Hallo Zusammen,
ich habe eine VitoCal 200-S und steuere diese mittels der ViCare App.
Leider haben wir regelmäßig kein Warmwasser und ich glaube das liegt noch irgendwie an den Einstellungen die ich in der App vorgenommen habe.
Ich kann in der App eine "Normal" Temperatur für das Warmwasser angeben. Jedoch gibt es dann unten bei den Zeitphasen noch unter "Betriebsmodus" die Optionen Temp.2, Normal, Oben.
Was muss ich hier jetzt wählen? Was ist der unterschied zwischen diesen 3 Modis?
Gruß Hubert
Betriebsstatus für die Warmwasserbereitung
„Oben“
Der obere Teil des Warmwasser-Speichers wird auf „Warmwassertemp. Soll“ aufgeheizt, z. B. bei geringerem Warmwasserbedarf. (Werkseitige Einstellung: 50 °C)
„Normal“
Das gesamte Volumen des Warmwasser- Speichers wird auf „Warmwassertemp. Soll“ aufgeheizt. (Werkseitige Einstellung: 50 °C)
„Temp. 2“
Das gesamte Volumen des Warmwasser-Speichers wird auf den an der Wärmepumpenregelung eingestellten
„WW-Temperatur Soll 2“ aufgeheizt. (Werkseitige Einstellung: 60 °C)
Hallo Koeber
Was meinst du mit dem Pufferspiecher?
Ich habe einen Puffer bei mir für den Heizkreis. Warmwasser liegt separat und hat keinen eigenen Pufferspeicher.
Danke
Ich habe dazu eine Frage.
Ich habe einen kombinierten Speicher (unten Heizungswasser für die Heizkreise, oben Heizungswasser für die Frischwasserstation).
Stelle ich beim Zeitprogramm Pufferspeicher auf „Normal“, „oben“ oder „Festwert“?
Hi JohnnyChimpo,
das hängt davon ab, was Sie machen wollen.
Hier die Betriebsstatus für Heizwasser-Pufferspeicher:
Die verschiedenen Betriebsstatus geben an, wie die Beheizung des Heizwasser-Pufferspeichers erfolgt.
„Normal"
Das gesamte Volumen des Heizwasser-Pufferspeichers wird auf den größten Vorlauftemperatur-Sollwert aller angeschlossenen Heizkreise aufgeheizt.
Der Vorlauftemperatur-Sollwert eines Heizkreises ergibt sich aus der Heizkennlinie, der Außentemperatur und der gewünschten Raumtemperatur.
„Oben"
Der obere Teil des Heizwasser-Pufferspeichers wird auf den größten Vorlauftemperatur-Sollwert aller angeschlossenen Heizkreise aufgeheizt. Es steht eingeringeres Volumen an Heizwasser zur Verfügung.
„Festwert"
Das gesamte Volumen des Heizwasser-Pufferspeichers wird auf einen festen Temperaturwert aufgeheizt, den Ihr Heizungsfachbetrieb eingestellt hat. (Parameter 7202 Temperatur in Betriebsstatus Festwert für Pufferspeicher)
Sie können diesen Betriebsstatus beispielsweise nutzen, um den Heizwasser-Pufferspeicher mit günstigem Nachtstrom aufzuheizen.
Hinweis
Oberhalb einer bestimmten Außentemperatur wird der Heizwasser-Pufferspeicher auch im Betriebsstatus „Festwert" nicht mehr beheizt. Diese Ausschaltgrenze kann durch Ihren Heizungsfachbetrieb angepasst werden. (Parameter 7208 Temperaturgrenze Betriebsstatus Festwert für Puffersp.)
Siehe weitere Infos anbei in der VITOTRONIC 200 Bedienungsanleitung ab Seite 44 (Heizwasser-Pufferspeicher) & Serviceanleitung ab Seite 199 (Parametergruppe Pufferspeicher)
Hallo JohnnyChimpo,
wenn du einen Kombipufferspciehr hast (er ist zuständig für die Warmwasserbereitung und den Heizbetrieb), dann sind dort auch zwei Sensoren eingeschoben. Einen für die Warmwasserbereitung und einer für die Heizwasserpufferung. Je nachdem, bei welchem die Hysterese unterschritten ist, wird die Wärmepumpe entsprechend aufheizen. Jeder hat einen unterschiedlichen Sollwert und es kann auch separate Heizzeiten dafür eingestellt werden.
Viele Grüße
Flo
Hi,
wie ist es denn dann mit dem Zeitprogramm?
Stelle ich da dann "oben", "normal" oder Festwert ein?
Was bewirkt denn die Einstellung in dem Zusammenhang? Und was sollte ich einstellen?
Die Einstellung hängt grundsätzlich immer von deinen persönlichen Komfortwünschen ab. Hast du dauerhaft Warmwasser einprogrammiert, unabhängig von der gewählten Betriebsart, dann wird es passieren, dass die Wärmepumpe hauptsächlich Warmwasser bereiten wird und keine Aufheizung für den Heizbetrieb vornimmt. Dadurch muss die Wärmepumpen immer höhere Vorlauftemperaturen erzeugen, wodurch der Energieverbrauch natürlich höher ist.
