abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Zu erwartende Kollektortemperatur Vitosol300-TM Typ SP3C.

Guten Tag!

Im Sommer 2018 wurden vorhandene, aber defekte, Westfa-Röhrenkollektoren auf dem freistehenden Dach eines zwei / drei Familienhauses gegen drei Stück Vitosol300-TM Typ SP3C getauscht; Ausrichtung nach Südwesten.

 

Die seitdem angezeigten Kollektortemperaturen erscheinen mir gegenüber anderen (Flachkollektor-) Anlagen in ähnlicher Lage und Ausrichtung zu niedrig; entsprechend erscheint mir auch die Speichertemperatur zu niedrig. Ein Aufheizen des Speichers auf mehr als 65 Grad – und damit das Vorhalten von Wärme auch für Dunkelstunden / -tage scheint gar nicht möglich.

Der Warmwasserverbrauch im Haus ist recht niedrig (derzeit nur 2-3 Hausbewohner).

 

Für Hinweise zu diesen Beobachtungen bin ich dankbar!

 

Hier Informationen und Kennzahlen zur Anlage:

 

Betrieb:

  • Betrieb mit Heizungsunterstützung
  • Trinkwassererwärmung über ein „Frischwassermodul“
  • Trinkwasserzirkulationspumpe taktet in Viertelstundeabstand

 

Technische Details:

  • Kollektortyp Vitosol300-TM Typ SP3C
  • Anzahl Kollektorröhren 24 (justiert auf Südausrichtung)
  • Kollektorfläche ca. 4,5m²
  • Rohrlänge zwischen Kollektor und Speicher ca. 16m
  • Speicher (Typ Westfa Casa) Volumen: 800l
  • Systemdruck: Ca. 4bar
  • Durchfluss: 3-4l/min
  • Regler RESOL DeltaSol C Plus
  • Pumpensteuerung in 10% Leistungsschritten zwischen 30% und 100%

 

Messwerte:

  • Beobachtete Kollektortemperatur: Ca. 78 Grad max
  • Dabei beobachtete Eingangstemperatur am Speicher: Ca. 70 Grad (Differenz in Folge Transportverlusten)
  • Dabei Speichertemperatur oben: Ca. 60 Grad
  • Dabei Speichertemperatur unten (und Rücklauftemperatur) : Ca. 51 Grad

 

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo CarlBlohm,

so wie ich das sehe, läuft die Anlage an sich optimal. Jedoch ist die Kollektorfläche im Verhältnis zum Speicherinhalt etwas klein geraten.

Eine Faustformel sagt: 1 m² Röhrenkollektor = 100 Liter Puffervolumen.

Im Anhang befindet sich eine Tabelle aus unserer Planungsanleitung. Die Auslegung sollte, wenn du höhere Temperaturen haben möchtest, vom Fachbetrieb überarbeitet werden. Ansonsten kannst du die Anlage auch so laufen lassen - aber mit geringerer Ausbeute.

Beste Grüße °jo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Tabelle.JPG
Hallo CarlBlohm,

so wie ich das sehe, läuft die Anlage an sich optimal. Jedoch ist die Kollektorfläche im Verhältnis zum Speicherinhalt etwas klein geraten.

Eine Faustformel sagt: 1 m² Röhrenkollektor = 100 Liter Puffervolumen.

Im Anhang befindet sich eine Tabelle aus unserer Planungsanleitung. Die Auslegung sollte, wenn du höhere Temperaturen haben möchtest, vom Fachbetrieb überarbeitet werden. Ansonsten kannst du die Anlage auch so laufen lassen - aber mit geringerer Ausbeute.

Beste Grüße °jo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2

Hallo CarlBlohm,

so wie ich das sehe, läuft die Anlage an sich optimal. Jedoch ist die Kollektorfläche im Verhältnis zum Speicherinhalt etwas klein geraten.

Eine Faustformel sagt: 1 m² Röhrenkollektor = 100 Liter Puffervolumen.

Im Anhang befindet sich eine Tabelle aus unserer Planungsanleitung. Die Auslegung sollte, wenn du höhere Temperaturen haben möchtest, vom Fachbetrieb überarbeitet werden. Ansonsten kannst du die Anlage auch so laufen lassen - aber mit geringerer Ausbeute.

Beste Grüße °jo

Tabelle.JPG
Hallo CarlBlohm,

so wie ich das sehe, läuft die Anlage an sich optimal. Jedoch ist die Kollektorfläche im Verhältnis zum Speicherinhalt etwas klein geraten.

Eine Faustformel sagt: 1 m² Röhrenkollektor = 100 Liter Puffervolumen.

Im Anhang befindet sich eine Tabelle aus unserer Planungsanleitung. Die Auslegung sollte, wenn du höhere Temperaturen haben möchtest, vom Fachbetrieb überarbeitet werden. Ansonsten kannst du die Anlage auch so laufen lassen - aber mit geringerer Ausbeute.

Beste Grüße °jo
Top-Lösungsautoren