Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um einen Beitrag zu verfassen oder zu beantworten.
am 17-09-2018 9:44
Liebe Mitglieder der Viessmann Community,
heute möchte ich mich persönlich zu einem Thema äußern, das mir sehr am Herzen liegt.
Die Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, die wir als Familienunternehmen Viessmann entschlossen und konsequent angehen. Und das bedeutet: Es ist für uns alle eine Zeit des Lernens.
Wir alle stehen ständig vor neuen technischen Möglichkeiten, als Hersteller genauso wie als Nutzer. Aber um einen Mehrwert zu erfüllen, müssen diese neuen Möglichkeiten zu den individuellen Bedürfnissen der Nutzer passen. Und das macht ihr Feedback wertvoller als je zuvor.
Seit wir vor ungefähr zwei Monaten unsere ViCare App neu in den App Store gestellt haben, gibt es in diesem Forum viele kritische Stimmen.
Ich nehme mir dieses Feedback persönlich sehr zu Herzen und möchte daher auch dieses Forum für eine Antwort nutzen:
ViCare ist die einfache Heizungs-App für alle. In Nutzertests haben wir genau die Funktionen ermittelt, die für die Mehrheit ihrer Nutzer am wichtigsten sind. Im Sinne einer maximal einfachen Handhabung haben wir ViCare auf genau diese Funktionen konzentriert.
Allerdings haben wir auch gelernt: Wer zuvor schon unsere App Vitotrol genutzt hat, vermisst in ViCare einige gewohnte Funktionen. Auch die Nutzer, die sich professionell mit Heiztechnik auseinandersetzen oder eben ihre Heizung lieben (so wie wir), vermissen Funktionen, die Ihnen größere Einstellmöglichkeiten geben.
Uns liegen natürlich alle Nutzer sehr am Herzen und speziell diejenigen, die sich bereits frühzeitig für unsere Apps interessiert haben und nun unzufrieden sind.
Erfolgreiche Softwareentwicklung ist – in jedem Unternehmen überall auf der Welt – ein permanenter Lernprozess.
Sollten Sie weitere Anregungen, Wünsche und Vorschläge haben, dann senden Sie diese bitte an unsere extra hierfür eingerichtete E-mail: vicare-service@viessmann.com (oder hier als Kommentar)
Nur so können wir gemeinsam die besten digitalen Produkte und Apps entwickeln, die optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Denn nichts anderes ist unser Anspruch als Unternehmen und Familie Viessmann.
In diesem Sinne danke ich Ihnen für Ihre Unterstützung.
Ihr
Max Viessmann
am 08-10-2018 16:37
Liebe Community Mitglieder,
heute möchten wir Ihnen die Meilensteine und Kernfunktionen, welche wir bis Ende diesen Jahres in die ViCare App einbringen wollen, in einer kurzen Übersicht vorstellen.
* Vereinfachter Start
Es gibt nicht nur Feedback zu Funktionen in der App, sondern auch zur Inbetriebnahme sowie zur Registrierung. Hier haben wir viele Punkte aufgenommen und eine Vereinfachung dieser beiden Schritte gestartet. Schließlich möchten wir gerne von Anfang an überzeugen!
* Aussehen und Bedienung
Vielfach haben wir gehört, dass die "ursprüngliche" Optik der ViCare App einfacher, übersichtlicher und intuitiver war. Wir haben verstanden und machen uns daran Schritt für Schritt Bereiche und Abläufe zu optimieren, um Ihnen wieder eine einfache und schnelle Bedienung zu bieten. Die Inbetriebnahme war also erst der Anfang...
* Basis Anlageninformationen
Insbesondere hier in der Viessmann Community haben Sie uns des öfteren mitgeteilt, dass Sie Brennerstatus, Kesseltemperatur und Vorlauftemperatur vermissen. Wir haben verstanden und implementieren eine Übersicht mit diesen Daten.
* Start der Energie-Kachel
Da es sich hier um eine Funktion mit vielen Komponenten und einer hohen Komplexität handelt, möchten wir gerne zuerst mit Angaben zum Verbrauch von Gasheizsystemen starten. Dazu möchten wir Ihr Feedback hören, um dann die Entwicklung für andere Energieträger sowie weitere Energieströme weiter voranzutreiben.
