abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal A060

Guten Morgen 

eine Frage an alle Vitocal a060 Nutzer:

wie lange läuft eure Anlage um 1 Grad aufzubauen. Ich habe aktuell einen Leistungsabfall an meiner Anlage und diese läuft sehr sehr lang. Der Monteur sagte mir, dass eine Laufzeit von einer halben Stunde um 1° aufzubauen normal sei, dieses kann ich aber nicht glauben da in der Betriebsanweisung eine Laufzeit für die Aufheizung des Speichers von null auf 100Prozent 10 - 11 Stunden dauern sollte. Und dieses ist mit sicherlich mehr als 20 oder 22° Temperatur unterschied. Bezogen auf die lange Laufzeit verbraucht meine Anlage aktuell 25 kWh. Die Woche macht ein Jahresverbrauch von 1300 kWh im Prospekt stehen 650 kWh. Irgendwas scheint ja da wohl nicht zu stimmen und das bei wirklich zwei Personen im Haushalt. Ich habe diesen Mangel als Leistungsabfall angezeigt, weil die Vitocal in den ersten 4 Wochen ein anderes Bild zeigt. Eure Rückmeldung hier und auf das Ergebnis des zweiten Serviceeinsatzes. Sollte es keine Besserung geben werde ich mich wohl rechtskräftig vertreten lassen müssen. Vielen Dank für eure Meldung.

9 ANTWORTEN 9

Hallo Alexander1971,

 

die Frage ist nicht so einfach zu beantworten, wie es scheint. Neben der Frage, ob gleichzeitig während des Betrachtungszeitraums auch Wasser gezogen wird ist die wichtigste Frage, ob eine Zirkulationsleitung besteht. Die 060a besitzt eine Hysterese von 7 Grad. Bei mir existiert keine Zirkulationsleitung. Der Aufheizvorgang um diese 7 Grad dauert bei mir aktuell 150 - 170 Minuten. Dabei beträgt die Temperatur der angesaugten Luft etwa 20 - 22 Grad. Die eingestellte Endtemperatur ist dabei 55 Grad, was ebenfalls Einfluss auf Aufheizzeit haben dürfte. Es wäre aber falsch, diese Zeit durch 7 zu dividieren und diesen Wert als Zeit für eine Erwärmung um 1 Grad anzugeben. Beginnt die WP zu laufen, erfolgt erst einmal eine deutliche Durchmischung des Wassers im Behälter, was sogar zu einem Absinken der Temperatur an der Messstelle führt. Somit ist am Anfang eine deutlich länger Zeit für die Erhöhung um 1 Grad erforderlich, als am Ende. Hier im Forum wurde schon mehrfach ein zu großer Stromverbrauch reklamiert, der am Ende durch den Betrieb der Zirkulationspumpe verursacht wurde. Der Wärmeverlust durch Stillstandsverluste (Wärmeabgabe durch die Isolierung der Außenwand) liegt bei etwa 20W (selbst ermittelt). Eine Zirkulationsleitung benötigt ein Vielfaches und war hier im Forum im Extremfall größer als der Wärmeeintrag durch die WP. Folglich lief der Kompressor im Dauerbetrieb und das Wasser kam trotzdem nicht auf Temperatur. 

Ich hoffe, meine Erfahrungswerte helfen dir weiter.

Gruß

SISA

Danke für Deinen Hinweis was ich ankreide ist das die Anlage in den ersten ca 4 Wochen die 7 Grad viel viel schneller erreicht hat und der Stromverbrauch auch viel geringer war. Nur seit 6 Wochen läuft die Anlage viel länger. Die Z Leitung habe ich schon abgestellt als eine Maßnahme aber die war vorher hält an und an der Raumtemperatur im Keller hat sich nicht geändert… ich bin bei der Meinung das an dem Gerät was nicht in Ordnung ist.

ohne dass Wasser entnommen wird dauert auch bei mir das Aufheizen um 1°C ca. 8 min.

Raumtemperatur so um die 20°C. Die benötigte Leistung um von 47°C-48°C  auf die 55°C zu kommen sind ca. 0,5 kWh.

