abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Einstellungen Vitodens 222-W/200 an Pufferspeicher

1. Ich plane derzeit den Ersatz meiner bisherigen konventionellen Gasheizung durch eine Vitodens 222-W (aussentemperaturabhängig). Diese soll an einen 600 l Pufferspeicher, ebenso wie ein wasserführender Kaminofen (7kW wasserseitig) angeschlossen werden. Die Vitodens soll um den externen Vorlauftemperatursensor erweitert werden. Dieser soll bei mir hinter dem Puffer im Vorlauf zu den Heizkörpern angeschlossen werden. Dadurch wird (hoffentlich) der Puffer im Betreib ohne Ofen so lange beladen bis die Sollvorlauftemperatur erreicht ist,
Gibt es ausser der entsprechenden Codierung für die interne Umwälzpumpe (Betrieb nur bei Wärmeanforderung) Einstellungen, die die Vitodens besonders effektiv beim Betrieb über den Puffers laufen lassen?
Bei der vorgesehenen Beladung des Pufferspeichers entsteht kein Gegendruck. Somit läuft die Heizkreispumpe vermutlich auf voller Drehzahl (als wären alle Thermostatventile der Heizkörper offen). Die Pumpe könnte über min. max. Festlegung auf einen bestimmten Wert eingestellt werden. Bei verändertem Heizbedarf passt er dann vermutlich nicht mehr. Welche Einstellmöglichkeiten gibt es für meinen Anwendungsfall an der Vitodens 222-W mit Vitotronic 200?
2. Der Rücklauf vom Pufferspeicher zur Vitodens ist ganz unten geplant, damit der Brennwerteffekt ausgenutzt wird. Spricht etwas dagegen, dass dann die RL-Temperatur zur Vitodens ca. 20°C is?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Es wird bzw soll nur das obere Drittel des Pufferspeichers durch den vitodens beheizt werden,nicht der ganze hab ich doch schon 2 mal geschrieben. Der Sensor hydraulische weiche oben am Pufferspeicher mißt die Temperatur die erforderlich ist um den heizkreis zu bedienen der an oberster stelle abgeht und lässt so lange den vitodens laufen bis soll hydraulische weiche erreicht ist.Denn der Pufferspeicher ist nichts anderes als eine hydraulische weiche, nur größer. Durch deine Einspeisung des Kamins in den Pufferspeicher mißt der Sensor hydraulische weiche ob genug Wärme da ist oder ob der vitodens noch etwas nachschieben muß.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