Über den aktuellen Stand der Umsetzung halte ich Sie auf dem Laufenden.
Viele Grüße,
Christoph Meyer
@ BKMZ
hast du den Selbstzerstörungsmodus aktiviert
Guten Morgen, den Entfall der Kachel für die Außentemperatur (unabhängig davon, ob sie vermisst wird oder nicht) möchte ich bestätigen, ein Update von ViCare habe ich - wissentlich - nicht mitbekommen (auch die Versionsnummer ist unverändert).
Welche technischen Probleme sind nun einfacher zu lösen: die Wiedereinführung der Vitotrol Plus App (auch für "App-Neukunden") und die - scheinbar - damit verbundene sofortige Wiedererfüllung der Kundenwünsche, oder das "Weiterbasteln" an ViCare?
Ich finde die Art und Weise, wie mit diesem Problem umgegangen wird, wirklich unglücklich. Es gibt eine funktionierende App, diese wird aber den Kunden vorenthalten - die Unterscheidung zwischen Bestandskunde und Neukunde habe ich bereits angesprochen. Warum nach wie vor das starre Festhalten an ViCare in seiner aktuellen Form?
Sicher sind es nur wenige Nutzer, welche sich hier im Forum zu den Apps äußern (bei, zumindest für Android, ca. 50.000 Installationen), aber das zwanghafte Festhalten an ViCare, obwohl ja noch eine zweite, funktionierende App existiert, nein, das kann ich trotz des Verhältnisses von Installationen zu sich hier meldenden Anwendern nicht nachvollziehen.
Und: ich wünsche mir mit der Vitotrol Plus App doch nur die Anwendung, welche in einer Montage- und Serviceanleitung, die es noch heute auf Ihrer Homepage zum Download gibt, erwähnt wird: https://www.viessmann.de/de/viessmann-apps/vitoconnect.html
Entsprechend des dortigen Hinweises ("Vitoconnect 100, Typ OPTO1, Kommunikations-Schnittstelle zur Fernüberwachung und Fernbedienung von Heizungsanlagen über das Internet, für folgende Bedieneroberflächen: ViCare App, Vitotrol Plus App") und der - ebenfalls aktuell noch vorhandenen Beschreibung zur Vitotrol Plus App (https://www.viessmann.at/de/viessmann-apps/vitotrol-plus-app.html), darf man sehr wohl enttäuscht sein, was man nun wirklich geboten bekommt. Man findet als Kunde diese Informationen, glaubt an deren Richtigkeit, kauft das Produkt und: danke für das Geld lieber Kunde, aber wir haben uns spontan umentschieden. Wie man das wohl im rechtlichen Sinne benennen würde?
Hallo Herr Meyer, es geht hier nicht vornehmlich um einen genauen Zeitplan der APP, es geht darum die Kunden zu informieren, wann diese wieder mit den Funktionen rechnen können, die sie hatten und für die sie auch diese Schnittstelle gekauft hatten. Wir benötigen sicher keinen detaillierten Zeitplan mit einzelnen Unterpunkte. Der Besuch im Besucherzentum in Allenheim ist sicher zweitrangig. Der Ansatz ihres Chefs sich hier zu melden und Sie hier zu installieren um rede und Antwort zu stehen war gut, bloß so recht kommt hier nichts bei rum. Ich bin der Meinung dies sorgt für noch weiterer Unzufriedenheit(keine weitere Info über den Stand der Dinge und wann die ersten Updates kommen). Vielleicht sollte Herr Max Viessmann einen regelmäßigen JF zu diesem Thema und dem Beitrag dieses Forums einberufen. Kurzum bitten wir drum um ein abgeschätztes Datum mit den ersten Verbesserungen zu nennen. Viele Grüße
aber schön schrittweise
ein Update für kWh, eines für m³, eines für die Grafik...…..
Did someone pull the plug from the Vitotrol+ server..?
I can’t seem to connect to it anymore...
Worked fine yesterday...
If so...please put it back online until the Vicare app is up to par...
Thank you...
Edit : Looked like a temporary glitch...
All is well now...thankfully...
Hallo Herr Meyer,
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen.
Allen ein schönes und erfolgreiches WE.
