abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitovalor PA2 in Kaskade mit Brenntwert-Heizgerät

Hallo Community,

in der Montageanleitung zur Vitovalor PA2 habe ich gelesen, dass bei Anschluss der Abgasleitung der Vitovalor an eine vorhandene Abgasleitung eines Brennwert-Heizgerätes die Vitovalor immer hinter dem Brennwertgerät anzuordnen ist. Also am Ende des Abgasstrangs, damit das Kondensat des Brennwertgerätes nicht im Siphon der Vitovalor gesammelt werden muß. Angenommen die beiden Geräte sind dicht nebeneinander angeordnet, ist dann die Länge des Abgasrohres ( ca. 1,00 m + Rohr im Gerät) der Vitovalor noch ausreichend, um genügend Kondensat für die Füllung des Siphon der Vitovalor zu  entwickeln?

Gruß jzwayer

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen
Hallo jzwayer,

korrekt, in Flussrichtung des Kondensats wird immer als erstes der Haupt-Wärmeerzeuger, als Beispiel ein Vitodens 200-W angeschlossen. Als letztes bildet die Vitovalor PA abgastechnisch den Abschluss. Um deine Frage zu beantworten, die AZ-Länge zwischen den beiden Wärmeerzeugern kann auch <1m ausfallen. Das sollte keine Probleme bei der Befüllung des Sifons geben.

Beste Grüße Robin

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo jzwayer,
 
aus der Ferne kann ich die örtlichen Gegebenheiten nicht beurteilen. Als Dateianhang stellen wir die Planungsanleitung zur Verfügung, wo auch die unterschiedlichen Abgassysteme mit Ihren Anforderungen aufgezeigt werden. Ich schlage dir einen Vor-Ort-Termin mit Heizungsfachbetrieb und Viessmann Außendienstmitarbeiter vor, damit die Weichen gestellt werden können.
 
Beste Grüße Robin  

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11
Hallo jzwayer,

korrekt, in Flussrichtung des Kondensats wird immer als erstes der Haupt-Wärmeerzeuger, als Beispiel ein Vitodens 200-W angeschlossen. Als letztes bildet die Vitovalor PA abgastechnisch den Abschluss. Um deine Frage zu beantworten, die AZ-Länge zwischen den beiden Wärmeerzeugern kann auch <1m ausfallen. Das sollte keine Probleme bei der Befüllung des Sifons geben.

Beste Grüße Robin
Hallo Robin Braun,
nur zum technischen Verständnis: in dem kurzen AZ-Stück, auch wenn kleiner 1,00 m, bildet sich soviel Kondensat, dass der Siphon in der Vitovalor immer ausreichend gefüllt ist? Oder braucht die Vitovalor PA2 gar kein Kondensat, sondern wird über die 5 Liter DI-Wasser dauerhaft für 2 Jahre (Wartung) vorgehalten. Es wird doch im eigentlichen Sinn gar kein Gas verbrannt. Dazu paßt, das ich in der Montageanleitung zur Vitovalor PT2 gelesen, dass zur Inbetriebnahme nur der Siphon des Brennwertkessel mit Wasser zu befüllen ist, während die Vitovalor nur mit dem DI-Wasser zu befüllen ist. Wäre für eine Erläuterung der technischen Zusammenhänge sehr dankbar.

Gruß jzwayer
Hallo jzwayer,

die 5 Liter DI-Wasser sind für den geschlossenen Prozesskreis der Brennstoffzelle gedacht. Das hat nichts mit dem Kondensatanfall zu tun, der bei einer Verbrennung anfallen kann. Innerhalb der Brennstoffzelle entstehen durch den elektro-chemischen Prozess (kalte Verbrennung) Anteile von Wasser, welches über den Sifon und Kondensatschlauch abgeführt werden muss.

Der Sifon für die Brenstoffzelle sollte genauso vor der Inbetriebnahme gefüllt werden, wie der Sifon von dem Gasbrennwertgerät. Sicherlich bekommt das Gasbrennwertgerät über das Abgasystem den größten Anteil Kondensat ab. Daher wird die Wasservorlage des Sifons immer ausreichend genug sein. Das AZ-Stück zwischen den beiden Wärmeerzeugern spielt kondensatmäsig keine große Rolle. 😉

Schönes WE und beste Grüße Robin
Hallo Robin Braun,
vielen Dank für die Darstellung der technischen Zusammenhänge. Sehr schön erklärt.
Im Umkehrschluß würde ich jetzt schlussfolgern: Bei einem 3 m langen AZ-Stück zwischen Vitovalor PA2 und dem Schornstein würde ich die ersten 50 cm oder auch 1.00 m von der Vitovalor aus gesehen mit 3% Steigung verlegen. Den Rest dann mit leichtem Gegengefälle zum Schornstein, dort ein T-Stück als Sammler für das Kondensat setzen mit Ablauf in die Kondensathebeanlage, die unmittelbar vor dem Schornstein bei dem Spitzenlastkessel steht. Dies spart Raumhöhe bei beengten Verhältnissen. Sonst müsste ich das Kondensat erst 3 m zur Vitovalor führen, um es anschließend wieder ca. 4 m (inkl. Bögen, Umlenkungen,usw.) zurück zur Hebeanlage zu führen. Alternative: Zweite Kondensathebeanlage bei der Vitovalor. Nur mal so als Gedankenspiel, das aber darüber entscheidet, ob man sich eine Vitovalor anschafft oder nicht..
Aber jetzt auch für Dich ein schönes Wochenende. Und nicht übertreiben mit den Lockerungen zu Corona. Bleib gesund.
Gruß jzwayer
Hallo jzwayer,

