Liebe Mitglieder der Viessmann Community,
heute möchte ich mich persönlich zu einem Thema äußern, das mir sehr am Herzen liegt.
Die Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, die wir als Familienunternehmen Viessmann entschlossen und konsequent angehen. Und das bedeutet: Es ist für uns alle eine Zeit des Lernens.
Wir alle stehen ständig vor neuen technischen Möglichkeiten, als Hersteller genauso wie als Nutzer. Aber um einen Mehrwert zu erfüllen, müssen diese neuen Möglichkeiten zu den individuellen Bedürfnissen der Nutzer passen. Und das macht ihr Feedback wertvoller als je zuvor.
Seit wir vor ungefähr zwei Monaten unsere ViCare App neu in den App Store gestellt haben, gibt es in diesem Forum viele kritische Stimmen.
Ich nehme mir dieses Feedback persönlich sehr zu Herzen und möchte daher auch dieses Forum für eine Antwort nutzen:
ViCare ist die einfache Heizungs-App für alle. In Nutzertests haben wir genau die Funktionen ermittelt, die für die Mehrheit ihrer Nutzer am wichtigsten sind. Im Sinne einer maximal einfachen Handhabung haben wir ViCare auf genau diese Funktionen konzentriert.
Allerdings haben wir auch gelernt: Wer zuvor schon unsere App Vitotrol genutzt hat, vermisst in ViCare einige gewohnte Funktionen. Auch die Nutzer, die sich professionell mit Heiztechnik auseinandersetzen oder eben ihre Heizung lieben (so wie wir), vermissen Funktionen, die Ihnen größere Einstellmöglichkeiten geben.
Uns liegen natürlich alle Nutzer sehr am Herzen und speziell diejenigen, die sich bereits frühzeitig für unsere Apps interessiert haben und nun unzufrieden sind.
Erfolgreiche Softwareentwicklung ist – in jedem Unternehmen überall auf der Welt – ein permanenter Lernprozess.
Sollten Sie weitere Anregungen, Wünsche und Vorschläge haben, dann senden Sie diese bitte an unsere extra hierfür eingerichtete E-mail: vicare-service@viessmann.com (oder hier als Kommentar)
Nur so können wir gemeinsam die besten digitalen Produkte und Apps entwickeln, die optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Denn nichts anderes ist unser Anspruch als Unternehmen und Familie Viessmann.
In diesem Sinne danke ich Ihnen für Ihre Unterstützung.
Ihr
Max Viessmann
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hi.
Mies würde ich die Qualität ja jetzt nicht nennen... man hat hier nur einen nicht verständlichen und falschen Weg eingeschlagen 😉.
Grundsätzlich tut sich bei Viessmann ja schon etwas und bei Anfragen, etc... ist immer geantwortet worden. Auch die Weiterentwicklung der ViCare App ist nach dem supoptimalen Start ja recht positiv. Auch ein derartiges Forum finde ich mehr als Lobenswert und gerade im neuen Design/Struktur auch endlich nutzbar!
Technisch muss ich auch sagen, dass ich noch nie einen Totalausfall einer Viessmann Heizung hatte! Man muss jetzt zumindest in meinen Augen nur aufpassen nicht das Vertrauen der Kunden, bzw. Handwerker zu verlieren... bzw. es sich wieder aufzubauen! Durch die Firmenpolitik der letzten Jahre, hat das Image ja bereits ordentlich gelitten!
Das ist eine gute Idee, vermute, dass die Metallverkleidung des Vitocrossals als große Antenne wirkt.
Gruß
Heizing
Hallo,
viel Zeit ist vergangen, der Thread steht auf gelöst, obwohl keine Lösung für die Implementierung der geforderten Funktionen - wie Temperatur-Pufferspeicher und Zeiten der Anlage - berichtet wurde.
Wann geht es hier weiter?
