 100-W CVA 200 Liter und Heizstab

Hallo zusammen,

wir haben einen Vitocell 100-W CVA 200 Liter Speicher und bekommen eine PV-Anlage. Laut Datenblatt kann auf Wunsch ein Elektro-Heizeinsatz geliefert, bzw. nachgerüstet werden. Allerdings erst ab 300 Liter Inhalt.

Gibt es hierzu technische Einschränkungen? Kann ich dennoch irgendwie mit meinem vorhandenen 200 Liter Speicher Warmwasser mit der Sonnenenergie produzieren?

Hat jemand eine Idee?

 

19 ANTWORTEN 19

Hast du mal eine Herstellernummer vom Speicher?

Ich hoffe das ist die HerstellerNr: 7498994301965109 CVA

Wie du selbst schon festgestellt hast, hat dein Speicher keinen Handlochdeckel im unteren 1/3 des Speichers wo ein Standard Heizstab mit mit 5/4 Zoll eingeschraubt werde könnte.

>>Kann ich dennoch irgendwie
1) Es gibt Anbieter von Lösungen mit ext. Heizstab bei denen das Wasser dann über Pumpe eingeschichtet wird. Das ist allerdings eine ganz andere Preiskategorie.
2)eine kleine Brauchwasser Wärmepumpe z.b. Vitocal 262-A Typ T2W-ze, da gäbe es optional noch "Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) bis 1500"
3) falls der Anschluss für die Zikulationsleitungsleitung am Speicher unbenuzt ist, könntest du mal mit deinem HB sprechen ob man da einen Edelstahl Heizstab für Badheizkörper einbauen könnte. Allerdings sind die von der Leistung wesentlich geringer als ein normaler Heizstab am 5/4 Zoll Anschluss.


Danke für die schnelle Antwort.

Ich habe mir mal grundsätzlich angeschaut was eine Brauchwasser Wärmepumpe mit optionalem Elektro-Heizeinsatz kosten würde.
Wäre da nicht gleich Sinnvoller auf die 300L Variante (z.B. Z013675 Vitocell 100-W CVBB, mit 2 Heizw., 300 Liter). Wäre zumindest billiger.

Option 3 ist keine alternative, da ich sehe, dass alle Anschlüsse benutzt sind. Somit auch die Zirkulationsleitung.

Grundstätzlich wäre ich sehr dankbar über weitere Möglichkeiten zu "brainstormen". Meine komplette Heizungsanlage wurde nicht wirklich für PV ausgelegt. Was hätte ich denn für weitere alternativen? Habt ihr ggf Ideen?
- Gas-Brennwert-Wandgerät Vitodens 200W Typ B2HA
- Regelung Votronic 200 Typ HO1B
- Heizkreis Verteilung Divicon
- Erweitungerssatz für einen Heizkreis mit Mischer (7424958)
- Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-W 200 liter

Da käme ja dann nur noch eine Heizungswärmepumpe in Frage ,die könnte auch das WW (evtl auch mit dem vorhandenen speicher) erwärmen.

Entweder Monovalent als Ersatz für den Vitodens oder Bivalent mit dem Vitodens .

>>Heizkreis mit Mischer
Dann gibt es vermutlich 2 Heizkreise mit unterschiedlichen Temperatur Niveaus?
Das wäre zwar auch mit einer Wärmepumpe möglich, aber suboptimal. Egal ob Monovalent oder Bivalent.

Man könnte analysieren ob man den Heizkreis der aktuell das höhere Niveau benötigt, umbauen kann.

Ich muss das mal durchrechnen, ob der Umbau zu einer Heizungswärmepumpe rentabel ist, bzw. die PV Anlage solch einen Umbau rechtfertigen würde (ökologisch nicht betrachtet natürlich).

Wie bekomme ich denn heraus ob ich 2 unterschiedliche Heizkreise habe, bzw. wo und wie stellt man die Niveaus ein? Ich habe bedenken, dass mein HB da was gemacht hat.....

>>Wie bekomme ich denn heraus ob ich 2 unterschiedliche Heizkreise habe

Gibt es z.B. Fussbodenheizung und Heizkörper.?
Zeigt die Vitronic 200 einen gemischten und ungemischten Heizkreis, für den unterschiedliche Zeiten und Heizkurven einstellbar sind?

