abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Externe Anforderung/Sperre mit neuem Vitodens 300W [B3HF]

Ich möchte gerne den neuen Vitodens 300W [B3HF, ab April 2019] mit einer geregelten Fußbodenheizung betreiben. Die Steuerung für die Fußbodenheiezung liefert einen Relaisausgang für den Zustand Wärmeanforderung bzw. kein Heizbedarf.

Die Unterlagen für die neue Generation ist noch sehr spärlich. Weder die Vertriebsniederlassung noch die Technik konnte die Frage beantworten, wie eine solche Ansteuerung zu realisieren sei.

Dafür der Hinweis, bei Geräten der vorigen Generation gab es dazu wohl den Anschluss 96 (4 Pins).

Fragen:

Gibt es den Anschluss 96 auch bei der neuen Gerätegeneration (ab April 2019)?

Ist dieser Anschluss geeignet, um eine externe Raumanforderung bzw. Heizsperre zu realisieren und wie erfolgt die Ansteuerung der 4 Pins (1 auf L)?

Ist das Erweiterungsmodul EM-EA1 notwendig?

 

Vieeln Dank.

18 ANTWORTEN 18

Hallo JayVee99,

die externe Anforderung kann über Stecker 96 realisiert werden. Über Parameter 528.0 kann dann die Vorlaufsolltemperatur bei Anforderung eingestellt werden. Die Funktion des Steckers 96 wird im Inbetriebnahmeassistenten zugeordnet.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort.

Die Vorlaufsolltemperatur soll sich bei Wärmeanforderung eines Raumes an der Außentemperatur orientieren. Ziel ist ja letztendlich nur, dass Brenner und Pumpe nicht anspringen, wenn alle Stellventile der Fußbodenheizung geschlossen sind.

Ich möchte nicht die ganze Regelung aushebeln, oder habe ich einen Denkfehler?

Hallo, mit externer Wärmeanforderung und Vorgabe eines Vorlauftemperatursollwertes hebelst du die komplette Regelung aus, ich halte das für absolut unsinnig.
Warum kommst du überhaupt auf solche Gedanken?
Grüße

Der Baubestand ist wie folgt: 4 Etagen, 22 Heizkreise, ausschließlich Fußbodenheizung.
Bisher Vaillant VC106 mit defektem Wärmetauscher, deshalb Austausch.

Drei Etagen haben große Fenster, geringer Wärmebedarf bei Sonnenschein. Die unterste Etage ist vermietet; die Mieterin hätte gerne konstant 22°C, aber praktisch kaum Sonneneinstrahlung im Winter und in der Übergangszeit.
Die zweitunterste Etage bekommt ebenfalls wenig Sonne, ist aber nicht ganz so kritisch. In den anderen Räumen hätte ich gerne nur 20,5°C, einige Räume (Gästezimmer, Gästebad) sind normalerweise nicht beheizt.

Die 4 Heizkreisverteiler laufen alle in einer Leitung zusammen zum Brenner, die nicht einzeln geregelt werden können (Baubestand). Ich kann auch nicht aufgrund der gemeinsamen Rücklauftemperatur auf den Wärmebedarf einer Etage schließen. Ich habe jahrelang versucht eine Lösung zu finden, denn es war immer zu warm oder zu kalt.

Letztes Jahr habe ich ergänzend ein Controme System installiert. Dieses regelt alle 22 Heizkreise über Stellventile individuell abhängig von Raumtemperatur und jeder einzelnen Rücklauftemperatur aller 22 Heizkreise. Das war nicht ganz einfach einzurichten, funktioniert aber inzwischen sehr gut.
Vorteil: Hydraulischer Abgleich möglich und kann kontinuierlich überwacht und bei Bedarf nachgeglichen werden. Das hat viel gebracht, insbesondere in einer offenen Wohnebene, die allein mit 6 Heizkreisen bestückt ist (Baubestand). Temperaturausgleichsströmungen, auch zwischen den Etagen, konnten damit praktisch eliminiert werden (Kerzentest).