Vielen Dank für deine Antwort bei mir dauert das aktuell 5 Stunden die Anlage läuft und läuft… wo du neu war ging dieses zum Vergleich ruckzuck… die Anlage ist aber erst drei Monate alt, der erste Monteur war da ohne Erfolg. Zweiter Einsatz steht an wenn keine Besserung werde ich eine Wandlung verlangen.

Hallo fg100,

bei dem geringen Stromverbrauch für eine Aufladung vermute ich eine Anlage mit 180 Liter. Wenn ich das auf meine 250 Liter extrapoliere, sollte bei mir der Ladevorgang in 80 Minuten erledigt sein. Das entspricht auch recht gut dem, was ich rechnerisch ermittelt habe. Bei mir dauert es aber 150 -170 Minuten. Mein Heizungsbauer hat auf eine diesbezügliche Reklamation gar nicht reagiert. Solange die Anlage keinen Totalausfall hat, scheint es niemanden zu interessieren. Bin sehr gespannt, wie die Sache bei Alexander weiter geht.

Gruß SISA

Moin moin, genau diese aufheiz Zeiten hatte ich auch vier Wochen lang und war mit der Anlage auch zufrieden. 30 Tage Stromverbrauch zeigt er interne Zähler an mit 40 kWh. Nun habe ich auf der internen Anzeige 113 kWh auf 30 Tage. mein Nutzerverhalten hat sich nicht verändert ….Das Ding läuft und läuft und läuft und braucht ewig auf Temperatur. Diesbezüglich habe ich dann eingereichten Zwischenzähler davor gebaut, da ich Elektromeister bin. Ich werde mich jedenfalls nicht vertrösten lassen. Mit solchen Worten 1° für 60 Minuten ist Okay…. Mit diesen Zeiten kann niemals die Daten nach dem Prospekt erreicht werden. Wo drin steht Null auf 100 je nach Betriebsart zwischen 7-9 Stunden…Am 20. April ist der zweite Service Einsatz, wo der Verdichter wohl überprüft werden soll mit Blick auf das Kältemittel. Die Anlage macht auch starke Geräusche, die ich auf einem zweiten Geschoss noch durch Vibration höre. Die Anlage läuft aktuell 6 Stunden ohne das Wasser in entnommenen wurde. Die Warmwassertemperatur ist gerade mal von 42 auf 53° gestiegen… Sollte der zweite Einsatz nicht erfolgreich sein bleibt mir halt nur der Gang zum Rechtsbeistand…

Hallo siska-kfg,

ich hab schon die 250 l.

Aber das mit einer reinen Aufladung in der kurzen Zeit ist ohne das von jemanden WW entnommen wird. Bei uns ist es durch die Gastherme der Keller auch im Winter relativ warm. Hat immer so um die 21-22°C und kühlt dann bei laufender Vitocal 060 um ca 4°C ab. Deshalb die Angabe von ca. 20°C.

Die Werte von Stromverbrauch (gemessen mit einem Verbrauchsmesser) stammen noch vom Sommer. Da ist die Raumtemperatur im Heizungskeller baulich bedingt auch noch deutlich höher und so der Verbrauch vermutlich etwas niedriger als jetzt im Winter. 

Aber eurer Werte und vor allem die Ladezeiten sind da echt zu hoch.

Unsere Vitocal 060 ist jetzt 3 Jahre alt. Bisher bin ich vollstes zufrieden damit. Vor allem weil im Sommer der Keller kühler wird und durch unsere PV Anlage von ca. Marz/April bis September/Oktober praktisch über überschüssigen PV-Strom das  WW erwärmt wird.

Danke für die Rückmeldung 🙋‍♂️

Guten Tag. Die starken Geräusche kamen von den Gummis, die unter dem Verdichter sind. Diese Gummis wurden gegen andere Gummis ausgetauscht und die Anlage war total leise und kaum zu hören. Super !!! Der Leistungsabfall war aber immer noch zugegen, so dass eine Störung am Expansionsventil oder Verdichter vorliegt. Im Zuge des zweiten Besuchs des Viessmann Technikers wurde dann die Anlage kaputt geschrieben. Bekomme somit eine neue Anlage geliefert. Die Sache ist zwar nicht schön, aber auf der anderen Seite bin ich froh, dass ich eine Neuanlage bekomme und somit wird wohl Ruhe in die Sache kommen. 

Top-Lösungsautoren