abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Werte der API plötzlich gerundet / geglättet bzw. nicht mehr regelmässig aktualisiert

Hallo,

 

seit Sonntag, 15. Mai um 10 Uhr werden die Werte der API plötzlich nicht mehr regelmässig aktualisiert. Es sieht so aus als würden die Werte gerundet werden bzw. nicht mehr in regelmässig aktualisiert werden.

 

Betroffene Werte sind: Vorlauftemperatur und die Außentemperatur. Die Rücklauftemperatur scheint noch richtig zu funktionieren. Teilweise springt die Außentemperatur verdächtig nur in 1er-Schritten (28,5 auf 27,5 auf 26,5). 

 

Im Anhang habe ich die Grafik angehängt, wo die Änderung deutlich zu sehen ist. Ab ca. 10 Uhr wird die Kurve hakelig vorher war sie glatt. Die Rücklauftemperatur in gelb ist nachher auch noch glatt.

 

Ich habe auch schon das Vitoconnect neugestartet, hat aber nix gebracht. Ich glaube aber auch nicht, dass es an der Übertragung liegt, da ja der Rücklauf noch normal funktioniert.

 

Ich habe eine Vitocal 200 mit Vitoconnect 100.

vicare.png
32 ANTWORTEN 32

Das die Wettervorhersage, insbesondere der zu erwarteten Temperatur der Umgebungsluft (bei Luft-Wärmepumpen) durchaus ein wichtiges Steuer und Regelkriteruim für einen effeketiven Betrieb sein kann steht außer Frage. Ein Modul wie die Viessman API, das diese Werte "maschinenlesbar" bereitstellt ist da natürlich eine große Hilfe weil sie zum einen der lokalen Situation der Anlage entspricht und zum anderen die gleichen Messwerte benutzt, wie die interne "Logik" der WP für ihre Regelungsprozesse und somit eher ein reproduzierendes Verhalten zu erwarten ist, als wenn man von einer unterschiedlichen Datenbasis ausgeht. Warum diese Werte im Gegensatz zu anderen bereitgestellten Messwerten der API nur in 1K Schritten auslesbar sind und somit den Sinn der API in gewisserweise in Frage stellt, erschließt sich dem ambitionierten Anwender kaum. Da sich die Außentemperaturen im vernünftigen Mittel (Wolkenbewegung, Windeinflüsse mal ausgenommen) ja nicht im Minutentakt ändern wäre hier eine verlängerte Zykluszeit beim Auslesen, dafür aber mit 0,1K Auflösung für alle ein guter Kompromiss.

Auf der anderen Seite sind Vorhersagen neben der Bereitstellung entsprechender Daten auch eine Frage der Verknüpfung dieser und auch wenn KI-Elemente durchaus mit "privaten" Möglichkeiten genutzt werden können erscheint es mir fraglich es davon abhängig zu machen (?) Gerade die Außentemperatur kann man inzwischen auch Lokal leicht durch andere Quellen im Mittel relativ gut ermitteln. Mag sein dass es spezielle Orte gibt, die sich davon nicht abdecken lassen, die überwiegend "extreme" Abweichungen haben aber im Großen und Ganzen würde ich eine witterungsgeführte WP-Steuerung eher mit Daten vom Wetterdienst speisen als mich auf eine API verlassen die ohnehin recht fragwürdig erscheint wenn stängig mehr oder weniger Änderungen an Datenpunkten erfolgen die für den privaten Anwender nicht nachvollziebar sind.

Grundsätzlich stellt sich natürlich die Frage was Viessmann mit der (Basic-) API bezweckt. Zum einen ist es offenbar notwendig um mit Mitbewerbern zu bestehen und zum anderen eine gute Möglichkeit atraktive Lösungen von mehr oder minder ambitionierten App-Entwicklern in den Markt zu bekommen die die Vorteile einer "Viessmann-Lösung" unterstreichen. In gewisserweise war das auch für mich ein Argument sich für Viessman zu entscheiden, da es zumindest nicht ausgeschlossen war. Bei den App-Entwicklern muss man natürlich unterscheiden ob diese es (nicht nur) für einen monitären Vorteil machen und irgendwas abliefern was halbwegs funktioniert aber eben durch Restriktionen immer eingeschränkt bleiben wird oder echter Mehrwert geschaffen wird der nicht nur Lieschen Müller beeindruckt 😉

