abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kalte Heizkörper nach Duschen, Vorlauftemperatur fällt von 63 auf 27 Grad

Hallo zusammen, 

Wir haben seit einigen Wochen eine neue Therme (Vitodens 300-W B3HG-25 1,9-25kW). Morgens sind dann für mehrere Stunden, vor allem nachdem jemand geduscht hat, die Heizkörper kalt. Die Vorlauftemperatur wird bei über 60 Grad angezeigt, aber alle Abgänge der Therme und die Heizkörper, alles kalt ! Der Brenner läuft nicht, die Pumpe auch nicht. Ändert man DEN heizbetrieb auf aus und dann wider auf heizen, läuft die Heizung an und der gemessene Vorlauftemperatur Wert fällt rapide auf 20-30 Grad.

 

Ist das ein Sensor Fehler? Bekannter Fehler? Mir fehlt leider der Ansatzpunkt für die Fehlersuche und der Fachbetrieb kommt nicht in die Pötte.

 

Danke schon mal!

7 ANTWORTEN 7

Ich vermute mal stark, dass ein Speicher angeschlossen ist ? Und hier ist es so, dass entweder der Speicher ODER die Heizung bedient wird. Soll heissen, während der WW-Bereitung ist kein Heizbetrieb möglich.

Ja genau, ist angeschlossen und ergibt auch erstmal Sinn.

Nun verhält sich die Sache so, dass die Therme teilweise aber auch aus ist, obwohl Brauchwasser und Heizkörper "kalt" sind.

Ich habe die maximale Zeit der Brauchwasser Erwärmung von 240 min auf 60 min begrenzt, da es schien, als würde die Therme nach der BW-erwärmung nicht schnell genug zum Heizen zurück kehren. Trotzdem heizt das System nicht, sondern ist wie gesagt ganz aus. Die Temperatur Sensoren haben für das Brauchwasser jedoch einen Wert von 11,9 Grad angezeigt, obwohl das Wasser von der Hygiene Aufbereitung noch kochend heiß war.

Nachts allerdings läuft die Heizung trotz Nachtabsenkung nahezu durch (natürlich mit Brenner Modulation). 

Für mich wirkt es so, als wäre etwas mit den Sensoren oder der Abfrageeinstellungen im Argen.

 

Gibt es irgendeine Möglichkeit Zugang zu der Viguide App oder auch nur der Sensoren Überwachung? 

Hier dürfte der Speicherfühler defekt sein. Denn solange die WW-Bereitung nicht abgeschlossen ist, wird die Heizung nicht freigegeben. Es nutzt übrigens nichts, die Zeit für die WW-Bereitung zu begrenzen. Einmal angefangen, wird die WW-Bereitung bis zum Abschluss durchgeführt.

 

Die Hygienefunktion dürfte ausserdem ziemlich überflüssig sein. Bei Kleinanlagen ist eine Legionellenvermehrung äusserst selten. Erst recht in einem Speicher. Durch die Nutzung des WW fliesst immer wieder Frischwasser nach. Legionellen mögen aber stehendes Wasser. Und es muss dazu schon Tagelang stehen.

Titat "Jonas...": Gibt es irgendeine Möglichkeit Zugang zu der Viguide App oder auch nur der Sensoren Überwachung? 

 

Du musst deinen Vitodens ans WLAN bringen. Dann installierst du ViCare auf dem Handy und/oder ViGuide auf dem PC. Auf dem PC wird ViGuide einfach im Browser aufgerufen und ausgeführt.

Es können die gleichen technischen Größen beobachtet und gesteuert werden.

 

Ein Zugriff auf die Parameter des Servicemenüs geht natürlich nicht.

Wenn der Speicherfühler defekt ist / wäre, dürfte er aber nie den richtigen Wert anzeigen, oder doch?

Ah okay, das ist ein guter Hinweis. Auf Dauer geht dann doch ziemlich viel Energie bei der Hygienefunktion drauf denke ich.

Die ViCare App habe ich natürlich auf dem Handy, jedoch ist der Zugang zur ViGuide App ja an ein Fachfirma-Dasein gekoppelt. Ich möchte eigentlich nur eine Möglichkeit haben die Werte, die ich in Echtzeit angezeigt bekomme in einer Historie zu sehen. Ich kann ja schlecht minütlich in die App gehen und mir die Werte notieren und in eine Excel Liste schreiben, was definitiv für die Fehlersuche helfen würde.

Zu ViGuide gibt es die sonderbarsten Gerüchte. Bei mir läuft ViGuide auf dem Windows-PC ganz normal im Browser. Ich bin kein Heizungsbauer, sondern in ViGuide als "Privater Haushalt" gekennzeichnet. Bei der Inbetriebnahme musst du natürlich den Benutzernamen und das Passwort wissen, unter dem du bei ViCare angemeldet bist. Seltsamerweise muss bei jeder Inbetriebnahme auf einem neuen Gerät das Passwort zurückgesetzt werden. Ist aber nicht schlimm, da man immer wieder das alte Passwort nehmen kann.

 

Was die Dokumentationsmöglichkeiten anbelangt, bin ich überfragt. Die Gas- und Stromverbräuche interessieren mich eher weniger. Ich sehe keine Ausgabemöglichkeit in eine csv-Datei, die man dann z. B. in Excel einlesen könnte. Ich glaube, das geht nicht. Falls doch, dann bitte hier Bescheid geben. 

Top-Lösungsautoren