abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitoladens 300 C, HK1 Abschaltbetrieb, HK2 FbH, wie ist die optimale Kennlinieneinstellung für HK1?

Hallo,

in unser Einfamilienhaus Bj. 1982 haben wir vor 3 Jahren den Brennwertkessel Vitoladens 300 C einbauen lassen. An den Heizkreis 1 wurden alle Heizkörper des Kellers angeschlossen. Am Heizkreis 2 hängt die Fußbodenheizung für die 1. Etage (gesamter Wohnbereich). Die Thermostatventile der Heizkörper stehen fast immer auf der Frostschutzstellung.

Nach Viessmann-Vorgaben soll der Volumenstrom des Radiatorenheizkreises mindestens 30% größer sein als der Volumenstrom des Fußbodenheizkreises. Was passiert in der Regelung wenn für den Heizkreis 1 das Betriebsprogramm auf Abschaltbetrieb steht. Wie wirkt sich dann die Einstellung der Heizkennlinie auf die Effektivität des Heizkessels aus. Beim HK1 steht zur Zeit der Wert für die Neigung auf 1,1 und das Niveau auf 0. Der HK2 in dem eine Systemtrennung eingebaut ist, beträgt der Wert für die Neigung 0,7 und das Niveau 0,3.

Kann die Regelung in unserem Fall optimal eingestellt werden, wenn der HK1 auf Abschaltbetrieb steht und sich die Kesseltemperatur ( Handbuchangaben) nach dem HK1 richtet?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo,

auf welche Unterlagen bezieht du dich denn? Die zitierten Forderungen gelten doch nur für Wandgeräte, nicht für bodenstehende Kessel. Also ich sehe da kein Problem. Das Ganze hat auch bei den Wandgeräten nichts mit Wirtschaftlichkeit zu tun, sondern ob alle Heizkreise ausreichend versorgt werden.

 

Zur anderen Frage: Wenn HK1 auf Abschaltbe​trieb ist, wird die TEmperatur nach dem Mischerkreis zzgl. (im Anlieferzustand) 8°C geregelt. Da dann die VL-Temperatur und vermutlich auch RL-Temperatur niedriger ist, kann sich das auf den Wirkungsgrad nur positiv auswirken.

Gruß

Heizing

 

Gruß
Heizing

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

10 ANTWORTEN 10

Hallo,

auf welche Unterlagen bezieht du dich denn? Die zitierten Forderungen gelten doch nur für Wandgeräte, nicht für bodenstehende Kessel. Also ich sehe da kein Problem. Das Ganze hat auch bei den Wandgeräten nichts mit Wirtschaftlichkeit zu tun, sondern ob alle Heizkreise ausreichend versorgt werden.

 

Zur anderen Frage: Wenn HK1 auf Abschaltbe​trieb ist, wird die TEmperatur nach dem Mischerkreis zzgl. (im Anlieferzustand) 8°C geregelt. Da dann die VL-Temperatur und vermutlich auch RL-Temperatur niedriger ist, kann sich das auf den Wirkungsgrad nur positiv auswirken.

Gruß

Heizing

 

Gruß
Heizing
Hallo Herr Heizing,

vielen Dank für die Antwort.

Die Information über die Volumenstromgröße des Radiatorenheizkreises stammt von folgender Internetadresse: http://www.viessmann.com/vires/vitodesk/schemes/4605148_00/Documents_DE/4605148_01-2010_1_de_DE.pdf dort ist unter anderen auch das Wandgerät Vitoladens 300-W aufgeführt. Nach Kundendienstangaben im Viessmann Community ist der Unterschied wie folgt dargestellt: Vitoladens 300-W Wandhängend und Vitoladens 300-C Bodenstehend.

Der Heizkreisregler des Heizkessels
regelt witterungsgeführt die Kesselwas-
sertemperatur (= Vorlauftemperatur des
Heizkreises ohne Mischer) und über
einen Erweiterungssatz für einen Heiz-
kreis mit Mischer das Temperaturniveau
des Heizkreises mit Mischer. (Auszug aus dem Handbuch)

Anhand der oben stehenden Angaben war ich mir als Laie nicht sicher, was passiert, wenn der HK1 abgeschaltet wird.

Beste Grüße
Hadisch

Hallo,

Ihr verlinktes Schema ist wie von mir bereits vermutet das falsche für Ihr Gerät. Das gilt für das Wandgerät Vitoladens 300-W . Für das bodenstehende Gerät Vitoladens 300-C gilt folgendes Schema.

http://www.viessmann.com/vires/vitodesk/schemes/4605388_03/Documents_DE/4605388_1404_05.pdf

Die Heizkreise können beliebig ein- und ausgeschaltet werden.


Gruß

Heizing

Gruß
Heizing

Hallo,

die URL mit dem Schema scheint nicht mehr gültig zu sein. Wurde das Dokument woanders verschoben?

Mich würden auch die korrekten Einstellungen bei einem Betrieb HK1 ohne Mischer für FBH im Keller und HK2 mit Mischer (Divicon-Gruppe) für EG+OG mit Radiatoren (00:6) interesieren. Konnte bisher aber diesen Fall nichts finden.

 

Die FBH wurde nachträglich verbaut. Davor wurde der Vitoladens 300-C Kessel in der Einstellung 00:4 betrieben - 1 Heizkreis (HK2) mit Mischer.