Wenn also nur in der untersten Etage Heizbedarf besteht, dann schließen alle anderen Stellregler im Haus und der Brenner soll nur diese Etage bedienen.
Bisher war das Problem, dass der Vaillant mehr Energie abgeben wollte, als die Etage abnehmen konnte und ging in den oszillierenden Betrieb, da er immer mit 100% startet, dann auf die Heizteillast abfällt und dann versucht weiter abzuregeln, dann aber schon über die 40°C Vorlauf hinausschießt.

Ich habe verstanden, dass gerade dies die Stärke des Vitodens 300 sein soll, der hier besonders intelligent und frühzeitig herunterregeln soll, wenn beispielsweise nur 4 Heizkreise Bedarf melden. Ist dem wirklich so?

Das Controme System holt sich morgens beim Hochfahren aus der Nachtabsenkung die voraussichtliche Sonnenscheinintensität über den Wetterbericht aus dem Internet und fährt die Etagen, die dann ab 8:00 volle Sonneneinstrahlung haben nur gemäßigt hoch, regelt also frühzeitig bei geringeren Rücklauftemperaturen ab, während die unterste Etage zügig auf die 22°C fährt.

Wenn alle Heizkreise geschlossen sind, weil genügend Energie im System ist, zu erkennen an den einzelnen Rücklauftemperaturen, dann soll der Brenner abschalten.

Ich habe verstanden, dass das Modul EM-EA1 über den Anschluss DI2 die Betriebsartenumschaltung auf "Normale Raumtemperatur" und "aus" kann. Bitte korrigiert mich, wenn das falsch ist.

Alternativ wäre denkbar, falls kein Heizbedarf besteht, an den Außentemperatursensor einen 2,2kOhm Wiederstand parallel aufzuschalten, um dem System eine höhrere Außentemperatur vorzugaukeln. Das ist der Weg, wie ich das bisher mit dem Vaillant löse. Da dieser sowieso nur mit konstanter Vorlauftemperatur von 40°C arbeitet und nur über die Rücklauftemperatur regelt (Baubestand), steuere ich diesen durch Umschalten zweier konstanter Widerstandswerte (Warm / Kalt). Das funktioniert.

Aber es soll noch besser funktionieren, deshalb bin ich hier...

Ich verstehe, dass ich über Stecker 96 eine Regelung machen kann wie bisher auch (Heizbedarf ja/nein, konstanter Vorlauf) oder über EM-EA1 zusätzlich eine Außentemperaturregelung integrieren kann. Ist das so?

Theoretisch wäre auch denkbar, die Vorlauftemperaturregelung über den 0-10V Eingang bein EM-EA1 zu lösen, sofern das möglich ist. Allerdings habe ich in der Serviceanleitung des EM-EA1 nichts gefunden, was mit dem Eingang anzufangen wäre.

Wo ist mein Denkfehler und wie würdet Ihr das lösen?

0-10 Volt ist möglich mit der Ea1, jedoch wie über Stecker 96 keine Außentemperaturregelung mehr, der Kessel geht quasi nur noch an und aus mit Sollwertvorgabe, der Kessel ist dann doof.
Deine Überlegungen gehen schlicht weg zu weit, der Vitodens macht das schon ohne die ganzen Spielereien die garantiert nur Probleme bereiten,! Weil alle externen Vorgaben keine Außentemperatur mehr berücksichtigen.
Voraussetzung für einen effektiven Betrieb ist eine perfekt eingestellte Heizkennlinie und ein hydraulischer Abgleich, wenn möglich.
Alles andere ist Unfug, glaubs.
Grüße

Heizkennlinie und hydraulischer Abgleich kann ich vollständig nachvollziehen. Vielen Dank.
Hydraulischer Abgleich ist vollzogen und abgenommen. Heizkurven ahängig von der Außentemperatur sind ermittelt und können auf zwei reduziert werden (Etagen mit Sonneneinstrahlung und ohne).
Ich verstehe, dass die Heizkurve des Brenners auf die Etage mit dem höchten Wärmebedarf eingestellt werden muss.
Ergänzend komme ich um eine Regelung der Fußbodenheizung nicht umhin, die Sonneneinstrahlung und Außentemperatur einige Stunden im voraus berücksichtigt.

Frage: Was macht der Vitodens 300W mit seiner Pumpe, wenn er abhängig von der Außentemperatur anspringt, aber alle dahinterliegenden Heizkreise geschlossen sind?

