abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Anzahl Schaltungen des Verdichters

Seit rund einem Jahr bin ich in einen Neubau eingezogen. Das Gebäude ist sehr gut isoliert, hat eine thermische Solaranlage und Fussbodenheizung. Für das Heizungssystem wurde eine Wärmepumpe (Vitocal 300-G) mit Erdsonde gewählt.

 

Ich habe nun nach einem Jahr die Betriebskennzahlen angeschaut und festgestellt, dass der Verdichter bereits 15'511 Einschaltungen bei 1225 Betriebsstunden hatte. Das entspricht eine Einschaltung alle 4.7 Minuten.

 

Ist eine solch hohe Anzahl Einschaltungen des Verdichters normal? Gibt es Möglichkeiten, die Anzahl zu verringern aber dafür die Laufzeit zu verlängern? Hilft dies überhaupt, um die Lebensdauer des Verdichters zu erhöhen?

 

Besten Dank für eine Antwort

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo Raffi,

15511 Starts bei nur 1225 Betriebsstunden ist auf jeden Fall noch optimierungswürdig. Nun müsstest du aber erstmal prüfen, wie diese häufigen Verdichterstarts zusammenkommen.

Ich vermute mal, das ein großer Punkt die Wärmeabnahme im Heizbetrieb ist. Die Wärmepumpe bekommt eine Anforderung, läuft an und wird die Wärme nicht los. Die Anforderung bleibt aber bestehen.

Das könnte man optimieren, indem man die Heizkennlinie anpasst. Wie du deine Heizkennlinie optimal einstellen kannst, erfährst du unter folgendem Link:

http://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizke...

Wie verhält sich die Wärmepumpe denn bei der Warmwasserbereitung?

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

1 ANTWORT 1
Hallo Raffi,

15511 Starts bei nur 1225 Betriebsstunden ist auf jeden Fall noch optimierungswürdig. Nun müsstest du aber erstmal prüfen, wie diese häufigen Verdichterstarts zusammenkommen.

Ich vermute mal, das ein großer Punkt die Wärmeabnahme im Heizbetrieb ist. Die Wärmepumpe bekommt eine Anforderung, läuft an und wird die Wärme nicht los. Die Anforderung bleibt aber bestehen.

Das könnte man optimieren, indem man die Heizkennlinie anpasst. Wie du deine Heizkennlinie optimal einstellen kannst, erfährst du unter folgendem Link:

http://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizke...

Wie verhält sich die Wärmepumpe denn bei der Warmwasserbereitung?

Beste Grüße °be
Top-Lösungsautoren