abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

EA1 Vitocal 222S - Welches Relais?

Hallo,

 

ich habe eine Luft-Wärme-Pumpe Vitocal 222S AWBT-E-AC 221.C08 + EA1 Modul (SmartGrid ist aktiviert) und eine PV-Anlage mit einem Speicher Varta Pulse Neo6. Der Batteriespeicher bietet folgende Funktion:

 

Durch die Einbindung externer Netzwerk Relais (Rutenbeck, Shelly Relais oder Fritz DECT Plug) lassen sich Verbraucher direkt mit dem VARTA pulse neo steuern. So bestimmt der neue AC-Speicher, beispielsweise wann und welchem Ladezustand der Batterie ein Verbraucher (Heizstab, Wärmepumpe mit SG-Ready oder eine Waschmaschine) zugeschaltet wird. Die Steuerung und Visualisierung der verschiedenen Verbraucher erfolgt über das VARTA Webportal und kann flexibel angepasst werden.“

 

Unterstützt werden folgende Relais: 

Rutenbeck TCR IP4

Shelly1, Shelly2, Shelly4Pro, Shelly- Plug

Shelly1PM, Shelly2.5, Shelly2v2, ShellyPlug S, ShellyPlug2

AVM FRITZ!DECT 200/210

 

Die PV-Anlage/Batteriespeicher soll nach Abschluss der Ladung und Überschuss die Sollwerttemperatur für das Heizwasser erhöhen. 

 

Die EA1 ist angeschlossen, SG im Menü verfügbar und der Techniker meinte ich soll dann einfach die Steuerleitung auf DE3 klemmen und die Temperatur um Max. 5k. erhöhen.

 

Welches der o.g. Relais eignet sich für das Vorhaben am besten? Ich würde gern die Verkabelungsaufwand im Verteilerkasten so gering wie möglich halten. Ist sonst noch etwas bei der Realisierung zu beachten? So wirklich scheint sich das Elektro- und Sanitärunternehmen damit nicht auszukennen, da ich nur ganz spärliche Infos erhalten habe. Zur Zierte möchte ich jedoch auch nicht die EA1 jetzt an der Wand hängen haben.

 

Danke und viele Grüße

1 ANTWORT 1

Hallo FliegerHorst,

 

die digitalen Eingänge der EA1 müssen potentialfrei geschlossen werden. 

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VMA/5442150VMA00011_1.pdf?#pagemode...

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren