Hallo voxlump, der Unterschied zwischen Deiner Kamera und Deiner Heizungsanlage ist, dass die Heizungsanlage von außerhalb Deines Heim-/Gebäudenetzwerks nicht "sichtbar" ist und das ist auch gut so (Stichwort: Hackerangriffe). Deine Kamera möchtest Du aber auch von außerhalb ansprechen können. Dazu benötigst Du, wie Phil ( @HerrP ) schon geschrieben hat DynDNS, was Dein Router offenbar nicht unterstützt. Den Datenaustausch zwischen Deiner "privaten" Heizungsanlage und dem "öffentlichen" Viessmann Server kannst Du Dir so vorstellen, wie eine Browserverbindung auf einem PC, der in einem Heimnetzwerk "hängt". Der PC schickt dabei eine Anfrage an einen "öffentlichen" Server (z. B. IP-Adresse der WetterOnline Seite), um z. B. das aktuelle Wetter abzurufen. Dabei schickt er seine eigene aktuelle IP-Adresse bzw. die des Routers mit damit der WetterOnline Server weiß, wohin er die Antwort schicken soll. Das alles funktioniert wunderbar auch ohne DynDNS, weil Dein PC im Heimnetzwerk hängt. Genauso verhält es sich mit Deiner Heizungsanlage. Die schickt in regelmäßigen (Sekunden)Abständen Anfragen an den Viessmann Server bzw. teilt ihm ihre aktuellen Messdaten mit und dabei schickt sie natürlich auch wieder ihre eigene IP-Adresse mit, damit der Viessmann Server weiß, wohin er die Antwort schicken soll. Die IP-Adresse des Viessmann Servers ist in Deiner Heizungsanlage / Vitoconnect fest eingetragen. Die ViCare App auf Deinem Smartphone kommuniziert nur mit dem "öffentlichen" Viessmann Server aber niemals direkt mit Deiner Heizungsanlage. Das kann sie auch gar nicht, weil sie ja die IP-Adresse Deiner Heizung nicht kennt. Es gibt also immer diese "Dreiecks-Beziehung" ViCare App -- Viessmann Server -- Heizungsanlage. Man kann sich den Viessmann Server auch als eine Art "Vermittler" zwischen der ViCare App und Deiner Heizungsanlage vorstellen. Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen verständlich rüber bringen. Viele Grüße, Thomas
... Mehr anzeigen