Mit freundlichen Grüssen BKMZ
Hallo @Stefan79,
das Thema "Uhrzeit an der Regelung" ist intern ebenfalls schon aufgekommen.
Sie haben Recht, dass die Uhrzeit an der Regelung von Zeit zu Zeit kontrolliert werden sollte. Dabei ist die Zeit unserer Server nur ein Merkmal, da wir zusätzlich noch den Standort der Heizung hinzuziehen müssen. ViCare Nutzer in England, Rumänien oder der Türkei werden es uns danken!
Meines Wissens nach ist unsere Herausforderung eher der Datenpunkt auf der Regelung, wenn dieser nur gelesen werden kann.
Wer hat 1999 bzw. Anfang der 2000er, als die Regelungen konzipiert wurden, an eine Internetverbindung gedacht... Habe mal kurz recherchiert: Am 1. Juli 1999 hat DSL gerade mal das Licht der Welt erblickt, Standard waren 64 oder maximal 128 kBit/s und eine "Flatrate" lag bei circa 200 Mark pro Monat!
Ich werde das als Funktionsanfrage aufnehmen und an das Entwicklerteam übergeben!
Beste Grüße,
Christoph Meyer
@Christoph_Meyer, danke für die Rückmeldung. Als Tipp: das Schreiben der Uhrzeit muss prinzipiell vorgesehen sein, man kann nämlich über den Stecker 1 für den Außensensor auch ein Funkuhrmodul anschließen.
Ob das Schreiben auch über Optolink geht müsste man natürlich testen, ich denke aber schon, schließlich kann man ja auch alle Codieradressen über Vitosoft und Optolink schreiben. Mir scheint, der Austausch zwischen dem Vicare-Team und der Regelungsentwicklung ist ausbaufähig.
Gruß
Heizing
Wird das neue ViCare die Funktion von Vitocomfort 200 habe so wie vorgesagt ViCare Smart Climate?
Heizkreispumpe und Zirkulationspumpe „ein“ wäre wichtig
>Konstruktive Verbessrung wäre, dass man die gleichen Funktionen wie am Display oder am Raumthermostat hat inklusive dem Sektglas.
Zustimmung, am besten Sektglas und Bezeichnung "Partybetrieb" da das ja in neuen Regelungen nur noch mit Text bezeichnet ist. So könnte man für Regelungen jedes Baualters die Bedienung einheitlich darstellen.
>Heizkreispumpe und Zirkulationspumpe „ein“ wäre wichtig
Das kann man ja bereits mit dem Sektglas machen, ein weitere Möglichkeit würde eher nicht zur Bedienphilosphie passen
Gruß
Heizing
Sehr geehrter Herr Meyer,
ich bin überrascht, dass Sie erst jetzt die Anforderung einer Browserversion der ViCare App aufnehmen.
Ich hatte bereits in einem separaten Thread in diesem (leider sehr unübersichtlichen) Forum die genaue Anforderung definiert. Auch in diesem Thread habe ich darauf verwiesen.
Trotzdem möchte ich gerne Ihre Fragen beantworten:
* Was unterscheidet aus Ihrer Sicht Browser- von App-Version?
Eine App Version wurde nativ für eine Geräteklasse, in Ihrem Fall ausschließlich Mobile Devices, erstellt. Eine Nutzung auf anderen (üblichen) Endgeräten wie einem Windows, OSX oder Linux Client ist nicht möglich. Das ist in meinem Augen ein Mangel am kompletten Konzept. Schließlich setzen Sie somit voraus, dass der Anwender ein Mobile Device besitzen muss um die Anwendung überhaupt nutzen zu können.
Wieso soll ich als Anwender gezwungen werden, die Anwendung auf einem 5" Bildschirm zu nutzen, wenn mir z.B. auch ein 27" Monitor zur Verfügung steht?
* Welche Version würden Sie für welchen Anwendungsfall nutzen?
