abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Potentialfreier Kontakt für abschalten Vorlaufpumpe

Hallo,

Ich möchte das die Vorlaufpumpe für die Fußbodenheizung nicht dauernd läuft, wen alle Stellmotore für die Fußbodenheizung zu gemacht haben.

Gibt es an der Wärmepumpensteuerung Vitocal 200-S Typ AWB-AC-201.C13 einen Potentialfreier Kontakt für abschalten Vorlaufpumpe?

Da mein Einzelraumregelsystem so einen Kontakt und auch weitere Ausgänge wie 230 V Schaltkontakt besitzt, könnte hier ein Signal an die Wärmepumpe kommen, hallo alles warm schalte Vorlaufpumpe ab.

 

Aktuell nehme ich über mein Einzelraumregelsystem, nur der Vorlaufpumpe den Strom weg, bzw. die geschaltene Phase, wenn alle Räume warm sind.

Problem hierbei ist, dass dann die Wärmepumpe den Mischer immer weiter aufmacht weil sie ja denkt sie erreicht die Vorlauftemperatur zur Fußbodenheizung nicht. Sobald die Pumpe wieder Strom bekommt, startet sie erstmals mit hoher Vorlauftemperatur, wenn hier mal im Pufffer durch Solar oder Pellet 70-80 Grad sind, ist das nicht so gesund für die Fußbodenheizung.

Ich könnte evtl. auch den Mischer und der Pumpe den Strom wegnehmen, besser wäre aber Wärmepumpe bekommt Signal.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo matzidp8,

einen solchen Kontakt gibt es bei der Wärmepumpe nicht. Du kannst jedoch über die Erweiterung EA1 eine Betriebsartenumschaltung bewirken und somit den Heizkreis auf Standby setzen. Hierbei muss allerdings bedacht werden, dass im Frostschutzbetrieb die Pumpe trotzdem anläuft. Diese liegt im Auslieferzustand bei +1°C.

Viele Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

20 ANTWORTEN 20
Hallo matzidp8,

einen solchen Kontakt gibt es bei der Wärmepumpe nicht. Du kannst jedoch über die Erweiterung EA1 eine Betriebsartenumschaltung bewirken und somit den Heizkreis auf Standby setzen. Hierbei muss allerdings bedacht werden, dass im Frostschutzbetrieb die Pumpe trotzdem anläuft. Diese liegt im Auslieferzustand bei +1°C.

Viele Grüße °fl
Ok danke Schade,

was würde passieren wenn ich zudem vom Mischer den Stromkreis unterbreche?

Bleibt er dann auf dem letzten Stand stehen?

Therotisch kommt ja dann von der WP weiter ein Signal mach auf. Und sobald er wieder Strom hat, macht er dies ja.

Aber da durch das er träge ist, würde dann der Vorlaufsensor kommen, bevor er zu weit aufmacht. Und die WP korrigiert wieder in andere Richtung oder?

Zudem habe ich noch den Sicherheitstemperaturbegrenzer an der Leitung.
Wenn der Motor keinen Strom mehr bekommt, wird er in der Position stehen bleiben, in welcher er sich gerade befindet. Anschließend reagiert er entsprechend der verbleibenden Anforderung. Dies wird vermutlich so ablaufen, dass er erstmal in Richtung auf fährt, da der Sensor kalt ist und anschließend sofort wieder zu fährt. Wieviel Temperatur in dem Fall durchkommt, hängt von der Stellung ab, in welcher er stromlos gesetzt wurde.

Viele Grüße °fl

Super passt, habe es mal getestet indem ich beide manuell vom Strom genommen habe.

Mischer bleibt auf Possition stehen, beim Test waren es vorher 37 Grad im Vorlauf, 30 Minuten gewartet damit der Sensor abkühlt und der Mischer den Befehl bekommt mach auf.

Dann sobald die Vorlaufpumpe und der Mischer wieder Strom bekommen, macht der Mischer zwar kurz auf, aber bevor zu viel also über 40 Grad hochkommen macht er schon wieder zu. Passt.

Vorher gingen auch schon mal kurzfristig 50 Grad hoch und der Sicherheitsthermostat sprang an.

