abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 200-A AWO-E-AC 201.A08 Kühlfunktion nachrüsten

Servus Zusammen, 

 

Ich habe die oben genannte Vitocal seit 2,5 Jahren zuverlässig in meinem KFW40Plus Ferienhaus im Einsatz und bin selbst gelernter Anlagenmechaniker und zusätzlich noch Elektroniker /  Loxone Programmierer. 

 

Meine Anlagenkonstellation: 

Vitocal 200-A (AWO-E-AC 201.A08) versorgt einen 500 Liter Heizungspufferspeicher mit nachgeschaltetem Mischkreis (FBH) sowie den 500 Liter Warmwasserpufferspeicher mit angehängter Friwa. 

Es gibt nur ein Dreiwegeumschaltventil, dieses sitzt in der Inneneinheit der Vitocal 200-A. 

Meine Einzelraumregelungen können Heizen/ Kühlen ( KNX MDT System ) . 

Zusätzlich besitze ich noch das Vitovent 300-W mit zentralen Feuchtesensor im Abluftrohr. 

 

 

Mein Vorhaben: 

Über die Fußbodenheizung Kühlen und im Optimalfall 18-19 Grad nicht unterschreiten, dann muss ich die

Polyesterfaservliesisolierung meines Heizungspufferspeichers nicht ersetzen. ( Doppelt gedämmt damals, Isolierstärke=30cm). Das Heizungsvorlaufrohr zum Puffer und zum Mischer ist mit Mineralfaserdämmung isoliert, diese wenigen Meter ersetze ich von mir aus noch gerne. 

Raumtemperatur im Technikraum ganzjährig nie über 22 Grad.  

 

Mein Anspruch: 

Eine funktionierende/ betriebssichere Anlage die den Taupunkt nicht unterschreitet. 

Ich möchte NICHT zwingen eine sehr hohe Spreizung bzw. geringe Temperatur fahren. 

 

Mein bisheriges Denken/ Herangehensweise: 

-Ich muss einen zentralen Taupunktschalter nachrüsten 7181418 

-Ich muss dezentral im Einzelraum bzw. am Fußbodenheizungsverteiler den Taupunkt überwachen und zur Not die Wärmepumpe ( nicht nur die Umwälzpumpe?) abschalten. 

-Ich muss einen Frostwächter nachrüsten 7179164 

-Ggfg. bis zum Pufferspeicher, den Pufferspeicher und bis zum Mischer dampfdiffusionsdicht isolieren mit Armaflex. 

 

 

Gibt es bitte noch Anleitungen zur Montage von 7179164 und 7181418? 

 

Ich hab die Wärmepumpe etc. alles über meinen früheren Arbeitgeber ( großer Anlagenbauer, großer Viessmann Kunde bezogen ) . Seitdem ich aber jetzt hauptberuflich Programmierer bin, hab ich leider keinen Zugang mehr zum TSP von Viessmann. Habe aber meine Anlage komplett selbst aufgebaut und noch einen guten Draht zum Ex Arbeitgeber oder der Verkaufsniederlassung. 

 

Ich habe gesehen dass es in anderen Threads weitreichende Diskussionen zu dem Thema gab. Aber so richtig schlauch oder eine Linie konnte ich nicht herauslesen. 

 

Hoffe auf eine qualifizierte Antwort, gerne auch mit Parametern. 

 

Danke, Gruß Max

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Das Installationsschema kannst du über deinen Fachbetrieb erhalten. Ich selber kann dir keine zur Verfügung stellen.

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11

Hallo Max, 

 

bitte teil mir die vollständige Seriennummer deiner Anlage mit.

 

Viele Grüße
Flo

7745675901405114

Danke, bei einer Anlage ohne Kühlpuffer muss der Pufferspeicher durch zwei 3-Wege-Umschaltventile umfahren werden und die Einbindung erfolgt hinter dem Pufferspeicher. Der Feuchteanbauschalter sollte so weit wie möglich am Heizkreisverteiler sitzen und die Rohrleitung bis dorthin muss dampfdiffusionsdicht isoliert werden. 

 

Wenn das geschehen ist, kann über die Parametergruppe Kühlung die Funktion aktiviert werden.

 

7100: 3

7101: 2 (Kühlen über Mischerkreis M2)

7103: 180 (minimale Vorlauftemperatur Kühlung 18°C - muss ggf. angepasst werden)

7109: 0

71FE: 1

 

Viele Grüße
Flo

Servus Flo ,

 

Danke für die Parameter. 

 

Schade dass der Pufferspeicher extra umfahren werden muss, aber gerne baue ich es nach euren Vorgaben. 

Darf ich noch nach einer schematischen Darstellung fragen aus dem auch die Klemmenbelegung des Umschaltventils hervorgeht? Wird noch ein zusätzlicher Fühler benötigt oder reicht der bestehende Mischkreisvorlauffühler? 

 

Danke, Gruß Max 

 

 

 

 

 

Das Installationsschema kannst du über deinen Fachbetrieb erhalten. Ich selber kann dir keine zur Verfügung stellen.

 

Viele Grüße
Flo

Verständlich, 

 

Ich habe den Außendienst über meinen Fachbetrieb kontaktiert. 

 

Danke vorerst. 

 

Gruß Max 

Servus, 

 

Ich habe alles umgebaut nach eurem Schema, bin heute in Betrieb gegangen. 

