abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocaldens 222-F Trinkwasserspeicher wird durch WP nicht aufgeheizt

Hallo an die Community/Experten.

Bei unserer Vitocaldens 222-F Gas-Hybrid-Anlage ist der Brenner ausgefallen. Das Gerät zeigt die Fehlermeldungen E3 und E4.

Ein Viessmann Servicepartner hat erst in der kommenden Woche einen Termin für uns frei. Dann werden wir inzwischen über 2 Wochen ohne ausreichend warmes Wasser sein. Mit der Luft-Wärmepumpe erreicht die Heizung in den Räumen ca. 20,5 Grad. Der Warmwasserspeicher ist auf 50 Grad eingestellt, erreicht aber nur 25,4 Grad. Abgesehen davon, dass sich dabei vermutlich die Legionellen wohl fühlen, reicht das zum Duschen nicht wirklich. Der Außentemperatursensor zeigt aktuell 9 Grad. Sollte denn jetzt die WP nicht in der Lage sein, das Warmwasser im Trinkwasserspeicher und im Pufferspeicher auf die eingestellten 50 Grad zu erwärmen? So steht es doch im Prospekt. Kann ich bis zum Termin mit dem Fachpartner irgendwelche Einstellungen vornehmen, damit wir mal duschen können und die Legionellen keine Chance haben?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Ja, das R steht für -Reset- ,also zurücksetzen. Die musst sogar drücken, sonst weisst ja nicht, ob die Meldung wiederkommt. Denn lass es mal nur ungenügende Wärmeabnahme sein, weil die Thermostate alle geschlossen waren. Da wäre es ärgerlich, deswegen auf einen Monteur zu warten.

Erst, wenn die Meldung wieder erscheint, in der Historie nachsehen, wofür E3 oder E4 stehen. Falls sie wieder erscheint.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Hier ist das Brennwertmodul gesperrt worden, warum auch immer. Die genaue Fehlermedung bekommst du, wenn du mal die Meldungshistorie aufrufst:Drücke dafür die "OK"- und "Menü"-Taste für ca. 4 Sek. gleichzeitig und geh anschließend auf "Diagnose" -> "Brennwertmodul" -> "Meldungshistorie".

Dort müsste dann sowas wie F1/F2 oder ähnliches auftauchen.

Danke Franky. Die Meldungen habe ich im Handbuch nachvollzogen. Bist Du der Meinung, dass ich jetzt die „R“ - Taste drücken sollte? Lt.Bedienungsanleitung für den Anwender wäre das so. Mir fehlte bisher der Mut dazu, weil im Serviceheft (für den Techniker) steht, man solle diese Taste „nach Behebung der Störung“ betätigen. Als Laie frage ich mich doch dann: Wie denn nun? Geht der Techniker anders vor als der Anwender? Kann ich irgendwas beschädigen, wenn ich lt. Betriebshandbuch die R-Taste drücke?

Eigentlich wollte ich das dem Fachbetrieb überlassen, weil ich ja mit meiner Heizung sozusagen zwei autarke Heizsysteme habe oder jedenfalls haben müsste. Wenn also die Gasheizung ausfällt, müsste die Heizung/Wasseraufbereitung durch die WP sichergestellt werden. Das ist aber eben nicht der Fall, obwohl ja die WP keine Störung hat und da liegt eben mein Problem. Eigentlich sollte ich doch bei dieser Hybridheizung darauf warten können, dass der Fachbetrieb die Störung an der Gaskomponente behebt, ohne bis dahin im Kalten sitzen zu müssen. 

Ja, das R steht für -Reset- ,also zurücksetzen. Die musst sogar drücken, sonst weisst ja nicht, ob die Meldung wiederkommt. Denn lass es mal nur ungenügende Wärmeabnahme sein, weil die Thermostate alle geschlossen waren. Da wäre es ärgerlich, deswegen auf einen Monteur zu warten.

Erst, wenn die Meldung wieder erscheint, in der Historie nachsehen, wofür E3 oder E4 stehen. Falls sie wieder erscheint.

Danke nochmal. Ich hab’s jetzt so gemacht und sofort haben WP und Gasteil ihre Arbeit aufgenommen und das Wasser erhitzt. Die Vicare-App hat postwendend eine Mitteilung generiert, wonach die Störung behoben sei. Ich hoffe, dass sich der Fachmann zum Termin trotzdem einfindet, weil er ja trotzdem suchen muss, weshalb die WP nicht arbeitet, wenn die Gasheizung ausfällt. 

Schönes Wochenende! cj

Ich vermute tatsächlich,dass zu diesem Zeitpunkt keine Wärmeabnahme möglich war. Warum auch immer.

Top-Lösungsautoren