Muss jetzt nur noch schauen wie ich es mit meinen Einzelraumregelsystem umsetzen kann, evtl. Mischer über potentialfreien Ausgang den Null schalten, da der Mischer ja 2 Phasen für auf und zu hat. Muss ich den Null nehmen um den Stromkreis zu unterbrechen, sonst bräuchte ich 2 potentialfreien Ausgänge.

Und die Pumpe über 230V Ausgang, Vorteil wäre das dann die Pumpe nicht mehr von der Wärmepumpe mit Strom versorgt wird, weil diese wenn sie Warmwasser macht die Pumpe abschaltet und somit die Heizkreise für 20-45 Min ohne Versorgung sind.

Oder auch über einen zweiten potentialfreien Ausgang, dann aber die geschaltete Phase, die zuerst zum Sicherheitsthermostat geht und dann zur Pumpe, dass Sicherheitsthermostat ist ja nur dazwischen in Reihe geschalten.

Da soll mal mein Elektriker dazu kommen, da die Pumpe ja auch noch einen Schutzleiter hat und das Einzelraumregelsystem nicht.

Dass die Mischerkreispumpe während der Warmwasserbereitung (Kombipufferspeicher) deaktiviert wird, ist normal. Der Hintergrund ist, dass die Aufheizzeit der Warmwasserbereitung so kurz wie möglich gehalten werden soll. Bei Bedarf kann aber die gleichzeitige Beheizung der Heizkreise während der Warmwasserbereitung aktiviert werden. Dafür muss nur der Parameter 6016 auf 0 gestellt werden.

Macht es nicht mehr Sinn, nur die Phase für Mischer wegzuschalten? Schließlich möchtest du ja nur verhindern, dass der Mischer auffährt.

Viele Grüße °fl

Ja macht Sinn, nur die eine von beiden Phasen, die für auf.

Aber ist doch egal, mit Nulleiter ist er komplett weg.

Da der Speicher Vitocell 140e SEIA leider keine Umlenkbleche oder Umlenkverohrung hat., werden die Tauchülsen da sie auf gleicher höhe wie die Anschlüsse sitzen. Immer direkt vom kalten oder warmen Vorlauf angespült.

Somit bekomme ich keine saubere Schichtung oder Regelung für WW und HW hin.

Angeschlossen ist ein Pelletofen, Solar und Wärmepumpe.

Deswegen macht Sie momentan eh nur Warmwasser, mit Zeitprogramm für niedrige Temperatur. HW Sensor habe ich ganz nach oben damit er nicht gar nicht kommt, unten wird er angespült und löst ständig aus. Folge alle 10-20 Minuten ständiges tackten der Wärmepumpe.

Weil der HW Sensor vom FB Rücklauf direkt angespült wird, zudem dann bei HW wird nur die gleiche Temperatur wie HK verlangt gebracht, somit keine Schichtung nur tackten.

Zudem bei HW wird der WW Sensor angespült und fällt ab. Obwohl die WW Schicht ja noch warm ist. 

 

 

Hallo matzidp8,

hierzu hatte dir mein Kollege Stefan_Schneide in deinem anderen Beitrag schon geantwortet.

https://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/Vitocell-140-E-SEIA-950-L-Temperaturf%C3%BChl...

Viele Grüße °fl
Joo passt.

Eine Frage Hätte ich noch,

habe es aktuell so gelöst, dass wenn alle Räume warm sind, mein EER über ein potentialfreien Kontakt drei Relais schaltet, diese schalten dann die Phase der Vorlaufpumpe ab und die zwei Phasen am Mischer. Funktioniert ganz gut.

Problem war wenn ich den Mischer nicht mit abschalte, macht er immer weiter auf, da ja der Sensor für den Vorlauf abkühlt. Und wenn wieder eine Raumanfoderung kam also Vorlaufpumpe startet, dann kam erst mal die volle Puffertemperatur hoch.

Jetzt aktuell mit zudem abgeschalteten Mischer, bleibt dieser in der letzten Stellung stehen und bei Raumanfoderung kommt bis auf wenige Grad die gleiche wie vorher, ja nach Puffertemperaturveränderung in der Stillstandszeit.

