abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Hybridanlage - Vorlauftemperatur niedriger als erwartet, Kommunikation zur Gastherme gestört?

Hallo,

 

wir haben seit Anfang Februar eine  Hybridanlage, bestehend aus Vitocal 250-AH und Vitodens 200-W. Seit ca. einer Woche wird es im Haus nicht mehr richtig warm. Das liegt vermutlich daran, dass die Vorlauftemperatur "Soll" laut Display der Wärmepumpe deutlich niedriger ist, als nach eingestellter Heizkurve zu erwarten wäre. Bei niedrigen Außentemperaturen unter 0°C in der letzten Woche waren es nur etwas mehr als 30°C, aktuell sind es bei 1,1°C Außentemperatur 40°C. Laut für die Fehlersuche extra hoch eingestellter Heizkurve müssten wir aber jetzt über 55°C Vorlauftemperatur haben.

Kann das daran liegen, dass die Kommunikation zur Gastherme nicht klappt? Müsste der Rest der Tempraturdifferenz zum Sollwert durch die Gasheizung ausgeglichen werden? Diese wird jedenfalls auch nicht angefordert, wenn die Heizung in den Notbetrieb versetzt wird.

Unser Heizungsmonteur vermutet ein Problem in der Software und hat am Montag einen Techniker-Einsatz angefordert, allerdings haben wir diesbezüglich noch keine Rückmeldung erhalten. Hat jemand eine Idee, wie sich das Problem eingrenzen und beheben lässt?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo,

das Problem hatte ich auch.  Der Parameter heißt 1192.1 Max.Vorlauftemp. Heizen HK1.

Werkseinstellung ist 40grd. Mein Installateur hat bei Viessmann angerufen und die haben den Parameter auf      60 grd per Remote geändert.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

Hallo,

das Problem hatte ich auch.  Der Parameter heißt 1192.1 Max.Vorlauftemp. Heizen HK1.

Werkseinstellung ist 40grd. Mein Installateur hat bei Viessmann angerufen und die haben den Parameter auf      60 grd per Remote geändert.

Hallo,

danke für die schnelle Antwort. Ihren Beitrag hatte ich auch schon gefunden. Ich glaube, bir mir liegt das Problem woanders. Aktuell haben wir außen 5°C plus, und da stimmt die Vorlauftemperatur "Soll" am Display mit dem laut aktuell eingestellter Heizkurve zu erwartendem Wert von 47°C überein. Bei niedrigeren Temperaturen lag die Vorlauftemperatur "Soll" am Display aber deutlich unter dem zu erwartenden Wert. Meine Vermutung ist, dass dies aufgrund der Regelstrategie "Ökonomisch" so ist und dass die Ansteuerung der Gasttherme nicht funktioniert. 

Passiert was, wenn du die Regelstrategie änderst ?

Hallo Thomas,

meiner Meinung nach sollte sich die von der Wärmepumpe angeforderte Soll Vorlauftemperatur des externen Wärmeerzeugers immer auf die Heizkurve beziehen. Ich lass die WP mit der Regelstrategie ökonomisch arbeiten. Tarif 12ct Gas ; 36ct Strom .

Da kommt die Anforderung des ext. Wärmeerzeugers, bei einer Außentemperatur von ca. -5 grd, mit der Vorlauftemperatur der eingestellten Heizkurve.

P.S.

Wenn die WP abtaut, wird bei mir der ext. Wärmeerzeuger mit VL soll 25 grd angefordert. (???)

Das ist meines Erachtens ein Softwarebug oder eine fehlerhafte Parametereinstellung. 

Mein Heizungsbauer stellte mir ein Softwareupdate in Aussicht, welches all meine Probleme löst.🤣

War die zu niedrige angeforderte Vorlauftemperatur bei dir vielleicht auch nur im Abbauprozess präsent ?

 

Danke erstmal für das Interesse und die Hinweise. Ich habe mal versucht, den Stromtarif drastisch zu erhöhen. Das führte aber erstmal zu keiner Änderung der Solltemperatur am Display der WP. Das wäre ja nach deiner Rückmeldung nicht zu erwarten.

Die Solltemperatur im Display war während der kalten letzten Woche immer zu niedrig. Je kälter es draußen war, umso niedriger was die Solltemperatur an der WP.

Wenn ich in der App mir den Heizkessel einstelle, dann präsentiert sich dieser mir merkwürdigen Einstellungen, zum Beispiel zeigt er gerade den "Aktiven Heizmodus" als "reduziert" an und als Heizkreisnamen den Heizkreis 1, obwohl an der WP der Heizkreis "Heizkreis 2" heißt. Ich glaube, hier sind Einstellungen bzgl. des Hybridbetriebs verloren gegangen, möglicherweise auch als Folge des Software-Bugs nach dem Auftauen, welches vorletzte Woche ja nötig war. Ich warte jetzt den von meinem Heizungsmonteur bestellten Techniker-Einsatz von Viessmann ab, dafür habe ich leider noch keinen Termin.

Du hast in der App die Möglichkeit 3 Heizmodi mit Raumtemperaturen und Tageszeiten zu verknüpfen.

Bei 20grd Raumtemperatur folgt meine soll Vorlauftemperatur der Heizkurve.

Welche Raumtemperatur hast du für den reduzierte Betrieb eingestellt ?

In meiner App sieht es so aus.

bmk116_0-1702463549873.jpeg

 

Hallo,

 

in der App habe ich entsprechende Einstellungen für die WP vorgenommen. Man kann aber auch auf den Kessel umstellen, und dann sieht das in der App etwas komisch aus. Allerdings steht da auch, dass der Kessel mit Konstanttemperatur gefahren wird, und deshalb keine Einstellungen vorgenommen werden können.

 

Wie auch immer, inzwischen hat mein Heizungsmonteur bestätigt, dass Viessman das Problem per Fernwartung behoben hat und es im Wesentlichen tatsächlich an der maximalen Vorlauftemperatur lag. Die Einstellung sei durch das letzte Software-Update gesetzt worden, und wurde nun korrigiert.

 

Das Problem soll damit gelöst sein. Danke nochmal für alle Hinweise.