 

Läuft alles wunderbar. 

 

Ich habe die Vitocal heute beobachtet, dabei ist mir aufgefallen dass Sie trotz Parametrierung nach eurem Schema bzw. auch die Parameter die Sie mir in diesem Thread gegeben haben einen Vorlauftemperatur von 16 Grad macht und dort der Ausschaltpunkt dann auch ist. 

 

Eingestellt habe ich minimale Vorlauftemperatur von 20 Grad. 

 

 

Welchen Parameter muss ich noch verändern dass Sie nicht weiter wie 17-18 Grad geht? 

 

Denn 16 bis 17 ist mir schon ein bisschen risikoreich. 

 

 

Ansonsten alles perfekt. Danke 

 

Gruß Max VI1.jpgVI2.jpg

Hallo Max, 

 

die minimale Kühltemperatur stellst du über den Parameter 7103 ein. Bedenke dabei, dass damit nur die Vorlauf-Soll-Temperatur begrenzt wird. Abschalten tut die Wärmepumpe nach der Ausschalthysterese. Dementsprechend solltest du es dann etwas höher einstellen als 18°C.

 

Viele Grüße
Flo

Servus, 

Also Anlage läuft gut.

 

Einziges Problem: Hohes Taktverhalten. 

 

Klar: Kein Pufferspeicher weil durch die Umschaltventile direkt in den Heizkreis gefahren wird bzw. in den Fußbodenheizungsverteiler. 

 

Istzustand:

-Screenshots vom Temperatur / Zeitverlauf siehe Anhang ( 7 Ein/Ausschaltungen innerhalb 10 Stunden )  

-Schema lt. Variante 1 gebaut, genau nach Viessmann Vorgabe. 

-Kühlung witterungsgeführt- Keine Raumbediengerät - keine Raumtemperaturerfassung 

-Kein separater Vorlauffühler gesetzt für diesen direkten Kühlkreis

-Parameter 7103 minimale Vorlauftemperatur = 21 Grad ( Wert ist sehr hoch, die Wärmepumpe kühlt teilweise bis 16,7 Grad runter, was vertretbar ist für mich , da kein Taupunkt auftritt. ) 

-Warmwasser macht der PV Heizstab, das heißt die Kühlung wird dadurch eigentlich nicht unterbrochen 

Zeitprogramm= 09 Uhr - 19 Uhr ( wegen PV Strom der dann immer vorhanden ist ) . 

-Meine Kühllast der Heizkreise/der thermischen Stellantriebe im FBH Verteiler, die in Zwangsstellung 100% Auf fahren, wenn von den Kühlumschaltventilen der witterungsgeführte Befehl kommt aufzufahren beträgt 4kW. Die Wärmepumpe hat aber 8kW. 

Die Wärmepumpe ist deshalb so groß weil die Heizlast 7kW beträgt und hald nicht alle Räume gekühlt werden. 

 

Jetzt möchte ich gerne wissen welchen Parameter ich verstellen könnte, damit Sie mehr moduliert und nicht 7 mal pro Tag schaltet. Ich hätte zwar schon geschaut, aber im Parameterbaum Kühlung gibt es nur Raumtemperaturparameter leider 🙂 

 

 

  

Hoffe auf einen Tipp. Danke schon mal, 

 

Gruß Max 

thumbnail_IMG_3232.png
thumbnail_IMG_3233.png

Servus, bekomme ich hier bitte noch eine kurze Antwort? 

Danke.

Hi Max,

 

auch wenn es derzeit (zumindest in BW) kein AC-Wetter ist ☃️

 

Habe ebenfalls: 200-A AWO-E-AC 201.A08

 

>Einziges Problem: Hohes Taktverhalten.

Naja, ohne Kältespeicher, dieser Anlage und 7103=21°C: was erwartest Du?

Die 21°C sind ja blitzschnell erreicht und die WP kühlt ja dann bei Dir schon weiter, um die Mindestlaufzeit nicht zu unterschreiten...

 

>die Wärmepumpe kühlt teilweise bis 16,7 Grad runter, was vertretbar ist für mich, da kein Taupunkt auftritt. )

Das stellst Du wie fest? Den FAS hast Du in der Nähe des FBH-Verteilers installiert? Der Taupunkt stellt sich sehr schnell ein und dann tropft es ...

 

Ich habe mit AC auch eine Weile ohne Kältespeicher experimentiert, habe diesen dann aber doch nachgerüstet:

(Waermepumpe-Hybridsysteme/Active-Cooling-200-A-Parametrisierung-Spreizung-sep )

Ich umfahre den HEIZWasserspeicher, denn 1.) habe ich keinen Heizwasserspeicher, der entsprechend isoliert ist und ich wollte 2.) in der Sommerübergangszeit verhindern, den Heizwasserspeicher "umzuladen" (wenn ich den durch einen entsprechend isolierten ersetzt hätte). So habe ich noch Kälte/Wärme vom Vortag in den Speichern und kann HZK1 (Radiatoren) morgens noch leicht wärmen und dann aber für HZK2 (FBH) sofort in die Kühlung gehen...

Dieses Konzept (auch gerade der grossen Spreizung von 10K) hat für den Restsommer (für mich/uns) super funktioniert.
... und die Katzen sind auch nicht mehr am Boden festgefroren 😉

Top-Lösungsautoren