abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Mischer: Position des Drehschiebers erkennen

Wie kann ich beim Mischer meines Vitodens 300 W die Position ders Drehschiebers (unabhängig vom Hebelarm) erkennen?

27 ANTWORTEN 27

Hallo Klaus,

 

freut mich zu hören, dass deine Heizung erst mal wieder zufriedenstellend läuft. Natürlich gibt es, wie auch schon @Heizing zu Recht angemerkt hat, noch Optimierungspotential.

 

Die von dir bereits festgestellten unterschiedlichen Bodentemperaturen führen zwar am Ende zu einer halbwegs einheitlichen Raumtemperatur, sind aber eher unerwünscht. Aus diesem Grund wird auch empfohlen, eine FBH mit einer deutlich geringeren Spreizung (Differenz zwischen VL- und RL- Temperatur) als die Radiatoren zu betreiben. Für eine FBH wird eine Spreizung von 5 K bis maximal 10 K empfohlen.

 

Eine kleinere Spreizung erreicht man durch einen höheren Volumenstrom. Hier kommt wieder die üblicherweise für die FBH separat installierte Pumpe ins Spiel 😉 Du kannst aber auch mal schauen, was bei deiner Heizung für die minimale und maximale Drehzahl der internen Heizkreispumpe eingestellt ist. Dort könnte man eventuell noch etwas optimieren (Drehzahl bzw. Restförderhöhe erhöhen).

 

Ein höherer Volumenstrom, auch für die Radiatoren, bietet einige Vorteile. Bei einem höheren Volumenstrom geben die Heizkörper und FBH eine größere Wärmeleistung ab, so dass die Räume bei gleicher Vorlauftemperatur wärmer werden. Im Gegenzug kann man jetzt die Vorlauftemperatur über die Heizkennlinie etwas absenken. Vorteil 1: Geringere Wärmeverluste im Kessel und in den Rohren und dadurch eventuell auch etwas geringerer Gasverbrauch. Vorteil 2: Geringere Abgastemperatur und dadurch bessere Ausnutzung des Brennwerteffekts. Vorteil 3: Die geringerer Abgastemperatur hilft auch, den Fehler F1 zu vermeiden.

 

Anmerkung: Bei einem zu hohen Volumenstrom fangen die Thermostatventile in den Heizkörpern an zu rauschen, was störend ist. Das wäre dann die "akustische Grenze" was die Erhöhung des Volumenstroms angeht.

 

Viele Grüße, Thomas

Auch hier wieder vielen Dank für Rat und techn. Details.

Da werde ich mich weiter belesen und natürlich viel messen.

Leider funktioniert das Infrarot-Laser-Thermometer nicht auf glänzenden Metalloberflächen.

Vielleicht muss ich  ein paar Teststellen anstreichen oder bekleben.

Nebenbei: Unser BAUHAUS hatte geöffnet; meine Reservierung war überflüssig.

Vorläufiges Fazit: Dank vieler, vor allem Deiner Hilfe, aber auch dem Mut zum Widerspruch gegen den Meister,

vielleicht aber auch durch's wäermere Wetter ein Teilerfolg.

Ich werde Dich auf dem Laufenden halten.

Gruss

Klaus

 

Lieber Thomas,

ich klinke mich hier noch einmal an eine Deiner wertvollen Stellungnahmen an und berichte von einem erfolglosen Versuch der Rückstellung auf 00:6 mit dem Erw.-satz. (War mehr meine Neugier, ob die alten Fehler wieder aufträten). Zwar trat der Fehler F1 nicht auf, aber die VL-Temp. A1 ging wieder abrupt in die Höhe, auch nachdem ich das Niveau des Mischerkr. stufenweiese um bis zu 10° angehoben hatte. Auch zeigt das Diagnosetool wieder erhebl. Diskrepanzen zwischen Soll und Ist. Und bei all dem blieb der Mischer stur auf "zu"

bei korr. Einstellung der Drehrichtung .Und viel mehr Takten!

Also raus mit dem Kistchen, Mischerhebel erst mal auf 50% und Frieden ist.

Ähnlich wie im ganzen letzten Jahr ist die opt. Diff. zwischen den beiden VL-Temp. 3-4°.

Sogrüsse ich zufrieden aus behagl. 22° bei sehr gleichmässigem Lauf des Brenners (z.Z. bei 6° AT liegen die

VL-T. bei 52 bzw. 48° ).

Nochmals Dank.

Top-Lösungsautoren