Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um einen Beitrag zu verfassen oder zu beantworten.
am 17-09-2018 9:44
Liebe Mitglieder der Viessmann Community,
heute möchte ich mich persönlich zu einem Thema äußern, das mir sehr am Herzen liegt.
Die Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, die wir als Familienunternehmen Viessmann entschlossen und konsequent angehen. Und das bedeutet: Es ist für uns alle eine Zeit des Lernens.
Wir alle stehen ständig vor neuen technischen Möglichkeiten, als Hersteller genauso wie als Nutzer. Aber um einen Mehrwert zu erfüllen, müssen diese neuen Möglichkeiten zu den individuellen Bedürfnissen der Nutzer passen. Und das macht ihr Feedback wertvoller als je zuvor.
Seit wir vor ungefähr zwei Monaten unsere ViCare App neu in den App Store gestellt haben, gibt es in diesem Forum viele kritische Stimmen.
Ich nehme mir dieses Feedback persönlich sehr zu Herzen und möchte daher auch dieses Forum für eine Antwort nutzen:
ViCare ist die einfache Heizungs-App für alle. In Nutzertests haben wir genau die Funktionen ermittelt, die für die Mehrheit ihrer Nutzer am wichtigsten sind. Im Sinne einer maximal einfachen Handhabung haben wir ViCare auf genau diese Funktionen konzentriert.
Allerdings haben wir auch gelernt: Wer zuvor schon unsere App Vitotrol genutzt hat, vermisst in ViCare einige gewohnte Funktionen. Auch die Nutzer, die sich professionell mit Heiztechnik auseinandersetzen oder eben ihre Heizung lieben (so wie wir), vermissen Funktionen, die Ihnen größere Einstellmöglichkeiten geben.
Uns liegen natürlich alle Nutzer sehr am Herzen und speziell diejenigen, die sich bereits frühzeitig für unsere Apps interessiert haben und nun unzufrieden sind.
Erfolgreiche Softwareentwicklung ist – in jedem Unternehmen überall auf der Welt – ein permanenter Lernprozess.
Sollten Sie weitere Anregungen, Wünsche und Vorschläge haben, dann senden Sie diese bitte an unsere extra hierfür eingerichtete E-mail: vicare-service@viessmann.com (oder hier als Kommentar)
Nur so können wir gemeinsam die besten digitalen Produkte und Apps entwickeln, die optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Denn nichts anderes ist unser Anspruch als Unternehmen und Familie Viessmann.
In diesem Sinne danke ich Ihnen für Ihre Unterstützung.
Ihr
Max Viessmann
Sie müssen ein registrierter Benutzer sein, um hier einen Kommentar hinzuzufügen. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, führen Sie bitte eine Registrierung durch und melden Sie sich an.
am 20-09-2018 8:54
Hallo Herr Viessmann,
in Ihrer Antwort vom 17-09-2018 (siehe unten) schreiben Sie "Die meisten unserer ViCare Nutzer möchten sich nicht in der Tiefe mit ihrer Heizungssteuerung befassen".
DOCH! Genau deshalb habe ich mir die Vitotrol Plus installiert und Vitoconnect gekauft. Ich will alle aktuellen Werte der Sensoren und den Stand der Aktoren sehen.
In meiner gestrigen Antwort habe ich ihnen das Beispiel mit der Maschine bei der die Software abgespeckt wurde aufgezeigt. Sie führen ja einen großen Betrieb. Was würden Sie sagen wenn das bei einer Ihrer Fertigungsmaschinen passieren würde?
Was hindert Sie daran die Vitotrol Plus wieder frei zu schalten?
MfG,
M.G.
Hallo Blaubär,
der Sonnenschein wird durch die Außentemperatur berücksichtigt, wenn du zusätzlich noch eine Raumtemperaturaufschaltung möchtest, ginge das über eine Vitotrol-Fernbedienung. Die anderen Sachen kommen sicher noch, Viessmann hat ja Wibutler übernommen.
