abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 350-A

Meine Viessmann Wärmepumpe Vitocal 350-A (AWH-I 114) sollte eigentlich den Großteil der Erwärmung übernehmen, und der Durchlauferhitzer sollte nur bei Bedarf zusätzliche Wärme liefern. Ich habe allerdings festgestellt, dass der Durchlauferhitzer immer mitläuft, auch bei +20 Grad.

 

Da die Wärmepumpe ohne den Durchlauferhitzer +65 Grad erreicht, haben wir den Durchlauferhitzer entsprechend ausgeschaltet.

 

Interessant ist jedoch, dass die Wärmepumpe es nicht schafft, die erzeugte Wärme von über +65 Grad in den Brauch-/Trinkwasserspeicher zu übertragen. Sobald z.B. die 2. Temperatur auf +55 Grad im Viessmann-System eingestellt wird, beendet die Anlage den Heizvorgang bei +50 Grad oben und +43-44 Grad unten.

Stellt man die 2. Temperatur jedoch auf +45 Grad ein, heizt die Anlage das Brauch-/Trinkwasser oben auf +52/53 Grad und unten auf +45 Grad auf.

 

Unabhängig davon, ob der Durchlauferhitzer eingeschaltet ist oder nicht, verlaufen beide oben erwähnten Szenarien immer gleich.

 

Hat jemand eine Ahnung bzw. eine Lösung, warum sich der Durchlauferhitzer immer einschaltet, obwohl die Anlage ohne Probleme auf +65 Grad kommt?

 

Hat jemand eine Ahnung bzw. eine Lösung, warum sich die Anlage bei Werten über +50 Grad abschaltet und sogar bei nur +45 Grad eine höhere Temperatur im Speicher speichert?

 

Merci im Voraus

Ciao

Schira

 

13 ANTWORTEN 13

Hallo Schira, 

 

bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, die Seriennummer lautet 7419303001196103 - AWH-O 114  - in meiner Dokumentation steht die AWH-I 114  - die Seriennummer habe ich eben der WP entnommen und festgestellt, dass es sich tatsächlich um eine AWH-O 114 und nicht um die AWH-I 114 handelt (bitte siehe das angehängte Bild)  - Herzliche Grüße Schira 

AWH-O 114.jpg

Danke, wie hoch ist denn die Sekundärtemperatur, wenn die Anlage abschaltet? Du kannst auch gerne einmal ein paar Bilder von der Anlagenübersicht während des Aufheizvorganges machen. Du findest sie unter "Informationen".

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, 

 

anbei die gewünschten Übersichten während der Heizphase. Durchlauferhitzer nicht eingeschaltet!

 

LG

Schira  

 

2024.05. Vorlauf- und Rüclauf Primär und Sekundär bei ausschl. Warmwassererzeugung III.jpg
2024.05. Vorlauf- und Rüclauf Primär und Sekundär bei ausschl. Warmwassererzeugung II.jpg
2024.05. Vorlauf- und Rücklauf Primär und Sekundär bei ausschl. Warmwassererzeugung.jpg

Danke, hier kann man schön sehen, dass maximal 49°C Warmwasser (oben) möglich sind. Denn ist die maximale Vorlauftemperatur von 65°C für deine Wärmepumpe erreicht. Alles darüber hinaus ist dann nur mit dem Durchlauferhitzer möglich. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

erstmal vielen Dank für Deine Antwort.

 

Bitte sei mir nicht böse, aber da ich ein absoluter Laie bin, verstehe ich Deine Antwort nicht wirklich. In einem meiner Bilder sind es 49 Grad und in einem anderen bereits 52 Grad.

 

Bitte erlaube mir, das vorhandene Problem nochmals als Laie zu schildern:

  1. Die Wärmepumpe macht aus meiner Sicht genau das, was sie machen soll. Sie heizt bis zu ca. 65-66 Grad hoch.

  2. Sie macht dies auch dann, wenn ich alle möglichen Optionen der Elektroheizung (Durchlauferhitzer) ausgeschaltet habe – also "ohne" Durchlauferhitzer.

  3. Erstes Problem: Schalte ich den Durchlauferhitzer hinzu, läuft dieser von Anfang an mit, obwohl es bei +20 Grad nicht notwendig ist (die WP schafft also die Maximaltemperatur auch "ohne" den Durchlauferhitzer). 

  4. Zweites Problem: "Mit" oder "ohne" Durchlauferhitzer schafft es die Anlage nicht, z.B. eine eingestellte 2. Solltemperatur in Höhe von 55 Grad zu erreichen. Sie bricht in der Regel bei 49 Grad oben und 43 Grad unten im Wasserspeicher ab.

  5. Drittes Problem bzw. "Gegebenheit": Stelle ich die 2. Solltemperatur "nur" auf 45 Grad ein, dann erhalte ich im Wasserspeicher oben bis zu 53 Grad und unten 45 Grad.  

  6. Die im Auslieferungszustand eingestellten 60 Grad zum Abtöten von Keimen können nicht erreicht werden, obwohl die Anlage faktisch bis zu 66 Grad Wärme an der Wärmepumpe erzeugt.