Aber anscheinend durch den Parameter 3015 "Laufzeit Mischer" habe ich festgestellt, dass wenn Mischer und Pumpe mal 2-3 Stunden aus waren, der Mischer ja voll auffahren wollte und seine max. Laufzeit erreicht hat, dann bei Raumanfoderung fährt er nicht mehr und bleibt stehen. Wenn dann noch der Puffer kälter ist, kommt dann natürlich zu wenig im Vorlauf. Dies hatte er dann über längeren Zeitraum gemacht.

Wie verhält sich der Parameter, wann würde er wieder fahren?

Ooder bleibt er obwohl er vom Soll (Vorlauf IST war 32 und Soll war 35) abweicht dann bei ereichen der Laufzeit vom Parameter 3015 stehen, bis der Vorlauf IST mal wärmer als Soll ist?

Wie könnte ich das lösen?

Nachtrag:

Heute früh gleiche Situation. Vorlauf Fußbodenheizung 30 Grad, Soll wäre aber 36 Grad.

Laut Aufzeichnungen folgensdes passiert. Gestern abend war ganze Haus warm, alle Stellmotore zu für 3 Stunden.
Vorher war Pelletofen gelaufen und Speicher bei 52 Grad, Mischer musste weiter zu fahren um die 36 Grad zu mischen.

Dann in den 3 Stunden wo alle Stellmotore zu waren, kühlte der Speicher auf 46 Grad ab, durch dem das mehrere Personen duschten.

Dann war wieder Wärmebedarf in einem Raum, Mischer und Pumpe liefen an, aber der Mischer blieb in der letzten Possition stehen. Denke weil die Wärmepumpe ja fast 3 Stunden versuchte diesen aufzufahren, weil ja der Vorlaufsensor abkühlte. Und dann sagte, Mischer ist ja voll auf ich mache nichts mehr.

Über Nacht lief der Vorlauf um die 30 Grad, Soll 36 Grad. Habe heute früh mal den Mischer manuell auf 27 Grad gedreht, keine Reaktion. Dann auf warm so ca. 37 Grad. Hier hatte er dann sofort reagiert und wieder das regeln angefangen.

Wie bekomme ich das hin, evtl. noch Zeitrelai verbauen? Damit Mischer und Vorlaufpumpe mal alle 30 min für 5 Minuten laufen?

Selbst wenn ich meine Relais wider deaktiviere und der Mischer und Pumpe ständig laufen, denke ich sobald alle Räume zu sind kühlt ja der Vorlaufsensor auch ab, weil nichts hochgepumpt werden kann, vieleicht nicht so stark aber schon. Schön wäre aber schon wenn Mischer und Pumpe aus sind wenn alle Räume warm sind.
Hallo matzidp8,

was mir hierzu einfällt ist, dass der Vorlaufthermostat zu deinem Heizkreis auf die maximal notwendige Temperatur bei Tiefsttemperaturen im Winter eingestellt wird. Sollte es jetzt dazu kommen, dass der Mischer aufgrund zu tiefer Temperaturen aufgefahren ist, wenn die Heizkreispumpe anläuft, lässt sie kurzfristig nur die maximal eingestellte Temperatur durch, da bei Überschreitung die Pumpe abschaltet.

Viele Grüße °fl

Hm, gute Idee. Um eine Sicherheit zu haben.
Diese habe ich ja durch den Sicherheitsanbauthermostat.

Und dadurch wenn alle Räume warm sind, da der Mischer durch mein EER-System dann ja vom Strom genommen wird und in der letzten Possition stehen bleibt.

Nach aktuellen Tests auch wenn in der Zeit wo Mischer und Pumpe aus sind, der Speicher wärmer wird, durch Pelletofen, kommen nach einschalten der Pumpe und Mischer nur 2-3 Grad mehr im Vorlauf als vorher. Da habe ich kein Problem das regelt die Wärmepumpe dann wieder.

Mein Problem ist wenn der Speicher in der Zeit abkühlt durch duschen oder baden:

Die Pumpe und der Mischer werden von meinen EER-System vom Strom genommen, wenn alle Räume warm sind. Somit will die Wärmepumpe zwar in dieser Zeit den Mischer auffahren aber er bleibt in der letzten Possition stehen, weil er ja nicht kann.