In den ersten Tagen/Wochen nachdem die FBH eingebaut wurde, lief der Kessel weiterhin mit der gleichen Einstellung 00:4. Im Verlauf wurde dieser dann auf 00:6 umgestellt (2 Heizkreise /HK1 ohne Mischer und HK mit Mischr).

Seitdem sind die Starts des Kessel deutlich mehr, also häufiger geworden und ich bin mir nicht sicher, ob der Verbrauch dadurch nicht auch mehr wird und ob es optimalere Einstellungen gibt, um den Betrieb wirtschaftlich zu optimieren.

Ich habe auch getestet den HK1 vorübergehend abzuschaltet, die VL-Temperatur in diesem HK bleibt aber gleich wie die Kessel-Temperatur (aktuell bei ca. 0-10 Grad Außentemperatur ca. 50-60 Grad).

Die VL-Temperatur im HK2 ist dagegen deutlich geringer zwischen 35-45 Grad.

Welche Rolle hat in diesem Fall der HK1 noch überhaupt? Oder liefe der Kessel sparsamer nur mit HK2?

 

Über jegliche Hilfe bedanke ich mich vorab.

 

Guß

Nico

Ihr habt wirklich die Radiatoren mit Mischer und die FBH ohne? Das passt eigentlich nicht. Oder hängt die am gleichen Kreis wie die Radiatoren und ist mit Rücklauftemperaturbegrenzer ausgestattet?

Gruß
Heizing

Da die FBH nachträglich verbaut wurde (UG-Sanierung) wurde diese direkt an der Kessel (gleiche) Ausgangleitung wie die Radiatoren angeschlossen. Die Divicon-Gruppe mit dem Mischer ist an der gleichen Leitung im weiteren Verlauf und zusätzlich ein Verteiler (EG+OG) angeschlossen. Die FBH-Gruppe hat einen eigenen Verteiler mit Pumpe, Thermostatverntil und Stellantrieben für die 4 Kreisen im UG-Bereich.

Kann es sein, dass der einzig nachvollziehbare Grund für den HK1 ist, dass wenn der HK2 für die Radiatoren abgeschaltet resp. nur auf Warmwasser eingestellt wird, der HK1 und somit die FBH für das UG (Welnessraum etc.) trotzdem weiterhin heizen kann, da sonst der Kessel die Temperatur für die FBH (Thermostat an der FBH-Gruppe auf 35-40 Grad) nicht mehr erzeugen resp. ausreichen würde?

Du kannst für HK1 eine völlig separate Heizkurve und separate Zeiten einstellen. Auch die Pumpe für die FBH sollte dort angeschlossen sein. Ich würde das völlig tauschen: FBH an den Mischer, Radiatoren direkt. Wenn du das nicht willst, die Heizkurve für HK1 niedriger einstellen. 

 

Hast du für FBH so etwas?

Festwertregelset - heizungsbedarf.net

 

Gruß
Heizing

Vielen lieben Dank schon mal für die bisherigen Infos.

Ja genau so ein Festwertregelset ist für die FBH verbaut. Die Pumpe ist jedoch an einem Raum-Wandthermostat mit 230V angeschlossen, welches sowohl die Stellantriebe der FBH (zu und auf) steuert als auch die Pumpe selbst, dh wenn die Temperatur erreicht ist, machen die Stellantriebe zu und die Pumpe geht aus. Macht das so Sinn oder die Pumpe lieber anderweitig anschließen?

Bzgl. der Heizkurve , d.h. für den HK1 die Heizkurve so einstellen, dass im HK1 ca. die gleiche Temperatur erreicht wird wie im HK2? Oder wenn die vom HK1 FBH noch niedriger eingestellt ist (zb weniger als 40-45 Grad), wirkt sich das auch auf die Temperatur im HK2, dass hier auch keine Temp höher als 40-45 Grad erreicht werden kann?

Macht der HK1 überhaupt Sinn (auch wirtschaftlich betrachtet), abgesehen von dem Grund mit der Abhängigkeit der FBH vom HK2? Oder lieber der HK1 wieder auskodieren auf 00:4? Vielen Dank vorab.

Ziemlich schräge Anlage. Ich hätte mir das Festwertregelset gespart und den vorhandenen Mischer genommen. Dann wäre die FBH witterungsabhängig regelbar, dein Festwertregelset kann das nicht.

 

Wenn es so bleiben soll, hätte ich das ganze lieber an den Stecker 20 der Vitotronic angeschlossen und dann über den Thermostaten. Dh. die Pumpe läuft, wenn der Thermostat und die Vitotronic freigegeben haben. Wenn die FBH nicht in anderen Zeiten als der Mischerkreis laufen soll und du Thermostat und Pumpe nicht an die Vitotronic anschließt, kann man den HK1 tatsächlich auscodieren. 

 

Gruß

 

Heizing

Gruß
Heizing

Bei Interesse: Hier noch ein Schema, wie man den Vitoladens über Mischer an eine FBH anschließt. Den zweiten Mischerkreis einfach wegdenken.

 

https://static.viessmann.com/resources/vitodesk/schemes/4803847_01/Documents/4803847_2009_01.pdf

 

alternativ mit Solar

 

https://static.viessmann.com/resources/vitodesk/schemes/4803849_01/Documents/4803849_2009_01.pdf

 

Gruß

 

Heizing

Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren