abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 250-A AWO-E-AC(-AF)

Besagte Variante der 250-A ist nicht in der Liste der förderfähigen
Wärmepumpen mit Prüf-/Effizienznachweis der BAFA -

Ist die Variante zu neu und entsprechend noch nicht geprüft? Wenn nein bis wann kann man in etwa mit einer Aufnahme rechnen?

2te Frage: Wäre die Dimensionierung dieser Anlage (A13)  ausreichend um eine Vitola 300 VT3 Ölheizung im Altbau zu ersetzen?

Wenn ich das Datenblatt richtig lese wäre das eine Reduzierung von 18kW auf 13kW..

Viele Grüße

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Die Bezeichnungen in den Klammern stehen für alternative Ausstattungsvarianten.

Das "M" steht z.B. dafür, dass die Außeneinheit mit 230V betrieben wird.

Macht also keinen Unterschied für die BAFA.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3

In der aktuellen Liste der BAFA vom 02.05.2023 ist diese Variante doch vorhanden?

Danke für die Antwort, ich habs mir nochmal durchgeschaut und sehe die

Vitocal 250-A Typ AWO(-M)-E-AC/AWO(-M)-E-AC-(AF) 251.A13

Die Broschüre die ich als Informationsquelle hatte hat nur die ohne -M gelistet (Vitocal 250-A AWO-E-AC(-AF)), in der BAFA-Liste steht das -M bei fast allen dabei, macht das einen Unterschied?

 

Die Bezeichnungen in den Klammern stehen für alternative Ausstattungsvarianten.

Das "M" steht z.B. dafür, dass die Außeneinheit mit 230V betrieben wird.

Macht also keinen Unterschied für die BAFA.

Top-Lösungsautoren