Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um einen Beitrag zu verfassen oder zu beantworten.
am 17-09-2018 9:44
Liebe Mitglieder der Viessmann Community,
heute möchte ich mich persönlich zu einem Thema äußern, das mir sehr am Herzen liegt.
Die Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, die wir als Familienunternehmen Viessmann entschlossen und konsequent angehen. Und das bedeutet: Es ist für uns alle eine Zeit des Lernens.
Wir alle stehen ständig vor neuen technischen Möglichkeiten, als Hersteller genauso wie als Nutzer. Aber um einen Mehrwert zu erfüllen, müssen diese neuen Möglichkeiten zu den individuellen Bedürfnissen der Nutzer passen. Und das macht ihr Feedback wertvoller als je zuvor.
Seit wir vor ungefähr zwei Monaten unsere ViCare App neu in den App Store gestellt haben, gibt es in diesem Forum viele kritische Stimmen.
Ich nehme mir dieses Feedback persönlich sehr zu Herzen und möchte daher auch dieses Forum für eine Antwort nutzen:
ViCare ist die einfache Heizungs-App für alle. In Nutzertests haben wir genau die Funktionen ermittelt, die für die Mehrheit ihrer Nutzer am wichtigsten sind. Im Sinne einer maximal einfachen Handhabung haben wir ViCare auf genau diese Funktionen konzentriert.
Allerdings haben wir auch gelernt: Wer zuvor schon unsere App Vitotrol genutzt hat, vermisst in ViCare einige gewohnte Funktionen. Auch die Nutzer, die sich professionell mit Heiztechnik auseinandersetzen oder eben ihre Heizung lieben (so wie wir), vermissen Funktionen, die Ihnen größere Einstellmöglichkeiten geben.
Uns liegen natürlich alle Nutzer sehr am Herzen und speziell diejenigen, die sich bereits frühzeitig für unsere Apps interessiert haben und nun unzufrieden sind.
Erfolgreiche Softwareentwicklung ist – in jedem Unternehmen überall auf der Welt – ein permanenter Lernprozess.
Sollten Sie weitere Anregungen, Wünsche und Vorschläge haben, dann senden Sie diese bitte an unsere extra hierfür eingerichtete E-mail: vicare-service@viessmann.com (oder hier als Kommentar)
Nur so können wir gemeinsam die besten digitalen Produkte und Apps entwickeln, die optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Denn nichts anderes ist unser Anspruch als Unternehmen und Familie Viessmann.
In diesem Sinne danke ich Ihnen für Ihre Unterstützung.
Ihr
Max Viessmann
Sie müssen ein registrierter Benutzer sein, um hier einen Kommentar hinzuzufügen. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, führen Sie bitte eine Registrierung durch und melden Sie sich an.
am 24-09-2018 16:51
Hallo zusammen,
mein Name ist Christoph Meyer und ich bin Mitglied des Teams, das die ViCare App und weitere digitale Produkte im Hause Viessmann entwickelt. Ich werde in den kommenden Tagen und Wochen Ihre Anliegen aufnehmen und Sie über die weiteren Schritte informieren.
Ihr Feedback habe ich aufmerksam gelesen, Nachforschungen für @Herwart angestoßen und bereite die Nennungen für das Team auf. So können wir Ihre Kommentare aus der Community sowie die Bewertungen aus dem App und Play Store direkt zur Priorisierung unseres weiteren Vorgehens nutzen und die Entwicklung gezielt vorantreiben.
Wir arbeiten an dem Thema mit höchster Priorität und entwickeln mit Hochdruck an der App. Im Detail möchte ich gerne noch auf einige Ihrer Kommentare eingehen:
@Bengab
Wir haben Ihren Vergleich verstanden - und auch Ihre Verärgerung. An dieser Stelle bitte auch als stellvertretend für das Team um Entschuldigung.
Die Vitotrol Plus App ist für Bestandskunden weiterhin aktiviert. Lediglich den Download für Neukunden haben wir deaktiviert. Hintergrund des ganzen Relaunches unserer Apps ist die Veränderung unserer Backend-Struktur. Diese haben wir neu aufgesetzt, um diese noch besser hinsichtlich Performance und Skalierung für Sie auszurichten. Das heißt auch, dass wir alle Funktionalitäten in unseren Apps neu implementieren müssen. Dieser Schritt ist uns nicht leicht gefallen, ist aber notwendig um eine zukunftssichere Infrastruktur zu gewährleisten.
@Herwart
Wir möchten uns das sehr gerne im Detail ansehen und herausfinden was genau passiert ist. Wie ich gesehen habe hatten Sie schon Kontakt mit einem meiner Kollegen. Ich habe mir die Daten aus dem Verlauf kopiert und eine Analyse angestoßen. Sobald eine Antwort vorliegt werde ich mich bei Ihnen melden!
@hansjmartin & @jan_xx
Wir arbeiten, wie Max Viessmann bereits bestätigt hat, an der Funktion einer Energiekachel / -cockpit. Diese soll Verbräuche sowie Erträge visualisieren und Ihnen einen Überblick über die Energieflüsse geben.
Viele Grüße & danke für ihr Feedback!
Christoph Meyer
Sehr geehrter Herr Meyer,
alle Welt spricht von Hausautomation und die ersten Haushalte steigen langsam in eine Vollautomation ein. Dort liegt die Zukunft.
Dieser Zukunft verwehrt sich Vissmann im Moment komplett in dem ein eigenes Ökosystem ohne API´s für Fremdanbieter aufgebaut wird.
Ein Hausbesitzer möchte keine 20 verschiedenen Apps für jede seiner Aktoren im Haus benutzen, nein es benötigt EINE Steuerung in der alles integriert ist. Hier gibt es verschiedenste System am Markt wie z.B. FHEM.
Wann wird Vissmann hier ENDLICH agieren und Marktgerecht weiterentwickeln?
Es ist ja im Moment für mich als User nicht einmal möglich MEINE EIGENEN DATEN DIE MIR GEHÖREN z.B. als eine CSV Datei zu exportieren. Also selbst ich als User werde von meinen eigenen Daten ausgeschlossen.
Wieso müssen meine Daten um die halbe Welt geschickt werden wenn ich diese direkt in meinem eigenen Haus via WLAN abrufe?
Wie soll ich als Mac, Windows oder Linux User meine Daten abrufen? Es ist doch völlig fehlkonzeptioniert, dass ich meine Daten nur auf einem Mobilen Device sehen kann! Jeder Mickey Mouse Switch, Router ja sogar mein Fernseher hat eingenen HTTP Service der lokal im Netzwerk zur Verfügung gestellt wird.
Mit freundlichem Gruß
Hallo @chrisse77,
wenn Sie es mir erlauben, bitte ich einen Community-Admin Ihre E-Mail-Adresse an unsere Marktforschung weiterzuleiten.
Die Kollegen werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Beste Grüße,
Christoph Meyer
Hallo Herr Meyer,
erst mal ein ganz großes Lob für die persönliche Rückmeldung. Mein Eindruck ist, dass das Projekt im Hause Viessmann nun richtig aufgegleist wurde.
Ihren Hinweis auf die 100 Regelungsvarianten vermag aber nicht ganz zu überzeugen. Es sind ja oft nur abgewandelte Versionen für Wärmepumpen, Wandgeräte oder Großkessel.
Im Prinzip kann man aber alle seit 1999 eingeführten Regelungen, seien diese nun mit Tasten, Bedienkreuz oder Touchscreen, auf eine Bedienlogik zurückführen:
Es wird zuerst der Heizkreis gewählt, dann kann Abschaltbetrieb, WW oder Heizung+WW als Programm gewählt werden. Dazu Zeiteinstellungen pro Heizkreis und Spar− und Partybetrieb. Dass dies in der App anders benannt ist, führt auch häufig zur Verwirrung.
Gruß
Heizing
Hallo Herr Meyer,
ich wollte mit meinem Beitrag sagen, es ist sinnvoll, die Bedienlogik der Regelungen möglichst in der App zu verwenden und auch die Benennungen zu übernehmen.
Wegen der Datensicherung brauchen Sie das Rad nicht neu zu erfinden, diese gibt es bereits in Form der Vitosoft 300, funktioniert über Laptop und Optolink. Wenn Sie diese Codezeilen für die App adaptieren haben Sie relativ schnell eine Datensicherung.
s. hier auf S. 45/46
https://webapps.viessmann.com/vibooks/api/file/resources/technical_documents/DE/de/VBA/5782678VBA000...
Gruß
Heizing
Sie müssen ein registrierter Benutzer sein, um hier einen Kommentar hinzuzufügen. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, führen Sie bitte eine Registrierung durch und melden Sie sich an.