Als Laie bedeutet das für mich, dass ich zwar bis zu 66 Grad mit der WP produziere, aber dennoch maximal 53 Grad im Wasserspeicher ankommen. Eine Temperatureinstellung von über 49 Grad bei der 2. Solltemperatur führt zum Abbruch des Heizvorgangs (mit oder ohne Elektroheizung), und ich erhalte am Ende weniger warmes Heizwasser als bei einer Einstellung von 45 Grad bei der 2. Solltemperatur. Das ist doch irgendwie unlogisch - oder?

 

 

Vielen Dank für Deine nochmalige Prüfung bzw. Idee, woran diese aktuelle Situation liegen könnte.

 

Vielleicht auch wichtig: Irgendwann in der Vergangenheit wurde mir seitens dem Viessmann Kunden-/Servicedienst eine "neue" Software aufgespielt – seitdem läuft die Uhr im Dsiplay vor und ich erreiche eine JEG (Jahresarbeitszahl) aktuell in Höhe von "5,1." - bitte siehe das Dir bereits gesandte Bild. Eventuell hängt es an der damals seitens Viessmann neu aufgespielten Software?

 

Herzliche Grüße

Schira 

 

 

 

 

 

Als Erstes musst du die Unterschiede der Beheizung oben, normal und 2. Sollwert verstehen. Bei allen dreien wird nach dem Sensor oben eingeschaltet. Abgeschaltet wird bei oben nach dem oberen Sensor und bei den anderen beiden nach dem unteren Sensor. 

 

Die Wärmepumpe schafft ohne Durchlauferhizter maximal 65°C, dann schaltet sie auch ab. Alles, was darüber noch angezeigt wird, ist Restwärme. 

 

Die Zuschaltung des Durchlauferhitzers erfolgt nach der Hysterese Zusatzheizung (Parameter 6008) sowie danach, ob es die Wärmepumpe schnell genug schafft, die Aufheizung vorzunehmen. Dafür zuständig ist der Parameter 600D, welcher sich in der Expertenebene befindet. Um dorthin zu gelangen, muss der Code 344 254 1331 eingegeben werden. 

Wichtig! Durch falsche Einstellungen in der Expertenebene kann es zu Geräteschäden kommen. 

 

600D - Temperaturanstieg je Stunde für Warmwasserbereitung

Falls bei der Trinkwassererwärmung mit der Wärmepumpe der Temperaturanstieg unter dem eingestellten Wert liegt, schaltet die Regelung den Elektro-Heizeinsatz, den Heizwasser-Durchlauferhitzer oder den externen Wärmeerzeuger ein. Dieser Parameter gibt den Temperaturanstieg für die Berechnung der Aufheizdauer an. Aus der Aufheizdauer ergibt sich der jeweilige Einschaltzeitpunkt für die Trinkwassererwärmung.

Als Richtwert zur Einstellung kann davon ausgegangen werden, dass 1 kW Wärmepumpenleistung bei 100 l Wasser einen Temperaturanstieg von ca. 10 K/h bewirkt. Als Beispiel: Eine Wärmepumpe mit einer Leistung von 6 kW erreicht also bei einem Speichervolumen von 200 l einen Temperaturanstieg von ca. 30 K/h.

 

Viele Grüße
Flo
 

Hier ist der überarbeitete Text:


Hi Flo,

vielen Dank für Deine Antwort – wie schon zuvor geschrieben, ich bin ein absoluter Laie und verstehe nur Bahnhof ;0))) – bitte nicht böse nehmen!

Aber ich versuche es mal schnell für mich zu übersetzen: Die Anlage läuft grundsätzlich gut, und das Problem könnte mit den vorgegebenen Einstellungen in der Expertenebene zu tun haben, welches sich besser ein Fachmann anschauen sollte – richtig?

Herzliche Grüße

Schira

Eventuell kannst du es auch selbst versuchen, wenn du es dir zutraust, kann ich dich auch anleiten. 

 

Viele Grüße
Flo

Hi Flo,

 

okay  - per Videochat oder relefonisch? 

 

Merci für Deine Antwort im Voraus. 

 

Herzliche Grüße

Schira  

Wenn dann hier schriftlich. Dann kannst du die einzelnen Schritte auch erneut nachlesen, falls nachträglich nochmal Anpassungen notwendig sind. 

 

Teil mir als Erstes mit, wie groß der Speicherinhalt ist. 

 

Viele Grüße
Flo

VITOCELL 100-V - Trinkwasser 390 Liter

Um in die Codierebene 2 zu gelangen, gehst du folgendermaßen vor: 

 

  •  „Geräteeinstellungen“ 
  • „Zugriffsberechtigung“ 
  • Code über die Auswahl-Tasten eingeben: 5243 für Einstellebene „Fachmann“ oder 3442541331 für Einstellebene „Experte“ 
  • 2 x „OK“
  • „Geräteeinstellungen“ 
  • „Programmieren“ 
  • „Warmwasser“ 
  • „T.-Anstieg/h“ oder "600D"
  • „Hyst. Zusatzheizung“ oder "6008"

Unter dem Parameter "600D" stellst du den Wert von 30 auf 10 runter und bei 6008 empfehle ich dir, eine große Hysterese von erstmal 10K einzustellen. 

 

Dann sollte es so sein, dass der Durchlauferhitzer nur noch hinzuschaltet, wenn eine große Anforderung besteht und somit die Hysterese unter 10K fällt oder die maximale Vorlauftemperatur von 65°C erreicht wird, die Wärmepumpe abschaltet und der Durchlauferhitzer übernimmt. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren