abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vorlauftemperatur Heizkreis2 Vitocal 250-a

Hallo, 

ich hätte eine Frage bezüglich meiner vor 4 Wochen inbetriebgenommenen Vitocal 250-a. Es hat nach einem Jahr des wartens alles erstaunlich gut funktioniert. Jetzt habe ich folgendes Problem:

 

Laut meiner eingestellten Heizkurve soll bei einer Außentemperatur von 0°C eine Vorlauftemperatur des Heizkreises 2 von 46°C gefahren werden. Es werden aber nur 40°C erreicht. Egal wie sehr ich die Heizkurve nach oben anpasse, es bleibt bei 40°C. Ich habe ein Einfamilienhaus mit 240m² Wohnfläche die komplett mit Heizkörpern beheizt werden. Ich besitze KEINE Fußbodenheizung. Laut meiner Recherche im Netz hat Viessmann als Schutz die maximale Vorlauftemperatur erstmal auf 40°C gesetzt. Wie kann ich diesen Parameter ändern. Sowohl im normalen Menü, als auch im Servicemenü (in dem ich als Endverbraucher ja eig. nix zu suchen habe 😉 ) ist etwas darüber zu finden. Auch war auf der Internetseite von ViGuide nix zu sehen? Was mache ich falsch? 

 

Bei den eingestellten 40°C Vorlauftemperatur bekomm ich meine Bude nicht befriedigend warm.

 

Danke für eure Hilfe 🙂

34 ANTWORTEN 34


@tomb91  schrieb:

Hallo, 

ich hätte eine Frage bezüglich meiner vor 4 Wochen inbetriebgenommenen Vitocal 250-a. Es hat nach einem Jahr des wartens alles erstaunlich gut funktioniert. Jetzt habe ich folgendes Problem:

 

Laut meiner eingestellten Heizkurve soll bei einer Außentemperatur von 0°C eine Vorlauftemperatur des Heizkreises 2 von 46°C gefahren werden. Es werden aber nur 40°C erreicht. Egal wie sehr ich die Heizkurve nach oben anpasse, es bleibt bei 40°C. Ich habe ein Einfamilienhaus mit 240m² Wohnfläche die komplett mit Heizkörpern beheizt werden. Ich besitze KEINE Fußbodenheizung. Laut meiner Recherche im Netz hat Viessmann als Schutz die maximale Vorlauftemperatur erstmal auf 40°C gesetzt. Wie kann ich diesen Parameter ändern. Sowohl im normalen Menü, als auch im Servicemenü (in dem ich als Endverbraucher ja eig. nix zu suchen habe 😉 ) ist etwas darüber zu finden. Auch war auf der Internetseite von ViGuide nix zu sehen? Was mache ich falsch? 

 

Bei den eingestellten 40°C Vorlauftemperatur bekomm ich meine Bude nicht befriedigend warm.

 

Danke für eure Hilfe 🙂


Vermutlich hast du eine "alte" Softwareversion. Erst mit 2323 kommt man im Servicemenü an die Parameter dran.

Also bei der Software handelt es sich um die 20.510.2323.206

 

Wenn ich das so sehe sollte es ja die 2323 sein.


@tomb91  schrieb:

Also bei der Software handelt es sich um die 20.510.2323.206

 

Wenn ich das so sehe sollte es ja die 2323 sein.


Dann solltes du an die Parameter dran kommen.

Es gibt hier im Forum unterschiedliche Aussagen, min einer hat glaubhaft versichert das er nur wenige Parameter zu sehen bekommt, leider waren die fraglichen nicht dabei. Ich drücke die Daumen das du sie findest.

 

mbauer666_0-1701017336740.png

 

Der Menüpunkt Sytemkonfiguration ist bei mir leider nicht zu sehen. Schade. Es hätte so einfach sein können 😅

 


@tomb91  schrieb:

Der Menüpunkt Sytemkonfiguration ist bei mir leider nicht zu sehen. Schade. Es hätte so einfach sein können 😅



Ärgerlich, das wirft neue Fragen zur Version 2323 auf. ...

Sicher, das dem so ist? 

Hauptmenü 

Service

Viservice eingeben 

Systemkonfiguration

Heizkreis

Vorlauftemperatur 

Ganz sicher. Der Menüpunkt Systemkonfiguration taucht bei mir nicht auf.  Hab heute mit dem KD gesprochen. Am Mittwoch kommt mein HB und stellt den Wert ein. Ist wohl ne Sache von 5 Minuten (für ihn) Aber ohne ViGuide App mit Installateuraccount ist da kein rankommen an diesen Wert. (Zumindest bei mir nicht)

 

Firmwareupdates macht nur der KD von viessmann oder kann man die auch selber aktualisieren?

Habe genau das gleiche Problem mit der gleichen Anlage. Menüpunkt "Systemkonfiguration" existiert ebenfalls nicht. Wo findet man den aktuellen Softwarestand? Bin gerade mit Blindheit geschlagen:)

Viele Grüße

WP-Fan

Im Servicemenü unter erkannte Geräte steht die Softwareversion aller angeschlossenen Geräte. 

Es ist wahrscheinlich das HPMU-Führungsgerät gemeint (was auch immer das bedeuten mag). Dann habe ich Version 20.509.2244.174. War der Techniker schon erfolgreich?

Viele Grüße

WP-Fan

Du brauchst die aktuelle Version, 2323.

Dein Heizungsbauer soll den technischen Dienst von Viessmann beauftragen und das Update beauftragen. 

Vielen Dank für die überaus schnelle Info.

Viele Grüße

WP-Fan

Bei mir wurde du den KD die Temperatur hochgenommen. Nächstes Jahr im Frühjahr wird bei mir ein Update gemacht. Ich drücke die Daumen das es bei dir auch bald wieder wärmer wird 😉😊

Habe den Heizungsbauer heute morgen angerufen, er will sich kümmern. Mal sehen wie weit er kommt.

Hallo,

die Vorlauftemperatur erhöhen ist eine Sache, führt aber nur zum Erfolg, wenn die von der Wärmepumpe erzeugte Leistung den Wärmebedarf der Heizkreise auch abdeckt. Die Leistungskurve einer Vitocal 250 A13 zeigt z.B., daß um die 0 grad C gerade einmal ca. 6 KW erreicht werden. Abtauvorgänge verringern die abgegebene Leistung pro Zeiteinheit zusätzlich. Bei 240 m2 und ausschließlich Heizkörpern mit hohen Vorlauftemperaturen ist das schon eine Herausforderung bzw. erfordert ein sehr gut gedämmtes Gebäude.

 

Welcher Heizbedarf wurde vom Heizungsbauer ermittelt?

 

Ich bin neugierig, weil ich auch gerade praktische Erfahrungen mache: Beheizte Raumfläche 170 m2, überdimensionierte - mit unterlegten Gebläse versehene - Heizkörper zur Absenkung der erforderlichen Vorlauftemperaturen (Eigenbau mit geräuscharmen PC-Ventilatoren, erfolgreich, Niveau auf Fußbodenheizung, vorab einen Winter mit der alten Gasheizung erprobt), Gebäudestandard ca. KfW 100, rechnerisch ermittelter Leistungsbedarf 8,5 KW.

 

Ergebniss um den Gefrierpunkt:

Räume (alle geheizt) auf max. 19 grad erwärmbar, Vorlauftemperatur am Heizkreis mit Mühe 35 grad (und ich kann die Vorlauftemperatur parametrieren; erhöhen bringt aber nichts); dabei Vorlauf Wärmepumpe 37 grad, also Verlust von 2 grad zwischen Außen-und Inneneinheit (alle Verbindungsleitungen sorgfältig isoliert). Das Ergebnis entspricht den vorraussagbaren Erwartungen. Die Anlage leistet das, was sie kann.

 

Mit 19-gradigen Grüßen, huderitter

 


@huderitter  schrieb:

Hallo,

die Vorlauftemperatur erhöhen ist eine Sache, führt aber nur zum Erfolg, wenn die von der Wärmepumpe erzeugte Leistung den Wärmebedarf der Heizkreise auch abdeckt. Die Leistungskurve einer Vitocal 250 A13 zeigt z.B., daß um die 0 grad C gerade einmal ca. 6 KW erreicht werden. Abtauvorgänge verringern die abgegebene Leistung pro Zeiteinheit zusätzlich. 


Ist das wirklich so?

Ich habe das so interpretiert das die Nennwärmeleistung aus irgendeiner Norm (EN 14511) kommt und mehr ein theoretischer Wert ist den die WP leisten muss wenn der VL 70°C haben soll und die Aussentemperatur bei 2°C liegt, der Max. Wärmeleistung der WP der Wert ist den die WP auch leisten kann.

Hier sind die Werte der A13 400V für VL 70°C. 

Das interpretier ich so das die 70°C VL bei 2°C Aussen auf jeden Fall erreichbar, sind soweit es notwendig sein sollte, und die WP dafür 9,83kW Thermische Leisung zur Verfügung stellen kann.

 

mbauer666_0-1701600102121.png

 

Hallo,

ich kann bestätigen, dass bei 0°C Außentemperatur eine Warmwassertemperatur von 60°C problemlos erreicht wird (hab ich als Versuch getestet, weil ich auch Bedenken ähnlich wie "huderitter" hatte). Dann sollte auch die Vorlauftemperatur erreichbar sein. Gehe immer noch von einer Parametereinstellung aus.

Blöd, das jetzt Wochenende ist. Morgen meldet sich hoffentlich der Heizungsbauer mit Vorschlägen.

Schönen 1. Advent

WP-Fan

 

... ja. das ist leider so! Ich würde mich auch gerne irren!! Alle Temperaturangaben sind ordentlich gemessen.