Gruß
Heizing
Doch, wie öfters berichtet, auf meinem Handy laufen aktuell (noch??) beide App´s - ViCare und Vitotrol Plus!
Es hat den Anschein, dass bei Kunden die beiden App´s, welche wie ich um die Jahreswende 2017/18 mit Vitoconnect 100 installiert haben, noch funktionieren. Bei beiden App´s ist, wie hier schon oft geschrieben, bis auf die aktuelle Außentemperaturanzeige, für mich so gut wie nicht´s "Brauchbares" dabei. Die Anzeige "Ihrer Heizung geht es gut" ist so ein Beispiel. Ich habe auch noch nicht nachgelesen ob meine neue Heizungssteuerung Vitocontrol 200 z.B. auch Rolläden,
Abschattung, ... übernehmen kann.
Viel wichtiger ist mir, dass ich die Außen-, Kessel- und Vorlauftemperatur, laufen die Pumpen und der Brenner, .... einsehen kann. Und natürlich die "DATENSICHERUNG"!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Diese Informationen sind sehr hilfreich wenn z.B. ein Mieter
abends anruft und berichtet - die "Bude ist kalt" und ich per Handy bestimmte "Aktoren und Sensoren" betätigen oder abfragen kann.
@BKMZ, klar geht auch, wobei ich eine FBH mit Rücklauftemperaturbegrenzung eher bei einer Zusatzheizung für ein Bad wählen würde. Deine Thermostate sind ja auch ein Art Raumaufschaltung. Auf eine Mischer möchte ich abar nicht verzichten, da zur guten Regelung einer FBH auch die Komponente Außentemperatur gehört.
Hallo @Christoph_Meyer,
vielen Dank für Ihr schnelles Feedback und Angebot.
Ganz kurz zu meiner Heizung:
Seit Anfang des Jahres beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema Heizung, da meine alte Heizwerttherme nach 26 Jahren ausgetauscht werden sollte. Nach einer steilen Lernkurve (und "Ausschluss" von 3 !! Heizungsbauern - die selbst mir als heizungstechnischen Laien - fachliche Defizite aufwiesen) entschied ich mich für Ihr Modell 222-W, obwohl mit die untere Modulationsgrenze zu noch hoch erschien. (Ein Kombigerät sowie ein externer Tank schieden aus.)
Nachdem mir im Mai 2018 der (4.) HB das Gerät installierte, stellte ich ca. 3 Monate später fest, dass Viessmann im EU-Ausland (F, NL und DK) das gleiche Gerät mit einer unteren Modulationsgrenze ab 1,9 kWh seit Jahren verkauft.
siehe: https://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/Vitodens-222-W-19-kW-untere-Modulationsgrenze...
Sie werden sicher verstehen, dass ich der Empfehlung Ihres Beraters, mir eine neue Therme zu kaufen, nur wenig abgewinnen kann.
Fazit: Als Kunde sehe ich massive Defizite in Ihrem Nachkaufmarketing. (freundlich ausgedrückt)
Inzwischen weiß ich:
Die 222-W mit 19 kWh ist aufgrund ihrer technischen Daten ein hyper-sensibles Wandgerät.
Mein Ziel ist es: geringes Takten in der Übergangszeit sowie geringer Energieverbrauch. (Klimawandel)
Dazu muss die Therme möglichst optimal auf Umwelteinflüsse reagieren / eingestellt werden können.
Ein Außenthermometer ist da allein zu wenig.
Übrigens:
Der installierende HB hat nur die Werkseinstellungen hinterlassen, kurze Einweisung in Heizzeiten und Soll-Temp., das war's. Zu Thema Vitoconnect hat er mir den Karton in die Hand gedrückt, mit dem Hinweis WLAN sei nicht so sein Ding.
Ich glaube mein Vor-Kommentator @nagelthomas hat schon recht, Rohre verlegen können die HB, aber von Regelung haben sie kaum Ahnung.
Meine Anforderungen an eine Therme sind ganz einfach:
- LAN-Anschluss (hat Brötje)
- Open-Therm-Schnittstelle (ich weiß, Viessmann ist in NL (!) Mitglied des Konsortiums, weiß das der Mutterkonzern schon?)
