abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 222 W: Fehler EE stets ~ 6 Monate nach Wartung

Hallo,

die Vitodens 222 W in meiner gemieteten Wohnung bekommt langsam Abnutzungserscheinungen an der Entstörtaste: gefühlt pünktlich ca. ein halbes Jahr nach der jährlichen Wartung wirft sie munter den Fehler EE – allerdings nicht grundsätzlich.

Runde 1/x:
Getauscht wurden bereits die Elektroden (7834038), laut Protokoll wurden zudem gemessen:

+ Kondensablauf (gespült & geprüft)
+ Gasdruck
+ Last min/max
+ Ringspalt

Dann war erstmal alles gut.

Runde 2/x:
Der alte Bekannte EE lud sich erneut selber ein. Nun war der Gasregler (7836324) an der Reihe. Ganzer Kram wurde gereinigt und wieder lief die Anlage. Im Sommer ging es dann bei der Warmwasserbereitung erneut los.


Als nächste Idee haben die Heizungstechniker nun den Tausch der Leiterplatte ins Auge gefasst, aber irgendwie erscheint mir das nicht zielführend, schließlich wird ja regelmäßig nach erfolgreichen Maßnahmen nach einer fehlerfreien Zeit offenbar wieder ein Schwellenwert überschritten, der dann Probleme bereitet. Außer diesen durch Leiterplattentausch zu verändern – ob das sinnvoll wäre, sei dahingestellt –, scheint mir die Elektronik in dem Bereich nicht das Problem zu sein.

Irgendwie habe ich persönlich eher den in diesem Zusammenhang mehrfach erwähnten Abgasbereich im Verdacht, weil sich eine merkliche Korrelation mit dem Wetter zeigt: die Anlage ist bei schlechter Wetterlage deutlich anfälliger für den Fehler als bei blauem Himmel und Sonnenschein. Können hier ggf. Luftdruckverhältnisse eine Rolle spielen?

Außerdem vielleicht noch interessant: bei der Warmwasserzubereitung gibt es fast nie ein Problem während des Erwärmes, sondern meist gegen Ende. Zapfe ich kein heißes Wasser mehr, bspw. während des Einseifens beim Duschen, dreht der Lüfter hörbar hoch und es scheitert kurze Zeit später. Ohne jene Pause könnte ich hingegen heiß duschen bis zur endgültigen Hautablösung.

Bevor der Roman hier nun endlos wird, kurz noch ein Video aus der Heizzeit vom Jahresanfang. Vielleicht lässt sich damit eine mögliche Fehlerquelle gezielter einkreisen?

https://www.youtube.com/watch?v=xT7ZCqKyyUo

Danke für die Aufmerksamkeit & viele Grüße
L. Tewes

1 ANTWORT 1

Hallo Isrx, 

die Regelung würde ich auch erst einmal ausschließen, solange nicht feststeht, dass die Gasversorgung i.O. ist. 

Hier würde ich noch einmal die Gasversorgung bzw. den Gasströmungswächter prüfen lassen. Wenn es zwischen den Pausenzeiten zu hohen Druckdifferenzen zwischen Ruhedruck und Fließdruck kommt, reichst dies aus, um den Gasströmungswächter auslösen zu lassen. 

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Top-Lösungsautoren