abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Heizkreispumpe läuft permanent hoch - bei normalem Heizkreis , Brenner an

Hallo,

 

Wir haben seit 8. März eine neue Vitodens 300-W B3HG-19.

 

Die Pumpe ( n) läuft permanent gleich hoch ( beim Heizen ).

Bei reduzierter Temperatur ( 3°) geht sie aus, wie sie ja auch soll.

 

Beim Heizen dreht die Pumpe aber permanent gleich hoch und ist dann auch ziemlich laut.

Das stört mich, wenn es sonst ruhig ist.

 

Es handelt sich doch um eine Energieeffizienspumpe.

 

Sollte diese nicht leiser drehen und nicht ständig mit Vollgas, wenn die Außentemperatur steigt. 

 

Z B. Vorlauftemperatur 20° und Außentemperatur steigt von zur Zeit morgens 5° auf 18° Mittags?

 

Der Druck auf den Rohren ist extrem hoch, so hoch, dass diese fast "zittern" - gefühlt.

 

Wir haben voll Südseite im Wohnzimmer und ich stelle ab 12 Uhr auf Reduziert ( 3° )

Dann geht Brenner und Pumpe aus.

 

Abends gegen 18 Uhr ändere ich auf Normal , so 20° , und Brenner und Pumpe gegen an.

Um 23Uhr30 endet bei uns normal.

Wenn ich dann noch auf Toilette gehe, stört uns das extrem.

 

Ist auch egal....

Punkt ist der:

Pumpe läuft permanent auf Vollgas , ohne auf einen Außentemperaturanstieg zu reagieren.

Das kann m.M. nach nicht sein.

Da wäre ja 0 Energieeffiziens.

 

Da waren die Pumpen in unserer vorherigen Eurola ( 1999 - 2022 ) leiser und haben sich angepasst.

 

Ich denke, dass es sich der Monteur der Firma Herrmann Haustechnik "zu leicht" gemacht hat und auf volle Spannung angeschlossen hat oder ein Fehler in den Einstellungen vorliegt. 

 

Die Anlage ist registriert und ich habe die ViCare App ausgeschaltet. 

 

Sie haben also die Daten in Ihrem Hause.

 

Bei uns in Karlsruhe-Durlach ist das Viessmann in Ettlingen.

 

Ich habe somit 5 Jahre Garantie und auch das Anrecht auf eine korekt installierten Brennwertkessel.

 

Das mit der Pumpe ärgert mich.

 

Können Sie das zentral beheben oder muss ich meinen Fachbetrieb Herrmann Haustechnik anrufen.

 

Danke für den entscheidenden Tipp.

 

Sonst sind wir zufrieden,  besonders mit dem kontrollierbaren Gasverbrauch etc. und die Steuerung über App. 

 

Mit der Pumpe läuft was gewaltig schief.

 

Mit freundlichen Grüßen, 

 

Götz Sperber 

 

5 ANTWORTEN 5

Hallo Götz,

 

ich habe auch eine Vitodens 300-W allerdings eine B3HB, also schon etwas älter (BJ. 2016). Bei meiner Regelung Vitotronic 200 lässt sich die Pumpendrehzahl über mehrere Parameter wie z. B. "Solldrehzahl", "min./max. Drehzahl", usw.  beeinflussen.

 

Soweit ich weiß, ist bei der B3HG schon die neue Regelung verbaut, bei der Viessmann leider eine Menge Einstellmöglichkeiten "wegoptimiert" hat. Du solltest aber trotzdem mal in die Serviceanleitung schauen, welche Einstellmöglichkeiten (Parameter) es bei deiner Steuerung noch gibt.

 

Noch ein wichtiger Hinweis. Ich betreibe meine beiden Heizkreise über eine hydraulische Weiche. Bei dieser Konfiguration läuft die interne Pumpe immer mit konstanter Drehzahl. Ich vermute sehr stark, dass das bei den neuen Regelungen genauso ist. Aus diesem Grund habe ich die "Solldrehzahl" der internen Pumpe von 50 % auf 20 % reduziert.

 

Falls in deiner Anlage auch eine hydraulische Weiche installiert ist, kannst du versuchen, die Pumpe über den Parameter "Solldrehzahl" zu begrenzen. Falls du keine hydraulische Weiche hast, kannst Du versuchen, die Pumpe über den Parameter "maximale Drehzahl" zu begrenzen.

