abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitoladens 300 T - Brennerstörung d1

Liebe Community,

ich brauche Hilfe.

Unsere Viessmann Heizung (Einbau 2008) geht immer wieder auf Störung. Brenner d1 in der Anzeige.

Das Thema haben wir seit mehreren Jahren  - immer wieder Störung. Der Störungsdienst kommt, wechselt Düsen, reinigt, stellt an der Luft ein, mittlerweile auch die Ölpumpe gewechselt, und auch die Elektroden gewechselt, ...Störung kommt dann nach einiger Zeit wieder.

Die Störung kommt in der Regel bei Wetterwechsel. Besonders wenn es nach dem Sommer in die kältere Jahreszeit geht  - dann in der Regel immer früh (~5...6h).

Dann: Störung quittieren und Brennersteuerungs-Taste drücken, dann startet der Brenner wieder. Manchmal braucht er mehrere Anläufe. Wenn man dann das "Guck-Loch" aufmacht - es kommt etwas Öldampf raus  - dann startet er sofort.
Mein Verdacht: es hat mit der Luft-Zufuhr zu tun (über doppelwandigen Kamin)  - aber das ist natürlich nur eine Vermutung.

Vielleicht kennt jemand dieses Problem  - für Hilfe vielen Dank.

LG

Michael

20230918_205712460_iOS.jpg
20230918_205712592_iOS.jpg
20230918_205712410_iOS.jpg
20230918_205712542_iOS.jpg
3 ANTWORTEN 3

Ich denke hier eher an die Ölversorgung. Speziell meine ich hier die Entnahmegarnitur. Eventuell ist die porös oder das Bodenventil hängt etwas. So hätte das Öl bei längerer Stillstandszeit Gelegenheit, in den Tank zurückzufliessen. Beim ersten Anspringen zieht die Pumpe Luft mit rein, was die Regelung als Brennstoffmangel erkennt und folgerichtig auf Störung geht. Nach Entstören ist nun die Ölleitung wieder gefüllt, der Kessel zündet ohne Probleme.

Eventuell ist auch die Ölleitung zu gross. Welchen Durchmesser hat diese ? Empfohlen werden hier 6mm aussen.

Hallo Franky,

super vielen Dank für die schnelle Antwort.

 

Wenn ich mir meine Filterbaugruppe ansehe: Filter, Ölreservoire darunter, Leitungen usw., dann gibt es da keinerlei Blasen oder Luft. Ich denke, dann hat es nichts mit der Ansaugung zu tun. Zudem läuft die Anlage ja seit ~15 Jahren  - und an der Ansaugung wurde auch nichts geändert.

Oder habe ich evtl. etwas übersehen?

Fällt dir oder allen anderen sonst noch etwas ein?

...die Steuereinheit ?

... Luftzufuhr?

... Wärmetaucher?

.. Abluft?

... ?

 

Danke euch allen für weitere Hilfe.

Michael

 

 


@M_Eisenbarth  schrieb:

Ich denke, dann hat es nichts mit der Ansaugung zu tun. Zudem läuft die Anlage ja seit ~15 Jahren  - und an der Ansaugung wurde auch nichts geändert.

Oder habe ich evtl. etwas übersehen?

Fällt dir oder allen anderen sonst noch etwas ein?

 

 

Danke euch allen für weitere Hilfe.

Michael

 

 


Das ist ja gerade das Problem. In 15 Jahren kann Kunststoff schon porös werden. Ist  in etwa mit einem 15 Jahre alten Reifen vergleichbar. Würdest hier garantieren, dass der noch Gasdicht ist ?

Top-Lösungsautoren