Hallo, ich komme zwar aus Österreich, bin aber an einer ähnlichen Lösung am Basteln. Ich habe eine Vitocal 222A und möchte zukünftig auch per AWATTAR meinen Strom beziehen und die LWP dahingehend optimieren. Als Lösung habe ich folgendes am Radar: Ein Raspberry Pi mit aufgestecktem Relais Board. Dieses Relais Board wird verwendet um die beiden Kontakte 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) zu öffnen bzw. zu schließen. (siehe: https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Smart-Grid-Funktionen/m-p/261111 ) Die Software am Raspberry Pi ist in Java geschrieben und verwendet die API von Awattar. Die Daten der Awattar API werden täglich um 14 Uhr in eine SQLITE Datenbank geschrieben. Auf dieser Datenbasis werden für 24h im Voraus drei verschiedene Modi berechnet: 1) Strom ist Günstig: Kontakt B schließen (erhöhte Temperatur Sollwerte werden genutzt, ähnlich bei PV Strom Nutzung 2) Strom ist Normal: Keine Kontakte geschlossen, LWP arbeitet im Normalmodus 3) Strom ist Teuer: Kontakt A schließen (EVU-Sperre/Verdichter AUS) Zusätzlich soll noch berücksichtigt werden, dass bei geschlossenem Kontakt A auch kein Warmwasser produziert wird. Da dies unangenehm sein könnte, möchte ich auf die Viessmann API zugreifen um herauszufinden ob WW erwärmt werden soll, sollte dies der Fall sein, darf im Modi 3 der Kontakt nicht geschlossen werden. Ebenso möchte ich noch die prognostizierten Temperaturen per API abfragen (https://api.open-meteo.com/v1/forecast) und in die Berechnung einfließen lassen, damit die LWP nicht nur bei günstigem Strom möglichst viel aktiv ist, sondern auch dann wann der COP möglichst hoch ist. Gerne stelle ich die Sourcen die ich bisher gebastelt habe, an interessierte bereit - ich bin über Feedback und Austausch mit Gleichgesinnten dankbar. Dazu muss aber Java Knowhow vorhanden sein und Grundkenntnisse über Raspberry Pi. Lg, Bernhard
... Mehr anzeigen