- Browser-Oberfläche zu Konfiguration (das hat ja sogar mein Fernseher),
- eine dezentrale Sicherungskopie der Einstellungen auf meinem PC,
- Offenlegung der API-Schnittstelle, (macht z.B. die BSH-Gruppe)
Ich möchte, dass
- die Theme in der Übergangszeit, wenn die Sonne scheint, sich selbstständig zeitweise ausschaltet,
- wenn die letzte Person das Haus verläßt, die Therme selbstständig in Abwesenheitsmodus geht und die WW-Bereitung (der 222-W) ausschaltet ohne das ich das der Therme per Tastendruck mitteilen muss,
- und ich möchte das dezentral (d.h. ohne externen Server),
denn bei einem evtl. Hacker-Angriff auf den Viessmann-Server wissen dann die Hacker wann ich wg. Urlaub z.Z. abwesend bin. (Und sagen Sie nicht, dass sowas unmöglich ist.)
Sorry Herr Meyer,
vor 5 Jahren wäre die APP eine tolle Sache gewesen,
heute ist es eine Insellösung, neben der Rolläden-App, APP-für die Waschmaschine, Telekom-APP, Rasenmäher-/Staubsauger-APP, etc.
In Zeiten von Alexa und Co. (wenn man doch externe Server einsetzen will), ist die Heizung zwar ein wichtiger Bestandteil der Heimautomation, aber ich bezweifele, dass Wibutler sich gegen die etablierte Konkurrenz (die ja alle die zentrale Funktion übernehmen wollen) durchsetzen wird.
Nebenbei: Ich vermute, dass da noch nicht mal die Roadmap der Entwicklung steht.
Fazit für mich:
Ich bin von Viessmann nach 5 Monaten enttäuscht,
- die Kunden im Ausland werden besser behandelt (untere Modulationsgrenze, Opentherm in NL/GB ist der Standard),
- die Apps laufen nicht bzw. sind voller Werbung,
Ich werde mich jetzt - entgegen meinen ursprünglichen Absichten mit entsprechenden Lösungen unter FHEM bzw. Openhab beschäftigen müssen. (googlen soll ja helfen)
Meine Funk-Sensoren für VL/RL-Temp von Heinzkreis und FBH hat Amazon heute versendet. Ich warte nicht mehr.
Ihnen Herr Meyer, wünsche ich viel Erfolg.
Mit freundlichem Gruß
Blaubär
@Heizing
Ich bewundere, aber bezweifle Deinen Optimismus, dass Viessmann das alles zeitnah schaffen wird.
@Blaubär
deine Anforderungen die Sonneneinstrahlung zu berücksichtigen könnte man über eine Vitotrol-Fernbedienung mit Raumtemperaturaufschaltung lösen.
Beim Verlassen des Hauses könnte man über einen Türkontakt, der den geschlossenen Schließriegel auswertet und an Stecker 96 angeschlossen wird, extern Sperren. Folgende Funktionen sind dann einstellbar:
Codierungen
■ „4b:2“ in Gruppe „Allgemein“/1
■ Wirkung der Funktion auf die Heizkreispumpe: Codieradresse „d6“ in Gruppe „Heizkreis“ (nur bei Regelung für witterungsgeführten Betrieb).
■ Wirkung der Funktion auf die Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (falls vorhanden): Codieradresse „5E“ in Gruppe „Warmwasser“/3.
Deine Entscheidung war trotzdem richtig, die Viessmann Hardware ist gut, auch wenn ich den robusteren Vitocrossal bevorzugt hätte.
PS. Dass die Vicare zeitnah fertig wird, habe ich nirgends geschrieben, nur dass das Projekt m.E. nun richtig aufgegleist ist und entsprechende Prorität hat.
Sie müssen ein registrierter Benutzer sein, um hier einen Kommentar hinzuzufügen. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, führen Sie bitte eine Registrierung durch und melden Sie sich an.