15 ANTWORTEN 15
In deinem Fall lässt man den vitodens nur ca auf das obere Drittel des Pufferspeichers laufen,der Fühler hydraulische weiche wird relativ weit oben angeordnet und der Vorlauf des heizkreises wird ganz oben entnommen. Den rücklauf des heizkreises bringt man ca auf halber Höhe in den Pufferspeicher wieder ein.Dazu brauchst du aber eine externe heizkreispumpe und einen Mischer da die interne pumpe des vitodens nur noch als reine Kesselkreispumpe arbeitet. So wird das in der Regel standardmäßig immer angeschlossen und dadurch bekommt der vitodens sehr lange Laufzeiten und kommt nicht oft ins takten.den ganzen Pufferspeicher vom vitodens zu beladen macht überhaupt keinen Sinn da das reine Energieverschwendung wäre.bei der Codierung 51 gibt es die Möglichkeit mit Pufferspeicher und bei Kessel unter Codierung 31 gibt es die Möglichkeit die kesselpumpe in der Drehzahl zu reduzieren, in deinem Fall würde ich 20% vorschlagen. Durch die Situation mit Pufferspeicher und kaminofen wirst du die rücklauftemperatur nie auf 20 grad kriegen was du aber auch nicht brauchst.im übrigen wird der kaminvorlauf auch relativ weit oben oder in der Mitte angeschlossen je nach noch vorhandenen Anschlüssen und der rücklauf ganz unten. Gruß
Danke für die Infos. Im Betrieb hast du meine Verständnis bestätigt. Externe Pumpe etc. ist klar.
Warum sollte die Vitodens den ganzen Pufferspeicher beladen? Wenn der Fühler die Solltemperatur meldet, regelt die Vitodens doch wohl runter? Wenn ja, alles andere ergibt keinen Sinn für micht, ist es doch egal ob ich den RL vom Pufferspeicher zu Vitodens in der Mitte oder unten anschließe. Wenn ich unten anschliesse und oben habe ich eine geringe VL-Temp., ist sie unten noch geringer als in der Mitte (und geht ggf. gegen 20°C). Hohle ich dadurch noch was raus oder ist dies sogar schädlich?
Es ist eben nicht egal wo man Vorlauf und rücklauf anschließt.rücklauf ganz unten bedeutet automatisch das du den ganzen Pufferspeicher mit belädst bzw erwärmst und das ist ganz einfach ne unnütze Energieverschwendung. Genau dieses macht dann der kamin, den ganzen speicher beladen. Wenn du das so anschließt wie du sagst,geht dein vitodens wahrscheinlich nie wieder aus und läuft und lläuft und läuft. Vertraue da einfach mal auf die aussage eines fachmanns. Geringe vorlauftemperatur richtet sich nach der Einstellung deines heizkreises.
Nochmal zum Verstaendnis: Die Vitodens heizt den Pufferspeicher doch so lange auf, bis im Vorlauf vom Puffer zum Heizkoerper die Soll-VL erreicht ist. Diese wird durch den externen Vorlauftemperatur (ggf. auch Weichensensor, aendert aber nix) am Ausgang des Puffers gemessen. D.h. die Vitodens schiebt solange warmes Wasser rein (oben) bis ebenfalls oben auf der anderen Seite warmes Wasser rauskommt (zum Heizkoerper). Das ganze gem. Einstellung aussentemperaturabhaengig. Wird die Solltemperatur um einige Grad ueberschritten, schaltet sie aus. Warum soll dabei der ganze Puffer duchgeheizt werden. Ueberlicherweise haben die oberen 100 bis 150 l dann Soll-VL. Wo liegt den hier der gedanktliche Fehler (falls einer vorliegt).

Gruss

George
Es wird bzw soll nur das obere Drittel des Pufferspeichers durch den vitodens beheizt werden,nicht der ganze hab ich doch schon 2 mal geschrieben. Der Sensor hydraulische weiche oben am Pufferspeicher mißt die Temperatur die erforderlich ist um den heizkreis zu bedienen der an oberster stelle abgeht und lässt so lange den vitodens laufen bis soll hydraulische weiche erreicht ist.Denn der Pufferspeicher ist nichts anderes als eine hydraulische weiche, nur größer. Durch deine Einspeisung des Kamins in den Pufferspeicher mißt der Sensor hydraulische weiche ob genug Wärme da ist oder ob der vitodens noch etwas nachschieben muß.
Da sind wir auf dem selben Nenner dann. Dann sollte es doch fuer die Aufheizung des Puffers egal sein, ob ich mit dem RL zur Vitodens in der Mitte oder ganz unten raus gehe. Gem. allgem. HInweisen zum Betrieb von Brennwertgeraeten bevorzugt gang unten. Also warum dann nicht ganz unten den RL zur Vitodens anschliessen?
Weil du dann zwangsläufig mit dem rücklauf den ganzen Pufferspeicher erwärmst. Bedeutet also das Vorlauf und rücklauf nur auf das obere Drittel gehen,je nach vorhandenen Anschlüssen des Pufferspeichers. Ist Erfahrungsgemäß das beste und sinnvollste,da mußt den Erfahrungen eines fachmanns schon mal vertrauen.
Das der ganze Pufferspeicher erwärmt wird, bei RL ganz unten, kann ich nachvollziehen, wenn nur der interne Vorlauftempsensor verwendet wird und die Vitodens-Pumpe immer läuft. Bei Verwendung des Weichensensors oder des externen VL-Sensor schaltet die Vitodens bei VL-Soll doch aus oder (VL-Pumpe der Vitodens dann auch aus!). Warum soll dann der ganze Speicher aufgeheizt werden. In diesem Zusand stellt dann das übliche Temperaturgefälle von oben nach unten ein. Aufgeheizt duruch die Vitodens (im Betrieb ohne Ofen!) wird erst wieder wenn der untere Einschaltpunkt am Weichernsensor bzw. ext. Vorlaufsensor erreicht ist. Dies, da die ext. Vorlaufpumpe dem Speicher die Wärme entzieht. Daher kann ich immer noch nicht nachvollziehen, warum der Pufferspeicher dazu ganz aufgeheizt werden soll.