aus der Ferne kann ich die örtlichen Gegebenheiten nicht beurteilen. Als Dateianhang stellen wir die Planungsanleitung zur Verfügung, wo auch die unterschiedlichen Abgassysteme mit Ihren Anforderungen aufgezeigt werden. Ich schlage dir einen Vor-Ort-Termin mit Heizungsfachbetrieb und Viessmann Außendienstmitarbeiter vor, damit die Weichen gestellt werden können.

Beste Grüße Robin
Hallo jzwayer,
 
aus der Ferne kann ich die örtlichen Gegebenheiten nicht beurteilen. Als Dateianhang stellen wir die Planungsanleitung zur Verfügung, wo auch die unterschiedlichen Abgassysteme mit Ihren Anforderungen aufgezeigt werden. Ich schlage dir einen Vor-Ort-Termin mit Heizungsfachbetrieb und Viessmann Außendienstmitarbeiter vor, damit die Weichen gestellt werden können.
 
Beste Grüße Robin  
" Als Dateianhang stellen wir die Planungsanleitung zur Verfügung"

Die fehlt wohl.

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
Hallo Heizing,

danke für den Hinweis. Komisch die gleiche Antwort ist zweimal gepostet worden. Die Planungsanleitung mit PDF kannst du der oberen Antwort entnehmen. 😉

Beste Grüße Robin
Danke, hatte ich wohl übersehen.
Gruß
Heizing
Hallo Robin Braun,
in den Planungsanleitungen zur PA2 habe ich gelesen, dass die PA2 an die Abgasleitung eines Vitodens 200 W in Kaskade angeschlossen werden darf. Gibt es noch weitere Brennwertgeräte von Viessmann, an die die PA2 in Kaskade angeschlossen werden darf? Wenn ja: Ist zufällig auch der Vitocrossal 300 CU3, Baujahr 2009, darunter? Wenn nein: Wieso ist die Kaskade nur auf den Vitodens 200 W beschränkt? Aus der PA2 kommen doch nur Prozessgase, denn es ist ja keine Feuerstätte im Sinne der FeuVO und hat dem entsprechend auch keine Abgasanlage nach DIN V 18160-1. Es würde den Einsatz der PA2 bei Brennwert-Bestandsheizungen, ob Viessmann oder Fremdfabrikate, deutlich erleichtern und die Verkaufszahlen des Gerätes nach oben bringen. Brennwertgeräte im EFH-Bereich haben in der Regel koaxiale AZ-Systeme mit Querschnitten 60/100 oder 80/100. Dazu würden doch die AZ-Systeme der PA2 mit 60/100 gut passen. Auch die Temperaturklasse der AZ-Systeme für Brennwert mit T120 passt dazu. Selbst wenn eine Rückströmsicherung erforderlich wäre, so könnte diese doch mit dem AZ-System nachgerüstet werden. Auch eine raumluftabhängige Betriebsweise des Brennwertgerätes ließe sich mit wenig Aufwand umstellen auf raumluftunabhängig. Wie gesagt, es wäre für die Nachrüstung mit einer PA2 im EFH-Bereich sehr hilfreich und dafür ist sie schließlich gedacht. Eine neue Abluftanlage für die PA2, sei es innen oder außen ist vielfach nur schwer machbar und schreckt von einer Ergänzung mit einer PA2 ab. Es kann natürlich auch sein, dass die PA2 der PT2 keine Konkurenz machen soll.
Mit freundlichem Gruß
jzwayer
Hallo jzwayer,

aktuell gibt es nur die Kombination Vitovalor PA2 mit Vitodens 200-W Typ B2HA, B2HB, B2HE und B2HF. Der Vitocrossal besitzt leider keine Zulassung für eine Mehrfachbelegung, deshalb darf dieser nur alleinig mit einem Abgas-Zuluft-System verbunden sein. Grund dafür ist, dass der Abgasvolumenstrom feuerungstechnische Auswirkungen auf den bestehenden Kessel haben kann. Bei den Vitodensen wird da zur Sicherheit die Teillast bei Parallelbetrieb angehoben, was zur Flammenstabilisierung beiträgt und Störungen entgegenwirkt. Bei anderen Typen Wärmeerzeuger ist das technisch leider nicht möglich.

Kurzum müssen wir bei der Zulassung der Kaskade nachweisen, dass durch die "Geräte-Kombination" keine sicherheitskritischen Zustände auftreten. Das können wir leider nicht bei allen auf dem Markt befindlichen Wärmeerzeugern, auch nicht bei dem allseits beliebten Crossi.

Beste Grüße Robin
Top-Lösungsautoren