 

Viele Grüße

Thomas

Dankeschön. 

 

Ich habe schon die Betriebsanleitung überflogen, aber keine Anleitung gefunden.

 

Ich habe einfach mal meine Heizungsfirma angerufen und um Korrektur gebeten.

 

Der Brennwertkessel wurde ja erst vor knapp 14 Tagen installiert.

 

Ich weiß noch nicht mal, ob eine Weiche drinne ist.

Kriege ich schon noch raus.

 

Habe gerade dem Techniker gemailt.

 

Heute morgen direkt bei Viessmann Technik angerufen.

Der sieht erstmal nur das gleiche wie ich auf meiner ViCare app. 

 

Dort kann man natürlich nur die einfachsten Parameter einstellen.

 

Heute Abend lese ich nochmal in Ruhe.

 

Hätte gerne eine Wärmepumpe eingebaut.

Aber die Unwägbarkeiten und Risiken mit hohem Stromverbrauch,  die Dynamik bei der Förderung und die lange Vorlaufzeit MIT Lieferengpässen haben mich abgeschreckt.

 

Der Wandkessel wurde 1:1 getauscht, Warmwasserspeicher blieb.

 

Deshalb blieb es auch seht moderat im Preis.

 

Jetzt stört mich nur die konstant laute Pumpe.

 

In der Nacht und heute Mittag ist sie natürlich aus, weil der Brenner aus ist.

 

Wir haben Südseite am Wohnzimmer und ohne Heizung wird es Mittags schon mal 24° im Raum....

 

Der Viessmann Mitarbeiter hat mich gleich mal gerügt, die Vorlauftemperatur für den Warmwasserspeicher zu niedrig eingestellt zu haben.

 

Muss man da wirklich 55° nehmen.

 

Das Wasser wird verdammt heiß und wir entnehmen täglich warmes Wasser.....

Legionellen Gefahr versus Gasverbrauch 🙂

 

 

Danke und Grüße, 

 

Götz

Hallo Götz,

 

vielen Dank für deine prompte Rückmeldung. In der Betriebsanleitung wirst du diese Art von Verstellmöglichkeiten (Parameter) auch nicht finden. Dafür brauchst du die Serviceanleitung. Die sollte dir dein Heizungsbauer eigentlich ausgehändigt haben. Falls nicht, kannst du sie in der Viessmann Ersatzteil App nach Eingabe der Seriennummer (die ersten 7 Ziffern) deiner Heizung herunterladen.

 

Das mit der WW-Temperatur ist natürlich ein bisschen "Geschmackssache" und der Schutz vor Legionellen ein wenig "Ideologie". Ich persönlich halte das Ganze für übertrieben. Ich verwende seit Jahren (man könnte schon fast sagen Jahrzehnten) 45 °C als Solltemperatur für das WW und ich bin noch nie krank geworden. Außerdem spart es Energie und der Speicher verkalkt nicht so schnell. Bei mir ist seit 26 Jahren der selbe Speicher drin (die Therme wurde zwischenzeitlich erneuert) und der wurde noch nie entkalkt und läuft wie vom ersten Tag an problemlos.

 

Viele Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

 

das mit den Legionellen sehe ich ähnlich.

 

Wir sind jetzt seit 13 Jahren in meinem Elternhaus und hatte dir Temperatur ähnlich wie du eingestellt und es ist auch NIE was passiert.

 

Die wollen halt auf Nummer sicher gehen und fürchten schlechte publicity....

Ich habe KEINE hydraulische Weiche, also wohl nur EINE Pumpe,  soweit ich das verstanden habe.

Interne Pumpe und Heizkreispumpe sind identisch. 

 

Und ja, bin gerade am lesen  - die Serviceanleitung !

 

Parameter aufrufen schon mal gefunden....

 

Bekam alles ausgehändigt.

 

Jetzt lese ich weiter und berichte mal, ob ich ( hoffentlich  ) die nötigen Einstellmöglichkeiten finde.

 

Grüße, 

 

Götz

 

Hi,

maximale Drehzahlbegrenzung...Der Primärkreis-/ Heizkreispumpe.

Über den Parameter werde ich es versuchen .

 

20220321_171719.jpg

 

Danke für den Tipp.

 

Grüße, 

 

Götz

 

Top-Lösungsautoren