Somit kommen wir auch zu Ihrer 2ten Frage. Es geht nicht unbedingt um eine Einstellung oder das "kurz ablesen ob die Anlage ordnungsgemäß funktioniert". Nein, es geht z.B. um Auswertungen des Gasverbrauchs, Solarertrags oder Stromverbrauchs. Da diese Auswertungen in der alten App sehr dürftig sind und in der neuen App im Moment gänzlich fehlen, möchte sich der Anwender hier mit Excel behelfen und selbst aussagefähige Graphen erstellen. Das setzt natürlich auch einen Export der Daten voraus. Auch das wurde in einem separaten Thread und in diesem bereits von mir erwähnt. Die erstellten Daten MEINES Gerätes gehören MIR. Ich habe die ERWARTUNGSHALTUNG, dass ich diese auch mindestens in einer CSV Datei exportieren kann. All das würde ich auf Basis einer Browser App erstellen.
* Ist für Sie eine der beiden Versionen ausreichend?
Auf jeden Fall ist die Browser Version völlig ausreichend! Voraussetzung ist natürlich ein Responsive Design. Ob ich an einem Mobile Device den Browser oder eine App zur Steuerung verwende ist völlig irrelevant. Im Gegenteil, es ist ja sowohl unter Android als auch iOS möglich Verknüpfungen einer URL im Browser als App Icon hinzuzufügen und bequem wie eine App aufzurufen.
Und natürlich hat das auch in Ihrem Haus einen entscheidenden Vorteil. Sie sparen sich die Entwicklung 2er unterschiedlicher Plattformen und können die Ressourcen somit sinnvoller für Weiterentwicklungen nutzen.
Jetzt kommen wir noch einmal zu einer grundlegenden Basisfrage die wichtig für dieses Thema ist. Eine Frage die Sie nicht stellen ich aber auch bereits mehrfach hier im Forum stellte.
Wieso werden meine Daten um die ganze Welt geschickt, wenn ich die App in meinem eigenen Haus über WLAN nutze?
Die Lösung für all diese Probleme und Fragen liegt doch eindeutig auf der Hand.
Das Vitoconnect muss den Dienst LOKAL im Netzwerk zur Verfügung stellen und via HTTP zugänglich machen.
Wenn ein Anwender diese dann auf einem Mobile Device unterwegs abrufen möchte, ist das doch jederzeit via VPN, SICHER und einfach, möglich.
Ich verstehe, dass die Daten für Sie auch wertvoll sind und Sie diese auch gern als Geschäftsmodell verarbeiten möchten (z.b. um Ihre Vertragspartner die Funktion "Fachbetrieb Support/Wartung" zu verkaufen).
Das wird wahrscheinlich der Hauptgrund sein, warum es so implementiert wurde, wie es heute ist.
Das können Sie auch weiterhin gewährleisten, wenn die Daten parallel zum lokalen HTTP Dienst auf Ihren Server übermittelt werden. Voraussetzung wäre hier natürlich die Zustimmung des Anwenders.
Ich appelliere hier erneut an Sie auf die User zu hören. Ihr heutiges Konzept der Umsetzung ist mehr fragwürdig.
Ich fasse es hier mal mit kurzen Sätzen zusammen - diese sind konstruktiv gemeint - es geht mir wie immer um die Sache, nämlich um eine Verbesserung. Bitte nehmen Sie die Aussagen nicht persönlich.
1. Sie schließen aktuell jeden Windows, OSX und Linux User aus.
2. Sie nehmen in Kauf, dass Daten von Dritten abgefangen werden könnten, weil Sie diese unnötig um die Welt senden obwohl dies nicht nötig ist.
3. Heute werden alle Daten des Users an Sie "zwangsübermittelt" für Ihr Geschäftsmodell ohne Rücksicht auf die Anforderung der User zu nehmen.
4. Sie verschwenden viel zu viele Ressourcen um 2 unterschiedliche Plattformen nativ zu bedienen und enthalten den Nutzern somit wertvolle neue schnelle Entwicklungen und Features vor, da dafür dadurch weniger Ressourcen vorhanden sind.
5. Die Daten die dem Anwender selbst gehören können nicht weiterverarbeitet oder archiviert werden. Sie schließen die Nutzung der eigenen Daten über weitere Software (z.B. zur Analyse der Daten) aus.
Mit freundlichem Gruß
Sie müssen ein registrierter Benutzer sein, um hier einen Kommentar hinzuzufügen. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, führen Sie bitte eine Registrierung durch und melden Sie sich an.