@Maple77 Der Mindestvolumenstrom muss auch mit dem Reihenspeicher sicher gestellt sein. Wenn im Datenblatt 1450 l/h steht, geht der Strömungsschalter meist erst bei unter 1250 l/h auf Störung. Ich würde versuchen noch etwas mehr durch die FBH zu bekommen. -Die Sekundärpumpe läuft schon mit 100% (siehst du z.b. in der Kältekreis Übersicht) -Oder evtl wenn wann ÜV etwas weiter schließt, geht sowieso noch mehr durch die FBH -Dann kann man meist die Flowmeter noch etwas "linear" ent-drosseln Wenn du versuchst bei jedes Flowmeter z.b. um 15 oder 20% mehr Durchfluss zu geben, bleibt der Hydr. Abgleich weiter erhalten, aber die FBH wird einen Tick wärmer und man kann evtl mit der Heizkurve noch etwas nach unten gehen. Zur Verstellung des ÜV legst du am besten das Ohr an das Gehäuse oder nimmst eine Kochlöffel oder Schraubenzieher zum Lauschen. Du schließt nur genau so weit bis das Rauschen stoppt. Merke dir wie weit du gedreht hast. Wenn es eine Fehler D6 gibt, muss du wieder zurück stellen und erst für mehr Durchfluss sorgen. Werden schon alle Räume beheizt? VG
... Mehr anzeigen