Hallo Michael, vielen Dank für die weiteren Infos; das war alles sehr hilfreich. Ich habe einige Folgefragen, wenn das okay ist. Zu 1. Deine erwähnten „speziellen Solar Ventile“ hören sich gut an, vor allem weil es darunter Ventile mit (im Vergleich zu dem 7814924 Ventil) grösseren Kvs-Werten gibt (z.B. 1-Zoll Ventile). Die "Solar Ventile" sind auch ein Drittel des Preises. Zu 6. Danke für https://www.resol.de/Produktdokumente/11207593_DeltaSol_BX.monde.pdf Das Hydrauliktyp Schema auf Seite 13 war für mich definitiv klarer. Bei der Beschreibung zum Speicher/Wärmetauscher Vorrang, war widerum die Viessmann Anleitung besser (Seiten 85-86). https://www.viessmann.com/vires/product_documents/5605928VSA00001_1.PDF Laut der Beschreibung meinem Vitocell Speicher Vorrang zu geben, scheint unter gewisse Bedingungen sub-optimal zu sein. D.h. es könnte vorkommen, dass auch beim Überschreiten des „ΔT...ein“ Werts, der Pool nicht erwärmt wird, auch wenn der Vitocell Speicher nicht bedient wird. (Ich könnte Dir gern das Scenario ausmalen, wollte aber meinen Post hier nicht noch länger machen.) Ich wollte mich vergewissern, dass ich den (Pool-Vorang) Ablauf auch bei sonnigen Tagen verstehe. Stimmt folgendes? An einem sonnigen Tag mit Pool Vorrang: 1. Bei Überschreitung ΔT...ein, wird der Pool erwärmt. Weil ΔT...aus beim Sonnenschein nie erreicht werden wird, wird der Pool bis zu seiner Tspsoll1 erwärmt. 2. Erst dann wird der Vitocell (Vorrang 2) 15 min lang (Pendelladezeit) erwärmt. Nach der Pendelpausenzeit, wenn der Pool noch bei seiner Tspsoll1 Temperatur liegt, wird der Vitocell Speicher direkt weiter geladen (Pendelt also mit sich selbst). 3. Schritt 2 wird bis zum ersten Tsp2soll1 Wert vom Vitocell wiederholt. 4. Der Pool wird bis zum Tspsoll2 erwärmt (wieder ohne Pendeln) 5. Der Vitocell wird mit sich selbst pendelnd weiter erwärmt (wie in Schritt 2, außer wenn das Pool inzwischen sich abgekühlt hat), bis der Vitocell Tsp2soll2 erreicht wird. Oder? Überwärmeabfuhr: In https://www.resol.de/Produktdokumente/11207593_DeltaSol_BX.monde.pdf, wurde die Überwärmeabfuhr beschrieben (S. 55-56). Ein Schwimmbecken wäre ideal als Speicher um, wie es hieß, „das Kollektorfeld und das Wärmeträgermedium an Tagen starker Einstrahlung thermisch zu entlasten“. Ich fand keine analoge Funktion in https://www.viessmann.com/vires/product_documents/5605928VSA00001_1.PDF Kann mein Vitosolic 200 auch Überwärme in einen gewünschten Speicher abfuhren? Besten Dank Wayne
... Mehr anzeigen