Erst wenn das EER wieder sagt ein Raum braucht Wärme, dann bekommen Mischer und Pumpe wieder Strom und laufen an. Aber durch dem das die Wärmepumpe vorher Stundenlang (aktuell nach mehr wie 1,5 Stunden) versuchte den Mischer aufzufahren, weil sie ja denkte der Vorlauf kühlt ab, macht sie gar nichts (Wenn der Speicher dann kühler ist und im Vorlauf weniger kommen als vorher)

Und der Mischer bleibt in der Possition stehen, erst wenn durch Zufall der Speicher wärmer wird (Pelletofen) kommen mehr im Vorlauf wie nach HK und dann regelt die Wärmepumpe wieder den Mischer.

Sollte ich evtl. die Zeit vom Parameter 3015 "Laufzeit Mischer" erhöhen, aktuell ist es bei 140. Wird dann die Zeit von mehr wie 1,5 Stunden wo es passiert erhöht. Es sind zwar 140 Sekunden beim Paramter 3015, aber da der Mischer immer nur kurze Schritte fährt und dann Pause bzw. Temperaturänderungsprüfung macht, dauern die 140 Sekunden dann evtl 1,5 Stunden?

Denn in der Übergangszeit, habe ich höchtens mal 2 Stunden wo alle Räume zu sind und Mischer und Pumpe abgeschalten werden. Im Winter wird es das Problem nicht geben, da immer ein Raum Wärme will und somit der Mischer auch das machen kann was die Wärmepumpe will.

PS: Ganz schön kompliziert, ich müsste der Wärmepumpe irgenwie verklickern, dass wenn alle Räume warm sind sie den Heizkreis abschaltet. Aber das geht ja nur über den Erweiterungssatz EA1, aber dann nur im plus Bereich, ab Frostschutzgrenze bleibt die Pumpe ein.

Du kannst doch den Heizkreis über die EA1 auf Abschaltbetrieb setzen und zudem die Heizkreispumpe spannungsfrei schalten, sobald die Heizkreise Temperatur haben. Du musst dir nur bewusst sein, dass dann die Pumpe auch im tiefsten Winter aus geht.

Sobald die Räume wieder Wärme benötigen, wird die Betriebsart normal aktiviert und die Spannungsversorgung der Heizkreispumpe freigegeben.

Viele Grüße °fl
Ja würde gehen, aber du meintest doch das ab Frostschutzgrenze +1 Grad die Heizkreispumpe trotzdem in Betrieb geht.
Gut sie wäre dann über mein EER.Syetm trotzdem Spannungfrei.

1. Fährt der Mischer bei diesen Fall zu?

2. Dann bekäme ich es hin, ich würde über meinen EER-System wenn alle Räume warm sind nur die Pumpe Spannung frei schalten lassen. Mischer lasse ich ganz normal über Wärmepumpe laufen. Dieser fährt dann zu?

3. Gibt es einen Potentialfreien Eingang oder ähnliches an die EA1, damit die Info an das EA1 von meinen EER System kommen kann?

Das EA1 könnte dann ja die Info an der Wärmepumpe weiterleiten, dieses schaltet dann ja den Heizkreis ab, bzw. auf Soll 8 Grad oder so. Der Mischer würde zufahren und die Heizkreispumpe würde bei minus Graden weiter laufen, kann sie aber nicht, da ja der Stromkreis der Pumpe von meinen EER-System unterbrochen ist. Perfekt so wäre es lösbar.

Falls dies so gehen würde, könntest du mir einen Schaltplan vom EA1 schicken, wo man erkennt wie es (BUS 145?) mit der WP verbunden wird und wo es welchen Eingang zum verbinden zu meinen EER-System hat. Zudem welche Parameter in der Wärmepumpe angepasst werden müssen?
Du würdest bei der EA1 einen digitalen Eingang nutzen, welcher potentialfrei belegt werden muss. Anschließend programmierst du eine Betriebsartenumschaltung für den Heizkreis ein.

Der Mischer sollte bei der Umschaltung auf den Abschaltbetrieb zufahren, da ja die Solltemperatur überschritten sein wird.

Eine Anleitung der EA1 habe ich dir per Mail zugesendet. Für die Programmierung und Aufschaltung musst du folgendes machen.