Fazit für mich: Nutzung der Möglichkeiten der API, aber auch immer die Möglichkeit externer Datequellen oder gar Hardwarelösungen nicht außer Acht zu lassen. Gerade weil der Zugriff nicht direkt sondern nur über "Viessmann" erfolgt kann auch ein kurzzeitiger "Ausfall" des Internets u.U. gewisse Funktionen nicht auslösen (z.B. WW-Zirkulationspumpe springt trotz erfolgreichen Trigger nicht an, ist jetzt nicht sooo schlimm 😉  ) oder gar mehr oder weniger unliebsame Folgen haben (WW-Zirkulationspumpe geht nicht mehr aus weil Trigger "aus" - "Befehl" nicht mehr empfangen werden kann, schon ärgerlicher  😞  )  Mit den exteren Zugriffe durch die API sollte man sich auch immer Gedanken darüber machen was passiert wenn... Gehe mal davon aus, das die Software der WP intern gut gegen Ausfälle und Fehler geschützt ist aber "Externes" eben auch einiges durcheinader bringen kann.

Schon verständlich dass man nicht auf alles zugreifen kann, aber grundlegende Messwerte die vorhanden und ggf. auch leicht zu ermitteln sind sollte man nicht unnötig beschränken!

Nun hat es auch mich erwischt, für meine Auswertung / Ansteuerung über IoBroker würde ich mir wieder eine genauere Auflösung der Außentemperatur und der Warmwassertemperatur wünschen.

O.K. die Außentemperatur ist bei mir auch nur in 1K Schritten möglich, aber dazu habe ich ja oben schon einiges gesagt, die Warmwassertemperatur scheint aber nach wie vor in 0,1 K Schritten erfassbar zu sein. Die grafische Darstellung in meinem IoBroker scheint aber Probleme zu haben(?)

Es bestärkt mich immer mehr für "systemrelevante" Systeme nicht nur BackUp-Lösungen vorzuhallten sondern diese auch duch durch autonome Systeme zu ergänzen! Gerade in Langzeitmessungen sind verlorene Daten problematisch und "Armortisierungszeiträume" sind oft recht lang 😉 😞

Tja, es ist zwar nett, dass Viessmann einerseits so großzügig ist und die Daten der eigenen Anlage per webbasierter API für einen selbst wieder zur Verfügung stellt, jedoch wissen wir nicht, welche Wege Viessmann hier weiter einschlagen wird. Geglättete Daten, Änderungen an der API oder einstellen der gratis API - wir wissen es nicht was alles folgen könnte.

 

Ich würde ja immer noch eine Lösung ohne Viessmann Cloud bevorzugen, sprich direkt auf das lokale Gateway zugreifen, dass würde die Viessmann Server entlasten, und die Benutzer unabhängiger machen, ebenso auch unabhängiger von Internetausfällen.

 

Leider ist dies nur mit extrem teuren KNX/etc. Gateways möglich...

Das ist schon sehr frustrierend von der Architektur her. Ich liefere aus meiner Heizung Daten, die ich lokal sekundengenau abfragen könnte und muss aber über einen Api-Endpunkt irgendwo beim Hersteller meine eigenen Daten abfragen, die dann auch noch poliert werden. 

Naja, meinen Unmut habe ich kundgetan. Wäre schön, wenn ich lieber das per Mail als Info bekomme als irgendwelche Marketingmails zu irgendwelchen Paketen mit denen ich nix anfangen kann. 

Warum eigentlich?

 

Ihr braucht *gar keine* Temperatur-Daten zu speichern, es geht hier nur um das direkte Durchreichen von unseren Daten zurück an uns.

 

Und der Datentraffic ist von Euch ja sowieso pauschal begrenzt geregelt. Hier kann niemand irgendwas 1000x pro Sekunde abrufen.

ich greife seit dem 08.01.23 die Daten über die API ab. Bis zum 21.01. war der Datenfluss akzeptabel, regelmäßige abfrage und  Werte in 0,1°C Schritten. Seit dem 21.01.2023 aktualisiert sich der Outside.Temp.Sensor nur sehr selten ( nur noch ein mal alle ~12h!? in  App und im HomeAssistant ) und dann auch in 1K Schritten. Ich hatte die letzten beiden Tage 1,8°C und heute morgen ist der Sensor auf 0,8°C abgefallen. Die Temperatur der Integration der WetterApp zeigt deutliche unterschiede. Ich hoffe das dass Problem schnell behoben wird!20230124_122119.jpg

Top-Lösungsautoren