 

Die Tabelle gibt die Leistungsabgabe der "reinen" WP wieder. Zu betrachten ist aber das Gesamtsystem WP plus Heizsystem ab. Und hier spielt der Energieabfluß über die Heizkörper, also der Energiebedarf eine entscheidende Rolle. Ist dieser größer als der, den die WP liefern kann, so bestimmt der Heizkreis entscheident mit, welche VL-Temperaturen sich überhaupt einstellen. Ist der Energiebedarf kleiner als der, den die WP liefern könnte, so wird eine Erhöhung des Parameters Vorlauf an der WP auch physikalisch zu einer Erhöhung führen.

 

Wenn der Energiehunger der Heizung, um z.B. 20 Grad Raumtemperatur zu erreichen, größer ist, als die WP liefern kann, ist bei einer Vorlauftemperatur Schluß, bei der die in den Heizkreis eingespeiste Wärmemege gleich der über die Heizkörper abgegeben Wärmemenge ist. Ob dann 20 Grad erreicht werden ist also eine Frage des Gesamtsystems und keine Angelegenheit einer einseitigen Parametereinstallung an der WP. Die sich einstellende VL-Temperatur ist ein Ergebnis des Gesamtsystems.

 

Nochmal in einem Satz: Die an der WP über Parameter eingestellte gewünschte VL-Temperatur wird nur erreicht, wenn der Wärmebedarf des Heizkreises die Leistungsmöglichkeit der WP nicht überfordert.

 

Deswegen habe ich auch die Frage nach dem Leistungsbedarf der 240 m2-Wohnung gestellt.

 

Und ja, ich habe auch keine Problem bei der WW-Aufbereitung mit einer sich einstellenden VL-Temperatur um 60 Grad bei 0 Grad Aussentemperatur. In diesem Fall ist der hydraulische Kreislauf "WW-Aufbereitung" nicht überfordert. Der WW-Speicher führt eben gar keine Wärme ab, schluckt die ganze von der WP angebotene Energie und dankt dieses mit wachsenden WW-Temperaturen. Dank Propan-Kühlmittel kann die WP locker auch bei hohen Temperaturen immer noch Energie einspeisen und so sehr hohe WW-Temperaturen erreichen.

 

Ich bleibe dabei, es hat alles seine physikalische Ordnung. Mit ordentlichen Grüßen, huderitter

 

Gestern kein Zugriff mit dem Tablet auf die Heizung gehabt. Statt dessen eine Meldung "Remote-Systemdiagnose". Der Spuk war nach 10 Minuten vorbei. Kurz darauf eine Mail vom Heizungsbauer erhalten, mit der Nachricht, Viessmann habe per Fernzugriff die Vorlauftemperatur auf max. 55 °C eingestellt. Hat aber auch dem Heizungsbauer nicht mitgeteilt wie das geht. Daraufhin habe ich das natürlich sofort ausprobiert und - was soll ich sagen - es hat funktioniert. Vorlauftemperatur nicht mehr wie angenagelt bei 40 °C sondern reagiert jetzt bei Heizkennlinienänderungen. Das Haus erreicht jetzt langsam die Wohlfühltemperatur.

Schöne Adventszeit

WP-Fan

Dein Heizungsbauer kann das mit Viguide einstellen. Da verkauft der Heizungsbauer eine Wärmepumpe und hat keine Ahnung, dem würde ich was erzählen. 

 

Ich hatte dies dem Heizungsbauer auch so vorgeschlagen. Er hat es auf dem PC versucht, hat dort aber keine Einstellmöglichkeit gefunden. Ich habe dann (weil ich die gleiche Erfahrung gemacht habe) vorgeschlagen, es über die App zu versuchen, weil ich dort in der Trainingsdemo die Einstellmöglichkeit gefunden hatte. Worauf der Heizungsbauer antwortete, er habe sehr schlechte Erfahrung mit der App gemacht hat wg. unzähligen Abstürzen und sie deshalb nicht mehr nutzt.

Interessant ist allerdings folgendes: Wenn man in der Trainungsdemo der ViGuide-App die Vorlauftemperatur begrenzt, sieht mann das auch in der Heizkurve, die knickt dann beispielsweise bei 40 °C ab und läuft als Gerade weiter. Dies war bei mir nicht der Fall. Daher vermute ich, dass es möglicherweise noch ein anderer bug war. Wie dem auch sei, bin froh das jetzt alles klappt.

Grüße

WP-Fan

Hallo,

 

Die Vorlauftemperatur ist meines Erachtens vom Werkt auf 40 Grad beschränkt.

Diese Beschränkung kann nur durch den VI-Service über das Netz freigeschalt werden.

Der HB muss beim VI-Service anrufen und dort die Freigabe veranlassen.

Gruß

Holger


@WP-Fan  schrieb:

Wenn man in der Trainungsdemo der ViGuide-App die Vorlauftemperatur begrenzt,......

WP-Fan

 

Wo findet man in der App das Trainingsdemo?

 

Besten Dank und grüße


 

Der Heizungsbauer kann mittels Viguide die Temperatur anheben, so war die Aussage von @Flo_Schneider