Das Signal für die Umschaltung muss auf den Eingang DE3 der EA1 erfolgen. Über den Parameter 7011 wählst du die Anlagenkomponente aus, welche umgeschaltet werden soll. Ist es, wie in deinem Fall, nur der Heizkreis 2, muss der Bit2 (Wert 2) eingestellt werden. Mit dem Parameter 7012 gibst du der Regelung vor, auf welche Betriebsart umgeschaltet werden soll. Keine Beheizung bzw. Frostschutz wäre hierbei die 0 und reduzierter Betrieb die 1.

Durch den Parameter 7013 kannst du jetzt noch die Dauer der Umschaltung bestimmen. 0 ist dauerhaft aktiv, solange der Kontakt geschlossen und ist und von 1 - 12 könntest du die Stundenanzahl für die Dauer der Umschaltung vorgeben.

Da sich der Kontakt DE3 auch auf die externe Anforderung auswirkt, darfst du beim Parameter 7014 nichts vorgeben, da ansonsten während der Umschaltung zeitgleich eine Anforderung vorgegeben wird.

Viele Grüße °fl
Wow super Danke,

so sollte es klappen. Ganz schön komplex aber passt. Warum eigentlich Eingang DE3?

Bzw. könnte ich einen anderen von den zwei zudem noch für den Pelletofen verwenden, damit die WP weiß er läuft?
Hallo vergiss das letzte was ich geschrieben habe, Pelletofen funktioniert so ganz gut, nicht noch komplexer machen. WP merkt es ja über die Speichertemperatursensoren.

Zum Abschluss noch zwei Fragen, dann wäre alles geklärt.

Ich könnte ja alles so lassen wie es war und meine Relais wieder ausbauen. Somit würde nur ein Signal von meinen EER-System zum EA1 kommen und ieses leitet es über BUS 145 zur WP weiter. Und in der WP so wie du es oben beschrieben hast werden dann die Funktionen ausgeführt. Heizkreispumpe geht aus Mischer fährt zu.

1. Jetzt die Frage kann ich hier in der Steuerung die Frostschutzfunktion deaktivieren? Damit die Pumpe auch unter +1 Grad aus bleibt. Sonst bräuchte ich trotzdem ein Relai wo trotzdem den Stromkreis der Pumpe unterbricht.
Weil Parameter 7012 auf 0 heist ja keine Beheizung aber Frostschutz.

2. Wenn das Signal von meinen EER-System kommt und die WP gerade beim aufheizen der Heizschicht ist, wird diese dann Zwangs oder scharf abgeschalten oder läuft sie sanft aus, sowie als würde sie Ihrer Speicher Soll Temperatur erreichen?

PS: Nochmals vielen Dank für die Hilfe, bin halt gerade dabei nach dem großen Umbau die Wärmepumpe zu optimieren und zu testen, ob manches sinvoll ist wird sich noch herausstellen. Aber langsam langt es glaube ich läuft ja nach ersten Tests nach dem Umbau richtig gut.
Die untere Temperaturgrenze für die Frostschutzfunktion wird über den Parameter 7006 in der Expertenebene festgelegt.

Da sich durch die Betriebsartenumschaltung der Sollwert verringert, erfolgt hierbei eine normale Abschaltung. So als wäre im Normalbetrieb der Sollwert erreicht.

Viele Grüße °fl
Hallo zusammen.
einen solchen Kontakt gibt es bei der Wärmepumpe nicht. Du kannst jedoch über die Erweiterung EA1 eine Betriebsartenumschaltung bewirken und somit den Heizkreis auf Standby setzen. Hierbei muss allerdings bedacht werden, dass im Frostschutzbetrieb die Pumpe trotzdem anläuft. Diese liegt im Auslieferzustand bei +1°C.

Wie kann ich genau eine betriebsartenumschaltug machen.

Ich habe eine vitodens 222 bei mir verbaut, aber die Pumpe der FBH läuft ständig durch, obwohl die Solltenperatur überschritten ist läuft die pumpe weiter.
Benötige ich zusätzlich zum Mischermodul noch die ea1 um die Signale der RT dort aufzulegen ?
Das bin um jede Hilfe dankbar.

Hallo Marv,

bitte entschuldige, dass du erst jetzt eine Antwort erhältst. Meine Kollege Robin hat die bereits zum selben Thema geantwortet.

https://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/Vitodens-222-zweiten-Heizkreis-anfordern/qaq-...

Viele Grüße
Flo
Top-Lösungsautoren