Die läuft je nach Einstellung Drehzahl oder Differenzdruck geregelt.
Also nimmt bei letzterer Einstellung die Drehzahl runter, wobei bei fbh eine konstante Einstellung besser ist.

Vielen Dank.

Bitte noch einmal ganz kurz:

Was passiert, wenn der Brenner abhängig von der Außentemperatur Heizbedarf erkennt (z.B. Übergangszeit: Außentemperatur morgens noch niedrig bei gleichzeitig hoher Sonneneinstrahlung), aber die Stellregler geschlossen sind und die Pumpe (bei konstanter Einstellung?) gegen eine geschlossene Leitung arbeitet? Ist das in irgendeiner Form ein Problem und wie hoch ist der Energiebedarf in diesem Fall für die Pumpe?

Die Höchstleistung der Pumpe beträgt etwa 30watt und ist in der Minimallast vernachlässigbar.
Für die schnelle Anpassung oder auch langsame an die veränderte Außentemperatur gibt es die einstellbare gedämpfte Außentemperatur, bzw. Man stellt den Berechnungszeitraum ein.
Man könnte im Führungsraum noch eine Fernbedienung mit Raumtemperaturaufschaltung verwenden.
Grüße

Vielen Dank nochmal für die kompetenten Antworten.

Ich fasse das Ganze nochmmal zusammen:

1. Generell wird eine externe Wärmeanforderung bzw. -sperre nicht empfohlen, weil dadurch die außentemperaturabhängige Vorlaufregelung außer Kraft gesetzt wird. In der Folge kann von internen Regeluingsoptimierungen nicht profitiert werden.

2. Bei geregelter Fbh wird eine Konstantdruckregelung für die Heizkreispumpe empfohlen (immer?).

3. Es handelt sich um einen normalen Betriebszustand, wenn die Heizungsregelung außentemperaturabhängig einen Wärmebedarf erkennt, aber alle Heizkreise geschlossen sind. Die Pumpe fährt auf Minimallast bis ein hinreichender Volumenstrom erkannt wird und in der Folge den Brenner startet.

Zur einstellbaren gedämpften Außentemperatur habe ich bei der neuen Generation B3HF nichts gefunden.

1 ja
2 ja
3 ja
Adresse 90 unter Allgemein

Parameterebene 2,allgemein, Adresse 90

>> Adresse 90 unter Allgemein

Finde ich für B3HB. In der SA für die neue Generation B3HF sind die Parameter im Format xxx.x.

...warum lässt du deine Hzg. nicht einfach nach der AT regeln und sperrst sie nur dann mit Controme wenn alle Ventile zu sind?
Wenn ich mich richtig erinnere kann Controme das .

Vielen Dank für den Hinweis. Mit Controme ist das tatsächlich kein Problem.
Ich habe verstanden, dass der der Vitodens das nicht kann, da er entweder nach AT oder nach Anforderung/Sperre regelt. Siehe in diesem Thread weiter oben.

Ne, das kann nicht sein!
Wenn du die Klemme 96 auf Sperre konfigurierst dann muss die Hzg. So lange nach der AT laufen bis du durch Controme die Sperre setzt.
Dann geht sie aus.
Das sollte genau so funktionieren wie du es benötigst!

Wo finde ich denn die Dokumentation zur Klemme 96, Anschluss und Konfiguration für Vitodens 300W B3HF-25?
Weder die Serviceanleitung (Stand 10/2018) noch die Bedienungsanleitung (Stand 2019/01) geben Informationen. In der Serviceanleitung taucht Klemme 96 nur im Anschlussschema als vorhanden auf.

Oben im Thread habe ich die Information erhalten, dass das Nutzen der Klemme 96 immer die AT-Regelung aushebelt.

Wie bereits geschrieben: Die Funktion des Steckers 96 wird im Inbetriebnahmeassistenten zugeordnet. Dort kann dann gewählt werden zwischen extern Sperren, extern Anfordern oder Tastfunktion für eine Trinkwasserzirkulationspumpe. 

Du musst eine neue Inbetriebnahme über die Regelung durchführen. Wende dich bitte an deinen Fachbetrieb da hier alle Parameter neu eingestellt und wenn vorhanden zusätzliche Erweiterung neu konfiguriert werden müssen. 

Grüße °pa 
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Top-Lösungsautoren