@HerrP >>hast du dein System wieder am laufen? Hast du mal Buster in Erwägung gezogen? das würde zum 2er ja auch ganz gut passen... Danke der Nachfrage und Nein das "System" läuft nicht wieder, nicht der CAN etc Das ist einerseits dem Alltagsgeschäft geschuldet, aber auch verschiedener Unklarheiten. Mal einen Blick auf mein gesamtes Projekt: Die neue WP/PV Anlage monitoren und auswerten, mehr als was die ViCare bietet. Im Moment nutze ich für die WP Seite ViAPI mit Nodered. Das geht zumindest so weit gut, als ich sehr viele Datenpunkte bekomme. Die Aufarbeitung hakt noch, aber das ist dann Standardfleißaufgabe. Über die ViAPI bekomme ich keine PV Datenpunkte abgefragt, nicht mit dem Viessmann Basic, da müsste ich ein Abo abschließen. Aber der dann mögliche, kostenpflichtige Datenumfang ist lachhaft. Deshalb die Hoffnung auf eine Lösung mit dem CAN/Open3e Ansatz. CAN/Open3e Projekt Status: -- CAN Bus ist nicht durchgängig. Die Verbindung wird erst im Januar erfolgen. -- Der CAN2USB Adapter ist am E3800CB angeschlossen. Nach anfänglichen Zugriffen streikte der CAN Zugriff. Die PV Anlage und die ViCare gab Fehlermeldungen, sobald der CAN2USB Adapter angeschlossen wurde: Kommunikationsstörung: Externer CAN-BUS mit Uhrzeit und "Batterie" Unmittelbar danach kam dann "Gelöst" mit Bezug auf die vorherige Meldung. Da ganze wiederholte sich alle paar Minuten. Habe dann den Adapter abgezogen, danach war Ruhe. Heute morgen Adapter wieder aufgesteckt, bisher keine Fehlermeldungen. Auf dem RPI sind keine Open3e Funktionen aktiv, dh. es ist unklar, warum die Fehlermeldungen kamen und jetzt nicht mehr. Die Probleme von Open3e mit verschiedenen, neueren Betriebssystemen machen mir zusätzliche Schwierigkeiten. Wie gesagt läuft mein Produktiv-RPI mit Nodered/MQTT und einer Reihe Tasmota Geräte. Dieser Teile ist wichtig für den Tagesbetrieb und dürfen nicht gestört werden. Der Produktiv-RPI hat: Linux rpixyz 6.1.65-v7+ #1703 SMP Tue Dec 5 16:20:29 GMT 2023 armv7l GNU/Linux
PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)"
Raspberry Pi 2 Model B Rev 1.1 Auf diesem Status sollte zusätzlich Open3e laufen. Zurück auf Buster oder ähnlich verbietet sich andererseits, da die jetzt einwandfrei laufenden Funktionen Schwierigkeiten mit Buster hatten. Außerdem sollte Open3e auf diesem RPI laufen, da dieser am LAN hängt. Die Teile sind selbstverständlich in der Nähe von WP/PV/Batterie im Keller installiert und dorthin ist das WLAN zu unstabil. Ein weiter RPI geht dort nicht, kein zusätzliches LAN Port frei. Ziel ist also: -- Open3e auf Bullseye oder neuer ... jede Lösung hierzu ist highly welcomed -- Verbindung der CAN Buse zwischen WP und PV/Batterie ... das wir dann erst im Janaur oder so erfolgen. -- MUSS: Auf einem RPI Verbindung Open3e mit Nodered/MQTT zum CAN-BUS Monitoren, Auswerten, Aufzeichnen und was sonst noch alles Spaß macht.
... Mehr anzeigen