abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ölheizung ausschalten und Korrosionsgefahr bei schwefelarmem Öl

Guten Tag,

wir haben noch einen alten Ölheizkessel Viessmann Duo Parolo eh aus 1973.

Es wird seit Jahren mit schwefelarmem Heizöl Super betrieben, dass es ja 1973 noch nicht gab.

In der Beschreibung des Kessel steht, dass die Kesseltemperatur nicht unter 80° eingestellt werden soll, wegen Korrosionsgefahr am Wärmetauscher.

 

Damals gab es allerdings das schwefelarme Heizöl noch nicht. Dieses Öl ist im Hinblick auf Korrosion weniger kritisch als das frühere Heizöl.

Schadet es dem Kessel, wenn man bei schwefelarmem Heizöl den Kessel auf 70°C einstellt ?

 

Schadet es dem Kessel, wenn man ihn bei Außentemperaturen von 10°C morgens und 20° am Tag nur 1 mal morgens einschaltet und 1 mal hochheizt auf 70°C und dann abschaltet bis zum nächsten morgen ?

 

Ist das Problem mit der Korrosion bei Unterschreiten vom Taupunkt bei den heutigen schwefelarmen Heizölen immer noch gegeben oder kann man bei schwefelarmem Heizöl den Kessel tagsüber bedenkenlos abschalten ?

 

Gruß Gerhard4

 

 

 

 

 

1 ANTWORT 1

Hallo Gerhard4,

 

bis vor 20 Jahren hatten wir einen alten Krupp Kessel.

Den hatte ich bis auf ca 50 Grad runter betrieben. Da liegt ungefähr  der Taupunkt vom Abgas.

Im Sommer war er aus, er hatte aber immer wieder mal ein paar Kaltstarts, wenn die Sonne 2-3 Tage nicht geschienen  hatte.

Nach 10 Jahren dieser Betriebsweise  hatte er trotz jährlicher Reinigung mit SpezialReiniger einen  leichten Rostansatz.

 

Da war er ca. 25 Jahr und wurde getauscht, war aber nicht leck.

Das war noch  mit dem alten schwefelhaltigen Heizöl.

 

Wäre es  denn schlimm wenn dein 49 Jahre alter Kessel in 10 Jahre durchgerostet ist ?

 

 

VG Michael

 

 

 

Top-Lösungsautoren