Viele Grüße
Hier mal ein neues Problem, so nach dem Motto: Ein Blick zurück... was vielleicht auch die derzeitige Kundendienstanfrage beschreibt:
Ganz schache Leistung vom Viessmann Werkskundendienst. Lassen 12 Mietparteien und Kunden Wochenlang mit defekter Anlage im Kalten sitzen.
Grüße, Rico
Dieses Thema hat aber nichts mit dem hier zu tun. Diesen Beitrag sollte man hier raus nehmen.
@Max_Viessmann @Christoph_Meyer
(automatisch übersetzt)
Können Sie diese Themen durchgehen, es geht um meine Probleme und den Mangel an Kommunikation, den ich mit Vicare und insbesondere mit Smart Climate erlebe:
Vielen Dank im Voraus.
Hallo zusammen,
hallo @Max_Viessmann @Christoph_Meyer,
leider ist dies der einzige Thread, den man im Zusammenhang mit "Viessmann", "API" und z.B. "Lüftung" bei Google findet.
Seit ein paar Wochen ist das Viessmann Developer Portal freigeschaltet und bietet APIs für z.B. Geräte an, die per Vitoconnect angebunden sind.
Ich stehe nun vor dem Problem, dass die Dokumentationen im Developer Portal recht dürftig sind und ich über die Token-Erstellung per API nicht hinaus komme. Wie finde ich heraus, welche Funktionen ich für meine Geräte nutzen kann und wie die dann in den Methoden benötigten "installationId" und "deviceId" zu der eigenen Anlage lauten?
Da es z.B. in der ViCare-App nicht möglich ist, die Stufe der Lüftung ad-hoc anzupassen (nur über Änderung des Zeitprogramms), würde ich dies gern per API tun (eine Smarthome-Installation ist vorhanden).
Aber wie?
Freue mich über jeder Unterstützung.
Vielen Dank und beste Grüße
Hallo,
wann wird die Puffertemperatur in die Vicare integriert? Denn die gute Vitotrol Plus geht bei mir seit dieser Woche nicht mehr.
Auch die Anzeige, dass mein Verdichter immer läuft müsste mal berichtigt werden.
Bitte unterstützt uns hier, da wir den Puffer brauchen und schaltet die Vitotrol Plus wieder frei.
Danke.
Viele Grüße
Hi Mirko16V,
schau mal unter https://vitoguide.viessmann.com/home
Log dich über den "Login" Button oben rechts mit deinem ViCare Zugangsdaten ein.
Vielleicht kannst du die Puffertemperatur deiner Anlage da auslesen.
Schau da mal unter System -> Details und Einstellungen oder bei den Heizkreisen.
VG
Alternative ist eine Vitocom 100 LAN1 mit LON-Modul kaufen und diese über die Vitrol App auslesen oder via https://vitodata100.viessmann.com.
Da kann man dann die Heizwasser-Pufferspeichertemperatur auslesen.
Via API kann man auch Datenpunkte auslesen. Dies könnte der "heating.sensors.valve.bufferDischargeThreeWayValve" sein.
Mehr Infos https://developer.viessmann.com/de/doc/iot/data-points
Kann ich aber leider gerade nicht verifizieren, da mein API Zugang nach der API Umstellung in das Developer Portal aktuell nicht mehr funktioniert 😞
https://developer.viessmann.com/de/doc/changelog
Hallo,
vielen Dank für den Tipp, ich kenne die Platform schon und da geht es leider auch nicht.
Ich verstehe es einfach nicht, warum man Rückschritte macht. Wäre es so schwer die Temperatur mit anzuzeigen?
Auch die Kompressor Starts und Laufzeit wird falsch angezeigt. Dies habe ich auch schon vor Jahren gemeldet.
Leider denkt man nicht an die Bestandskunden. So eine schöne App einfach abzuschalten. Wirklich sehr traurig.
Mir ist jetzt durch deinen Beitrag Mirko16V auch aufgefallen, dass sich die Pufferspeichertemperatur über die API wahrscheinlich doch nicht auslesen lässt. Ich habe Sie nämlich noch nicht in meiner Grafana Auswertung drin und da habe ich alle Temperaturdatenpunkte durchgesucht.
In der vitodata100 lässt sich diese aber über eine Vitocom 100 LAN1 mit LON-Modul auslesen.
Wie so vieles mehr...
Ich hoffe doch Viessmann steuert in der API noch nach und stellt in der Zukunft mehr Datenpunkte zur Verfügung, welche auch per Vitocom 100 LAN1 mit LON-Modul auslesbar sind.
Gerade so alle Daten aus der Lüftungsübersicht würde ich gern per API Abfragen können:
In der vitodata100 zeigt es da wenigstens ein bisschen an:
Man muss ja auch keine App Entwickeln wo jeder schnickschnack drin ist, dass wird dann auch zu unübersichtlich. Aber bitte eine API bereitstellen, wo man alle Werte auslesen und dann entsprechend weiterverarbeiten könnte, welche man braucht.
Ich denke aber das Viessmann da auf einem guten Weg ist und die API weiter entwickeln wird. Ich hoffe nur dass der Zugang zu diesen offen bleibt und nicht mit Abos oder Irgendwelchen Kosten auferlegt wird. Immerhin will ich meine eigene Heizung auslesen und warum soll ich dann noch dafür bezahlen? Die hat ja schon selber gut Geld gekostet.
Ist schon traurig genug, dass ich eine Cloud API-Schnittstelle in Irland (mgmt.viessmann-platform.io) abfragen muss, um an meine lokalen Heizungsdaten zu kommen und wo die Abfrageintervalle auch noch limitiert sind. 🙈
Wenn denen die Abfrageintervalle an den Backend Servern zu viel Last verursacht, warum geht man dann überhaupt immer den Weg alles über die Cloud machen zu wollen? Das nervt mich auch auf Arbeit...
Eine lokale direkte Abfrage der Datenpunkte wäre also auch sehr wünschenswert. Vielleicht lässt sich das ja über das Vitoconnect in Zukunft realisieren?
@ceeage das ist besonders bemerkenswert, da Viessmann die Ingenieure von Kellendonk, der maßgeblich am EEBus beteiligt war, übernommen hat.
Viessmann geht mit i-THINx an den Start - Si (si-shk.de)
Und Mitglied ist Vi auch
About us - EEBus Initiative e.V.
Gruß
Heizing
Unvorstellbar, die IT ist einfach nicht lösungsorientiert. Warum schönreden statt die Probleme lösen??
Was bräuchte ich alles für Hardware um die Puffertemperatur auszulesen?
Aber doch echt eine Frechheit, dass es ja vorher mit der Vitotrol ging.
Was ich mit meinem obigem Betrag sagen wollte, Kompetenz in Sachen EEBus hat Viessmann schon, aber das Produktmanagement will es wohl nicht umsetzen.
Gruß
Heizing
deine Antwort hat mich noch mehr irritiert und verärgert,
Das war nicht meine Absicht, wollte euch eher Hoffnung machen, dass vielleicht mal was in der Richtung kommen könnte.🙂
s. z.B. hier
Eine Unterstützung von EEBUS plant Viessmann.
aus
Das können vernetzte Heizungssysteme | Das intelligente Haus (das-intelligente-haus.de)
Mir ist aber nicht bekannt, wie weitgehend das werden soll oder ob das nur die Gridbox umfasst.
Gruß
Heizing
Bestätige, dass man es jetzt in Vitoguide auslesen kann 👍
Und in der Vicare App auch unter Gerätestatus nach Update dieser aus dem App Store.
Ich habe mich so gefreut und konnte es kaum glauben, doch leider wird bei mir in beiden apps nichts angezeicht. Weder in ViCare noch in Vitoguide.
An was könnte es liegen?
@koeberbei dir steht ja auch eine realistische mittlere Laufzeit da, bei mir ist das immer noch 0 min.
Und die Kompressor Starts sind bei mir 12565615. Da wäre die Pumpe doch längst kaputt.
Kann mich hier Viessmann unterstützen.
Das wäre klasse.