Bei meiner eigenen Anlage (ebenfalls KOmbispeicher aber keine Frischwasserstation) habe ich die Warmwasserzeiten so eingestellt, dass diese nur dann gemacht wird, wenn ich weiß, dass Warmwasser in jedem Fall benötigt wird. Im Moment ist dies einmal am Abend und die Zeit ist auf 1h eingestellt. Wird zu anderen Zeiten Warmwasser benötigt, aktiviere ich die "Einmal Warmwasserbereitung". Dabei wird auf den 2. Sollwert aufgeheizt. Dies kann auch gut genutzt werden, wenn gebadet werden soll, wo in der Regel aufgrund der Warmwassermenge eine höhere Speichertemperatur benötigt wird.
Bei Wärmepumpen sollte jedes unnötig aufgeheizte Grad Vorlauftemperatur vermieden werden.
Viele Grüße
Flo
Bei allen drei Arten erfolgt der Start der Warmwasserbereitung, wenn am oberen Speichertemperatursensor der Sollwert um die eingestellte Hysterese unterschritten wurde.
Abgeschaltet wird bei der Art "oben", wenn die Solltemperatur am oberen Sensor erreicht wurde. Bei "Normal" und "2. Temp." wird abgeschaltet, wenn der Sollwert am unteren Sensor im Speicher (falls vorhanden) oder am Sekundär-Rücklaufsensor erreicht wurden. Der Unterschied zwischen den beiden ist, dass verschiedene Sollwerte verwendet werden.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
mich beschäftigt grade auch diese Frage mit der Solltempertatur Oben. Ich habe eine Vitocall 200-s mit Vitotrans 353 FWM. Kurze Erfahrungswerte. Habe zwei Wochen die WW Einstellung wie folgt getestet und mir mal den Verbrauch angesehen. Dafür habe ich zwei Zeitprogramme am Tag für WW eingestellt gehabt: 10:00-13:00 und 17:00-20:00. Im Gegenzug dazu habe ich jetzt die Zwei Programme zusammengefasst, also von 10:00-20:00 pro Tag. Dabei habe ich gemerkt, dass sich die Betriebszeiten zu den Starts deutlich effizienter gestalten. Also weniger Takte für die ähnlichen Betriebsstunden. Das mal dazu.
Jetzt habe ich euren Beitrag hier gelesen bzgl. der Temperatur OBEN. Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass Tagsüber wenig WW verwendet wird und ich dann für diese Zeit auf OBEN programmiere, müsste dementsprechend weniger Energie aufgebracht werden, da ja nicht die vollen 300l für den WW Wärmetausch aufbereitet werden. Richtig? oder verstehe ich da was falsch? Meine Idee wäre, WW ja von 10:00-20:00 aber nicht zu viel (wenn Oben das bedeutet was ich denke) und nur bei Bedarf z.B. zum Baden oder länger Duschen, über Temp2. gehen. Wenn ich das so mache, kann ich in der Vicare App das irgendwie erkennen? Aktuell sind bei mir bei Warmwasserbereitung/ WW Temp und Speichertemp.-Oben immer gleich.. Was ist denn dann der Unterschied zwischen diesen beiden Temperaturanzeigen, wenn diese doch immer gleich sind? Oder ist das für einen Sensor vorgesehen, den ich vielleicht nicht habe? Danke schonmal für die Antwort.
Hallo Paul80,
zur Erklärung, "Oben" bedeutet, dass die Anlage nach dem Sensor oben ein- und ausschaltet. Bei "Normal" und "2. Sollwert" wird nach dem Sensor oben ein und nach dem Sensor unten ausgeschaltet. Gibt es keinen Sensor unten, dann wird der Sekundär-Rücklaufsensor verwendet. In der App kannst du unter den Zeiten für Warmwasser auch einstellen, was verwendet werden soll. Mit Warmwassertemperatur ist der Durchschnittswert zwischen "oben" und "unten" gemeint. Wenn du keinen Sensor unten hast, werden beide Werte gleich angezeigt.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Von welcher Speichermege von den 300l darf man dann ausgehen wenn ich dann mein Zeitprogramm mit Oben einstelle?nur damit ich Gefühl dafür bekomme. Oder ist es jetzt bei mir egal ob ich auf Oben oder Normal einstelle, weil sowieso immer die kpl. 300l für den Wärmetausch aufgewärmt werden? Da bei mir ja anscheinend kein Sensor für unten eingebaut ist.
Danke nochmal. Ob es ein Vorteil im Bezug auf den Verbrauch bringt werde ich jetzt mal testen.
Wie beschrieben, wird bei "Normal" und "2. Sollwert" der Sekundärrücklaufsensor für die Abschaltung verwendet. Was die Speichermenge betrifft, kann ich das nicht pauschal beantworten. Eine Rolle spielt der Sollwert, die Hysterese und die Kaltwassertemperatur. Ich empfehle, dass du es einfach einmal ausprobierst, mit welcher Temperatur du zurecht kommst.
Viele Grüße
Flo