Es gibt nur Fußbodenheizung und eine Handtuckheizung die mit in dem Kreislauf angeschlossen ist.

>>Zeigt die Vitronic 200 einen gemischten und ungemischten Heizkreis, für den unterschiedliche Zeiten und Heizkurven einstellbar sind?
Wo kann ich das nachschauen?

Hi,

 

hast du dein Problem schon gelöst? Wenn ja, wie ?

 

Ich hab den selben Speicher und bald eine PV Anlage.

Meine Überlegung war ob ich die Magnesiumanode ausbaue und gegen eine Fremdstromanode ersetze und von oben einen Heizstab einführe.

 

Danke für dein Feedback.

Micha

Hi Micha. Um ehrlich zu sein habe ich das Problem nicht weiter verfolgt. Aus dem einfachen Grund der Wirtschaftlichkeit.

Bist Du denn bereits weitergekommen? Für was hast Du Dich entschieden? Gerne mehr Details....Ggf würde ich mich Dir anschließen...

Viele Grüße

Bin noch nicht weiter.

Wird aber wohl auf einen anderen Speicher (gebraucht) hinauslaufen an dem ich das dann mache. Kosten schätze ich auf ca. 500€ ohne den Heizstab.

 

Montage usw. mache ich selbst. Habe im Sommer soviel Überschuss und viel Bedarf an Warmwasser das ich diese Variante bevorzuge, unabhängig von Wirtschaftlichkeit. Gastherme schonen ist mir auch was wert.

Kann dich gerne updaten wenn erledigt. 

Generalüberholte Speicher kosten ca 500-600 Euro. Dann kommt noch die Heizstab dazu. Wäre es nicht günstiger und effizienter gleich auf eine VIESSMANN Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung zu gehen?

Welche meinst du genau?

Meine gastherme ist noch keine 2 Jahre alt und im Winter schon nicht schlecht.

 

 

Ich habe auch eine Gasterme die erst 5 Jahre alt ist. Das werde ich nicht tauschen.

Bin auf sowas bei meinen Recherchen gestoßen. Bin aber zu wenig vom Fach um eine qualifizierte Aussage darüber treffen zu können. Was denkst Du?

 

https://www.meinhausshop.de/VIESSMANN-Umwaelzpumpe-zur-Speicherbeheizung?number=9201658215-0002

Die Therme auf jeden Fall nicht tauschen. Die soll nur spitzen abfangen und im Winter die Heizung machen.

Den link von dir, das ist ja nur eine Pumpe, die heizt ja nicht.

Speicher tauschen usw. Sind einmalige Kosten die nicht allzu hoch sind, danach ist es aber im Sommer fürs Gewissen gut wenn der Überschuss an PV mein Wasser wärmt und die gastherme geschont wird, Lebenszeit verlängert sich dadurch auch noch enorm. (hoffe ich 🙂

Zudem mein Senec Speicher das gut steuern kann mit zuschaltbaren Steckdosen bei einem definierten Überschuss.

 

 

Das verstehe ich nicht ganz. Für was wird denn dann die Pumpe benötigt? Das wäre ja dann überhaupt nicht notwendig...

 

Ich dachte Du hast den 200l Vissmann Speicher? Was meisnt Du mit Senec Speicher und zuschaltbaren Steckdosen? Da bin ich jetzt neugierig:)

Senec ist meine pv anlage samt Speicher (Akku) sorry.

Da kann ich bei Überschuss gleich Steckdosen oder ein Heizstab ansteuern bevor eingespeist wird. 

Achso. Ich hatte das mit dem Wasserpseicher verwechselt. Überschuss regeln habe ich mit opehab relativ komfortabel gelöst. Falls Du da Tipps brauchst, melde Dich offline.

 

Ich habe auch meine Vissmann Gas-Therma darüber laufen und die Brenn-Steuerungen optimiert;)

Hallo, 

 

bin hier in diesem Thema noch nicht zum Umbau gekommen. 😞

Habe nun zugetragen bekommen eine Tubra eTherm P einzusetzen. 

Sieht sehr interessant aus und wohl auch mit dem Speicher ohne Heizstab möglichkeit verwendbar.

Kosten liegen allerdings bei knapp 2k.  😞  Hhmm.

 

Sonst noch jemand eine Idee wie der Speicher mit Strom erwärmt werden kann ??

 

Danke euch

Micha

Top-Lösungsautoren