Gruß

George
Weil sich die Wärme auch wieder nach unten schichtet,und das gerade dann wenn der rücklauf unten angeschlossen ist. Du kriegst deine erwarteten niedrigen rücklauftemperaturen niemals hin mit rücklauf unten und brauchst du auch nicht.Das der weichensensor dabei am Pufferspeicher oben angeordnet ist, ist völlig klar,wird sowieso immer so angeordnet.
Hallo George,

entschuldige bitte, dass wir uns jetzt erst in diesen Beitrag mit einklinken.

Wie @gte1978 es bereits erklärt hat, ist es nicht unbedingt sinnvoll den Pufferspeicher komplett vom Vitodens beladen zu lassen.
Wenn du mit dem Rücklauf zum Vitodens in der Mitte des Pufferspeichers abgehst, dann musst du nicht soviel Energie aufwenden, als würdest du den kompletten Puffer damit beladen. Denn den Pufferspeicher installierst du ja wegen deinem wasserführenden Kamin.

Da du auch noch einen Mischer, aufgrund der hohen Temperaturen im Puffer durch den Ofen, installieren solltest, würde ich dir Vorschlagen, die komplette Anlagenplanung mit deiner Heizungsfachfirma zu besprechen. Diese kann dann auch, bei Bedarf in Zusammenarbeit mit uns, ein passendes Schema für dich erstellen.


Beste Grüße °fl
Also wenn ich die ganze Diskussion hier richtig verstanden habe, sollte der Rücklauf nicht am untersten Anschluss des Pufferspeichers angeschlossen werden sondern in der Mitte damit nicht die 200l erhitzt werden sondern nur ca. die Hälfte um Energieabstrahlverluste zu vermeiden. Da bei mir durch den Installationsbetrieb der Rücklauf ganz unten angeschlossen wurde und der Fühler auch unten im Speicher verbaut wurde wäre das ein Fehler der zu erhöhtem Energieverbrauch führen würde?. Wie soll der Pufferspeicher in so einem Fall parametriert werden? Im Gegensatz zum vorherigen Problem habe ich keinen wasserführenden Kamin als zusätzliche Energiequelle.
Halo,
Sprichst du von nem Puffer oder Trinkwasserspeicher?
Grüße
Von dem 200l Pufferspeicher
Welche Anlage, welches Schema?

Moin,
an anderer Stelle hatte ich schon mal eine kurze Rückmeldung gegeben. Die Anlage läuft seit 2016 und sogar noch besser als erwartet.
Heizkessel ist der alte athmosphärische geblieben, (der Sinn von Brennwert an Puffer erschliesst sich mir immer noch nicht und bei 10 EUR/Monat Gasverbrauch jetzt auch nicht rentabel)
FWS
600 l Puffer (ja, ist an der unteren Grenze, aber habe nicht mehr Platz)
Ofen um 10:00 an, Puffertemp. 28° durchgängig
Kaminofen um 20:00 ausgehenlassen; 110 m2 beheizt, Puffer 94°, 94°, 94°, 80°
Aussentemperatur 5°, Nachts 0°,
Mit Puffer bis zum nächsten Nachmittag (15:00) geheizt und mit Restwasser geduscht,
Heizungkessel war komplett aus
Ergebnis: System beheizt das Haus bequem nur mit Holz bei den o.a. Temperaturen und funktioniert ohne Probleme.
HWR, in dem der Puffer steht war mit 25° gut warm (da noch nicht alle Rohre komplett isoliert, die "heißen" jedoch mit 100% Isolierung, kalte Rohre gabe es andererseits um 20:00 nicht mehr!)
800 oder 1000 l Puffer wäre besser gewesen, wenn den Platz vorhanden wäre
Erfahrungen in den letzen Jahren: Bei Außentemperatur bis 0° Ofen von 17: 00 bis 22:00 Uhr an, Speicher reicht dann bis zum nächsten Tag um 17:00. Anlage läuft nach wie vor problemlos.

Top-Lösungsautoren